Hoch über Amden
Die Bergwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 14. Juni, führt über den Amdener Höhenweg.
Die Bergwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 14. Juni, führt über den Amdener Höhenweg.
Der Wettbewerb für die Erweiterung der Schulanlage Riedhof ist entschieden. Das Siegerprojekt konzentriert Schule und Sport unter einem Dach und erhält viel Grünfläche in der Umgebung.
Am 18. Juni kommen fünf städtische Vorlagen und drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Eine kantonale Abstimmung findet nicht statt. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie man seine Freizeit sinnvoll nutzt. Oder?
Jährlich werden 4500 Schüler*innen der 4. bis 7. Klasse sowie Berufsschulen zum Thema Wasser unterrichtet. Ein neuer Lernparcours der Wasserversorgung Zürich wurde eingeweiht.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad auf der Zürcherstrasse in Oberengstringen ist der Motorradfahrer schwer verletzt worden.
Florian Utz und Lisa Diggelmann, die beide die SP Zürich 10 im Gemeinderat der Stadt Zürich vertreten, teilen sich das Amt.
Die Höngger Pfadi feierte Mitte Mai ihren jährlichen Familienanlass. Dabei wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und das neue Leitungsteam vorgestellt.
Nur für Frauen: Am 2. Juni findet im Rütihof die zweite Ausgabe des «Mädelsflohmis» statt.
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Am 18. Juni entscheiden die stimmberechtigten Mitglieder der katholischen Kirche im Kanton Zürich über die Annahme der neuen Kirchenordnung.
Die Ausschreibung des Bauprojekts ist seit dem 10. Mai öffentlich. Das Gebiet zwischen der Imbisbühlhalde und dem Riedhoferrain wurde ausgesteckt.
In seiner neusten Meldung berichtet der Jazz Circle Höngg von der erfolgreichen Migros-Aktion für Vereine. Er lädt weiter zum nächsten Jazz Happening ein.
Die Sommer-Serenade der Sinfonietta Höngg am 17. Juni wird mit dem Vokalensemble Choropax ausgetragen. Emanuel Rütsche steht am Pult, den Chor leitet Martina Hofmann.
Am Samstag, 3. Juni, findet die zweite Auflage des Quartierspaziergangs durch den Rütihof statt. An sieben verschiedenen Posten lässt sich das soziokulturelle Leben im Quartier kennenlernen.
Am Samstag, 10. Juni, sind alle Interessierten herzlich eingeladen, sich im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach umzuschauen. Dabei geht es spezifisch darum, das Angebot des Tageszentrums genauer vorzustellen.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 7. Juni, führt ins Luzerner Hinterland, von Sursee über Grosswangen nach Willisau.
Die Band tritt im Rahmen der Konzertreihe des Kellerformativs am 2. Juni im GZ Höngg auf.
Auf der Baustelle Höngger- und Limmattalstrasse stehen im Juni die letzten zwei Gleisabbruchwochenenden an.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
An der Segantinistrasse wird ab Juni gebaut. Die Arbeiten beinhalten den Ausbau der Fernwärme, Kanalisations- und Werkleitungssanierungen, einen Ersatzneubau für die Holbrigbrücke sowie den Ausbau der Veloroute. 47 Parkplätze müssen weichen, gleichzeitig werden 13 neue Bäume gepflanzt.
21 Jugendliche der katholischen Pfarrei Heilig Geist verbrachten das Auffahrts-Wochenende in der süddeutschen Metropole München.
Der Rütihof als Pionierquartier: Eine Pilotstudie des ETH Wohnforums untersucht, wie eine digitale Nachbarschaftsplattform zur Inklusion im Quartier beitragen kann.
Wie lebt es sich in einer Altersresidenz? Viele haben Bedenken vor dem Eintritt. Der Besuch bei der Hauserstiftung in Höngg zeigt, dass der Lebensabend im Heim auch schöne Seiten haben kann.
Über Höngg sind immer wieder Turmfalken zu beobachten. Nun widmet der Natur- und Vogelschutzverein Höngg dem eleganten Jäger einen Spaziergang und eröffnet einen Greifvogelpfad.
In der letzten Woche der Frühlingsferien fand für 15 Kinder des Vereins QuarTierhof Höngg ein zweitägiges Hoferlebnis statt: Zwei Tage lang konnten sie auf dem Hof leben, anpacken und sich untereinander besser kennenlernen. Ein Erlebnisbericht.
Eine dreitägige Feier mitten in Höngg: Die IG Wartau lädt zum Fünf-Jahres-Jubiläum des Quartierfestes ein.
Die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60 plus vom Mittwoch, 31. Mai, führt von Welschenrohr auf den Hinter Brandberg und durch die Wolfsschlucht zurück ins Tal.
Am letzten Sonntag wurde im Ortsmuseum Höngg die Jubiläumsausstellung des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 feierlich eröffnet.
Willkommen auf unserem virtuellen Dorfplatz! Hier werden Ihre Mitteilungen, Anfragen oder Komplimente aufgeschaltet, kuratiert von der Redaktion.
Eine Taufe ist ein feierlicher Anlass. Auch wenn es sich bei den Täuflingen um Kanus handelt. Genauer – um Betonkanus. Am 4. Mai durfte der «Höngger» der offiziellen Namensgebung der von Studierenden der ETH entwickelten Wasserfahrzeuge auf dem Hönggerberg beiwohnen.
Sie leitete fünf Jahre die Geschäftsstelle von Zeitgut. Nun verlässt Nataša Karnath die Genossenschaft und begeht neue Wege: Im nächsten Jahr wird sie eine Ausbildung zur Sozialpädagogin beginnen.
Eine Spritzfahrt mit dem neu ausgebauten VW-Bus oder zelten auf dem Campingplatz: Der Sommer lockt nach draussen. Mit den Tipps der Generalagentur Zürich der Mobiliar sind Sie auch für die Zeit unter freiem Himmel bestens vorbereitet.
Anfang Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Das Schiessportzentrum auf dem Hönggerberg ist einer der Austragungsorte.
Ab Mitte Juni werden ausgewählte Werke des Höngger Künstlers Louis Lang in der Residenz Im Brühl ausgestellt. Seine Bilder imponieren durch Ruhe und harmonische Farben sowie Stilwechsel.
Wie wird das Wohnen in einem Heim bezahlt? Hier in Kürze einige Fakten, basierend auf den offiziellen Informationen der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Am 6. Juni stellt das Amt für Hochbauten die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs zur Erweiterung des Schulhauses Riedhof vor.
Die Schulanlage Vogtsrain in Zürich-Höngg soll bis 2029 durch einen Ersatzneubau des Wohnhauses auf dem Schulareal erweitert und danach bis 2036 in zwei Etappen instand gesetzt werden. Für die Projektierung fallen Ausgaben von 8,5 Millionen Franken an.
Das Ortsmuseum Höngg organisierte mit dem Tiefbauamt der Stadt Zürich interessante Führungen auf der Baustelle der Höngger- und Limmattalstrasse.
Es war ein beschwingtes Wochenende für den Männerchor Höngg: Dieser war gleich an zwei Veranstaltungen im Quartier zu sehen und zu hören.
Eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei zeigt seit Juni 2022 anschaulich, wie Pflanzen, Wasser, Schatten und der Erhalt von Luftströmen helfen, die Umgebung zu kühlen. Nun wird die Ausstellung verlängert.
Mitte Mai fand bei wechselhaftem Wetter die Höngger Quartierausscheidung «De schnällscht Zürihegel» statt. Erneut war die Zahl der Teilnehmenden hoch.
Der Quartierverein Höngg vermeldete in seinem jüngsten Newsletter, dass dem Weiterbetrieb der Linie 38 bis auf Weiteres nichts im Weg stehe.
An einer einzigen Nacht lassen sich über 60 Kirchen und christliche Organisationen im Kanton Zürich neu entdecken. Auch die Kirchen in Höngg und Wipkingen machen mit.
Am 19. Mai hätte die Sängerin im Kulturkeller und im Rahmen der Kellerformativ-Konzertserie auftreten sollen. Nun wurde das Konzert abgesagt.
Die Kolumne «Damals» in der «Wipkinger Zeitung» erscheint in Buchform: Die gesammelten Texte sind stark erweitert und mit vielen neuen Bildern versehen. Das Buch ist ab April 2023 erhältlich.
Seit einem Jahr sammelt die Ukraine Support Group für die Kriegsbetroffenen. Die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi erklärt, was dringend gebraucht wird.
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Insgesamt einhundert Kinder genossen in der ersten Frühlingsferienwoche die ökumenischen Tageslager der beiden Kirchen – mit gleichem Thema für zwei Altersgruppen.
Im gemeinsamen Ferienangebot der beiden Gemeinschaftszentren Höngg und Grünau konnten sich 16 Kinder während vier Tagen lang als bildende Künstler*innen versuchen. Auch Besuche im Museum und im Skulpturenpark standen auf dem Programm.
Sie sind aus Höngg und im Gemeinderat: Martina Zürcher-Böni (FDP) und Florian Utz (SP). Und seit einem Jahr präsidieren sie die ständigen Kommissionen: Zürcher-Böni die Geschäftsprüfungs- und Utz die Rechnungsprüfungskommission. Im Doppelinterview geben sie Einblicke in ihre Aufgabe.
Heinrich und Silvia Stiefel sind seit mehr als 26 Jahren bei der Reformierten Kirche engagiert: er im Hausdienst und als Sigrist, sie als Verantwortliche für den Hausdienst im Sonnegg und für kulinarische Anlässe. Nun verabschieden sich die beiden aus ihrem aktiven Dienst.
Die Reise der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 17. Mai, führt von Beringen steil hinauf zum Beringer Turm. Anschliessend führt der Weg über den Randen hinunter nach Siblingen.
Milo Heuberger hat viele Pläne: Er möchte gerne Biologie studieren und ist ein ambitionierter Sportler. Der tragische Unfall, der zum Verlust seines rechten Armes führte, behindert ihn dabei keineswegs – ganz im Gegenteil: Er kann sogar das Positive daran sehen.
Mitte April empfingen 32 Kinder in der Katholischen Kirche Heilig Geist ihre erste heilige Kommunion. Ein feierliches Fest für die Kinder und ihre Familien, wie auch für die ganze Gemeinde.
Am 13. Mai geht es auf der Schärrerwiese wieder einmal bunt zu und her: Der Frühlingsflohmarkt steht auf dem Programm.
Der Anlass lockt mit einem Schoko-Katapult und einem Siebdruckstand. Spass für Klein und Gross ist garantiert.
Noch bis September kann die lauschige SommerBeiz beim Kloster Fahr besucht werden. Darüber hinaus bietet die Fahr Erlebnis AG weitere Anlässe an.
Kurz nach dem offiziellen Sechseläuten und dem historisch hartnäckigen Böögg veranstaltete der Bauspielplatz im Rütihof am 19. April sein traditionelles Frühlingsfest. So viel sei verraten: Im Rütihof wird der Sommer besser.
Der Komiker und Zauberer Michel Gammenthaler feierte mit seiner neuen Show «Hugo?» Ende März Premiere. Jetzt kommt «Hugo?», gerufen von der KulturBox, nach Höngg. Wir verlosen 3x2 Karten.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt am Mittwochabend, 24. Mai, zum Naturspaziergang mit dem Thema bunte Blumenwiesen ein.
Die ETH Zürich lädt zu «Globis Waldlabor» ein. Der Lehrpfad mit spannenden Experimenten ist für Kinder von sieben bis zwölf Jahren geeignet. Kinder aus Höngg haben jetzt die Chance, unter den 50 Teilnehmenden bei der Eröffnung zu sein.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge im Leben. Heute darüber, wie talentfrei frau in einigen Gebieten sein kann.
Das Wohnzentrum Frankental feierte im April sein eigenes Sechseläuten. Der Böögg bewies mehr Tempo als das Stadtzürcher Original.
Im Gottesdienst vom 18. Mai um 10 Uhr in der Reformierten Kirche singt der reformierte Kirchenchor Werke von Karl Jenkins.
Es war eine Premiere: Die gospelsingers.ch aus Höngg sangen in der Gospelkirche des Kirchenkreises zehn in Oberengstringen.
Am Sonntag feierte der Wirt Marcel Stutz seinen 60. Geburtstag und zugleich das 13. Jahr des Bestehens seines Bistros. Die Sängerin Maja Brunner sorgte für Stimmung.
Mit dem Beginn der neuen Legislatur im Kantonsrat wurde die SP-Kantonsrätin ins höchste politische Amt des Kantons gewählt.
Noch keine Muttertagsgeschenke besorgt? Auf der Suche nach originellen Taschen oder handgemachtem Schmuck? Für Abhilfe ist gesorgt: Am 13. Mai findet im Rütihof der Frühlingsmarkt statt.
Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» prämiert alljährlich Jugendliche, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten besonders hervorgetan haben. Auch ein Schüler aus Wipkingen war in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.
Der Förderverein Tierpark Waidberg aus Höngg blickte an seiner Jahresversammlung auf ein geschäftiges Jahr zurück. Die Erwartungen in den jungen Hirschen, der dort vor einem Jahr eine neue Heimat fand, sind gross.
Am 13. Mai öffnet das Freibad Zwischen den Hölzern wieder seine Tore. Neben dem Badespass wird auch die Gästezufriedenheit im Mittelpunkt stehen.
Am frühen Abend brannte ein Gelenkbus der VBZ am Hönggerberg vollständig aus. Mehr als 50 Passagiere konnten den Bus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Es entstand hoher Sachschaden.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Im Rütihof haben Unbekannte die Wabenkästen eines Bienenhauses herausgerissen – sechs Bienenvölker wurden dadurch ausgelöscht. Und am Meierhofplatz wurde zuvor ein Schaukasten eingeschlagen.
Der Hofbesitzer Men Juon aus Scuol machte mit seinem Team Halt auf dem Hönggerberg. Er baut Kartoffeln wie vor 100 Jahren an und verkaufte Chips, aus dessen Erlös ein Teil an die Stiftung «Chance für das kritisch kranke Kind» geht.
Das Frühlingsfest bringt die Zunftfamilie zusammen: Die Zunft Höngg erlebte freudige Momente am Tag der «Zug der Zünfte» und sie ging auf aktuelle Diskussionen ein. Lesen Sie hier den Erlebnisbericht aus der Mitte der Zunft.
Am Montagabend, 24. April, kam es auf dem Hönggerberg zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Motorradfahrer mittelschwer verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Der Debütroman der Höngger Autorin Nadine de Genot handelt von einer mutigen Frau, die sich ihren Ängsten stellt. Teile der Geschichte spielen im Quartier.
Der Sänger Benedek Sulyok, besser bekannt als Ben The Real, spielt ein Konzert in Höngg.
Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, stellt sich die Frage, wie es weitergehen soll. Wer übernimmt die Pflege – eine Institution oder ein Familienmitglied? Wir stellen zwei Familien vor, welche die Herausforderung der Pflege zu Hause angenommen haben.
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP) haben im Gemeinderat eine Schriftliche Anfrage an den Stadtrat eingereicht, um den illegalen Sprayereien Einhalt zu gebieten.
Weindegustationen, Kellerführungen, Rebrundgänge und feine lokale Spezialitäten: Das sind die «Offenen Weinkeller» vom 29. April bis 1. Mai in der Deutschschweiz. In Höngg bieten Zweifel 1898 und Grün Stadt Zürich ein volles Programm für Weinliebhaber*innen an.
Vom Restaurant 13'80 ins Gesundheitszentrum Bombach: Das «Singen im Rudel» feiert Frühlingsgefühle und Lebenslust. Am Donnerstag, 11. Mai, ist es wieder soweit.
Unserer Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was manche Menschen zu leisten imstande sind.
85 Langzeit-Pflegeinstitutionen gibt es, einer Publikation des Kantons Zürich aus dem Jahr 2021 zufolge, in der Stadt Zürich. Eine davon ist das Gesundheitszentrum für das Alter Bombach. Ein Gespräch mit der Sozialarbeiterin des Hauses, Marion Meier.
In Höngg haben in den letzten Wochen die illegalen Sprayereien und das Anbringen von Klebern zugenommen, besonders am Meierhofplatz.
Eine magere, stark torkelnde junge Katze wurde im Kleintierareal des Zürcher Tierschutz ausgesetzt. Dieser ist entsetzt über die Kaltblütigkeit der Tat und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Der Buntspecht ist der häufigste Specht in der Schweiz. Durch sein Trommeln an gut hallenden Resonanzkörpern ist er leicht zu erkennen – auch in Höngg.
Der Film von Philippe de Chauveron und Guy Laurent begeisterte ein Millionenpublikum. Nun kommt die Geschichte mit Schlagerikone Roberto Blanco ins Bernhard Theater.
Ein Abend mit Marianne Pletscher, Dokumentarfilmerin und Autorin, und Michael Gebretinsae, Sakristan der Pfarrei Heilig Geist.
Das Kellerformativ des GZ Höngg präsentiert das nächste Konzert mit eingängigem Pop und Country.
Statt wie vorgesehen im Restaurant 13’80 wird der Anlass nun in der Markthalle in Altstetten durchgeführt.
Die nächste Quartierausscheidung findet am 13. Mai auf dem Hönggerberg statt. Kann der Teilnahmerekord gebrochen werden?
Am Samstag, 22. April, besuchen zwei Pferdefuhrwerke aus Scuol und Küblis den Hönggerberg. Im Gepäck: Chips für den guten Zweck.
«Eine Stadt richtet sich auf» – unter diesem Titel lud Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen zu einem Vortragsabend ein. Anja Jardine, NZZ-Reporterin und Buchautorin, erzählte von der Kleinstadt Frome in Südengland.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 3. Mai, führt ins Berner Seeland von Laupen nach Murten.
Die Kurzwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 10. Mai, führt von der Forch nach Erlenbach.
Die IG Wartau veranstaltete ihr erstes Jass-Turnier: «Klein, aber fein», war das Motto. Gross war die Freude bei den Teilnehmenden.
Beim jüngsten Sechseläuten war es auch die Zunft Höngg, die begeisterte. Zwar soll der Sommer miserabel werden – der Kopf des Bööggs explodierte erst nach 57 Minuten –, die Höngger Zunftmitglieder und ihre Gäste strahlten aber um die Wette.
Die Sopranistin Hannah Beutler und die Pianistin Rebecca Ineichen präsentierten im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach Auszüge aus ihrem Programm «Reine de Coeur».
Das ehemalige Ladenlokal der Socar-Tankstelle Rose wird demnächst abgerissen. Zuvor müssen jedoch Sanierungsarbeiten durchgeführt werden.
Am Gründonnerstagabend führten der reformierte Kirchenchor Höngg und das Kammerorchester Aceras mit der Sopranistin Franziska Wigger und Robert Schmid an der Orgel Auszüge aus Reinhard Keisers «Markuspassion» unter der Leitung von Peter Aregger auf.
Der Konsum von E-Zigaretten ist bei der Stadtzürcher Jugend besonders beliebt. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht.
Von Samstag, 22. April, 24 Uhr, bis Montag, 24. April, 5 Uhr, ist die Limmattalstrasse zwischen der Winzerstrasse und dem Frankental in beiden Richtungen gesperrt.
Die politische Kolumne: Heute von Jeannette Büsser, Kantonsrätin der GRÜNEN im Wahlkreis 6 und 10.
Zwei Wochen lang steht eine üppige Auswahl an Tomaten- und Gemüsesetzlingen sowie Kräutern in der Stadtgärtnerei zum Verkauf bereit. Auch am Sonntag.
In der Limmattalstrasse stehen die nächsten Gleisbauetappen an. Ab dem Wipkingerplatz startet der Fahrleitungsbau für das Tram in Nachtarbeit sowie der Einbau des Deckbelags.
In der Lachenzelg-, Riedhof-, Singli und Regensdorferstrasse werden ab 24. April neue Fernwärmeleitungen gebaut.
In der Rousseaustrasse in Wipkingen werden die Bushaltekanten der Haltestellen Lettenstrasse und Okenstrasse hindernisfrei ausgebaut. Der Bus wird umgeleitet.
Die politische Kolumne: Heute von Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10.
Was geschah damals bei Miss Sophie wirklich? Eine musikalische Krimi-Show im Bernhard Theater deckt das Geheimnis auf. Wir verlosen 2 x 2 Karten für den Sonntag, 30. April, 18 Uhr.
Die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 19. April, geht von thurgauischen Leimbach bis nach Kesswil. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Auf- und Abstieg von 110 bzw. 160 Metern.
Die Autorin Anja Jardine hat über die Kleinstadt Frome in der südenglischen Grafschaft Somerset eine Reportage geschrieben. In Höngg berichtet sie davon.
Am «Tag der offenen Vereinstür» der «Höngger Zeitung» fand ein reger Austausch statt. Der nächste dieser Anlässe ist am 8. Juni geplant.
Zum Jahresthema «Träume» der Aktivia-Veranstaltungen findet am 20. April ein Vortrag zum biblischen Buch der Johannes-Offenbarung statt.
Im Bereich der Limmattalstrasse, Haltestelle «Zwielplatz», bis Hallenbad Bläsi, werden die Gleise in Schuss gebracht. Nachtarbeiten sind ab Mitte April geplant.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über den schönsten Brauch des Jahres.
Die IG Wartau organisiert ein Jassturnier mit 20 Plätzen und tollen Preisen.
Die Tanznächte der KulturBox Höngg begeisterten letztes Jahr unzählige Tanzverrückte. Nun gibt es den Partyspass auch für die Jüngeren.
Die Halbtageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus von Mittwoch, 12. April, führt von Näfels über Weesen nach Ziegelbrücke mit einer Wanderzeit von dreieinviertel Stunden.
Wer tänzerisch oder gesanglich etwas draufhat, hatte am 17. März die Gelegenheit, bei einer Talentshow im Kulturkeller sein Können unter Beweis zu stellen.
In der Winzerhalde, Abschnitt Winzerhalde Nr. 4 bis Bombach, werden ab 11. April die Wasserleitungen erneuert. Gleichzeitig wird das Quartier für die Fernwärme erschlossen.
Andreas Kneubühler ist Malermeister aus Höngg. Er erklärt dem «Höngger», welchen Schwierigkeiten er bei der Suche nach Auszubildenden begegnet – und was eine Person mitbringen müsste, um bei ihm erfolgreich die Lehre zu absolvieren.
Welche Ausbildung und welche Branche soll man in jungen Jahren wählen? Die Lehrstellensuche ist kein leichtes Unterfangen. An der Berufsmesse im Lachenzelg stellte sich das lokale Gewerbe den Schüler*innen vor.
Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent. Im Kreis 10 sanken die Zahlen.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Ein Strassenbauprojekt stellte den Parkplatz an der Ecke Wieslergasse und Riedhofstrasse infrage. Bei den Einwendungen wurde jene der FDP Kreis 10 berücksichtigt.
Auf dem Hönggerberg entsteht in den nächsten Monaten das «Vuebelle» – eine Nachempfindung des Bellevues, aber in Grün. Das Projekt ist eines der Siegerprojekte der ZKB-Jubiläumsmillionen.
Die Liebe ist ein seltsames Spiel, das wissen wir alle. Wie lustig und unter- haltsam dieses Spiel sein kann, bewies die Zürcher Freizeit-Bühne Ende März mit ihrem Stück «Das hät mer grad no gfählt» im reformierten Kirchgemeindehaus.
Über 300 Teilnehmende waren beim Familiengottesdienst in der Katholischen Kirche Heilig Geist am Palmsonntag zugegen. Sie erlebten auch eine musikalische Darbietung.
Am Finale des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» haben im Hallenbad Oerlikon insgesamt 791 Schüler*innen teilgenommen.
Der Regierungsrat hat die Aktualisierung des Jagdgesetzes von 1929 beschlossen. Eine der Konsequenzen: Vom 1. April bis zum 31. Juli gilt sowohl im Wald als auch bis 50 Meter ausserhalb des Waldes eine allgemeine Leinenpflicht für Hunde.
«Der Wildenweg-Express kommt»: Das ist absurd, reisserisch und war selbstverständlich nur ein Scherz zum 1. April.
Die Möglichkeit zur vorzeitigen Stimmabgabe wird ab dem Urnengang vom 18. Juni 2023 auf das Stadthaus konzentriert.
Am vergangenen Mittwoch, den 22. März, wurde im Waldlabor der erste Kastanienhain Zürichs angelegt. Gemeinsam mit dem Staatswald des Kantons Zürich pflanzte der Verein Sirkku-Stadtfruchtbäume hier rund 30 Edelkastanien.
Im Bereich der Limmattalstrasse, Haltestelle «Zwielplatz», bis Hallenbad Bläsi, werden ab dem 3. April die Gleise in Schuss gebracht. Nachtarbeiten am Meierhofplatz sind ab Mitte April geplant.
Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent. Sie ist jedoch tiefer als vor der Corona-Pandemie. Im Kreis 10 sanken die Zahlen.
Die seit 9. Januar 2023 geltenden Einschränkungen beim Angebot der Verkehrsbetriebe Zürich können per 7. Mai aufgehoben werden. So nimmt die Buslinie 89 ihren regulären Betrieb wieder auf.
Die etablierten Kitas Heizenholz und Rötel gehören seit Kurzem zur Stiftung GFZ, welche auf dem gesamten Stadtgebiet Kindertagesstätten und Familienzentren betreibt sowie Betreuung in Tagesfamilien anbietet. Eltern profitieren dadurch von der professionellen Expertise und der hohen Betreuungsqualität von GFZ.
Die Kurzwanderung vom Mittwoch, 5. April, führt von Wolfhausen durch Moorgebiete zum Vogelzentrum Hasel am Lützelsee nach Bubikon.
Der Naturspaziergang des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg vom 2. April thematisiert den Frühlingsgesang der Vögel.
Eine Vergleichsstudie der ETH hat untersucht, in welchen Städten und Gemeinden es sich für Hausbesitzer*innen lohnt, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu setzen. Die Unterschiede sind eklatant. In der Stadt Zürich ist eine Investition noch wenig attraktiv.
Baby und Johnny kommen vom 4. bis 23. April nach Zürich ins Theater 11. Wir verlosen 2 x 2 Karten für die Premiere.
Der neue «Höngger Podcast» ist da! In jeder Folge wird ein aktuelles Thema aus Höngg behandelt. Hier sind alle Folgen zu hören.
Die Stiftung Höngger Quartierzeitung wurde Ende 2002 ins Leben gerufen. Sie ist im Besitz der unabhängig agierenden «Höngger Zeitung». Im Gremium sind drei neue Personen dabei.
Am Samstag, 1. April, geht’s im QuarTierhof Höngg bunt zu und her: Gemeinsam mit dem GZ Höngg veranstaltet der Verein das traditionelle Eierfärben.
Der Höngger Daniel Reich drehte mit dem Wipkinger Regisseur Fabio Stecher den Film «A Revair». Die Produktion fand unter extremen Bedingungen im Engadin statt.
Am 30. März eröffnet Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier an der Limmattalstrasse eine viertägige Ausstellung. Dieses Jahr gemeinsam mit Cécile Trentini. Begegnungen sind ihr Anliegen.
Am Erlebnissonntag der ETH Hönggerberg hielt unter anderem der Schweizer Astronaut und Pilot Claude Nicollier einen Vortrag über seine Zeit im Weltraum.
Mitte März lud der Cevi Zürich und sein Partner Cevi in Armenien, der YMCA Spitak, gemeinsam zum alljährlichen Fussballturnier ein. Dabei wurde Geld für den Kauf eines neuen Grundstücks in Spitak gesammelt.
Am jährlichen Rock-Tanz-Abend tritt am Samstag, 25. März die Band «2nd Helping» im Pfarreizentrum Heilig Geist auf.
Wer sein Taschengeld aufbessern oder in neue Spielsachen investieren möchte, sollte sich das Datum merken: Am 25. März ist wieder Flohmarkt im Rütihof.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie viel Nerven das Wetter manchmal kostet. Und wie gut es trotzdem tut, es zu spüren.
Mit einem Informationsabend starten die Reformierte und die Katholische Kirche von Höngg den Besuchsdienst «va bene». Neu gibt es dafür eine Vermittlungsstelle.
Mitte März fand der Sponsorenlauf des SV Höngg statt: Rund 500 Sportler*innen waren zugegen, um ein winterliches Laufen auf dem «Hönggi» zu absolvieren.
Am 27. Februar reichte das Komitee der Uferschutzinitiative ihre Initiative mit 4772 Unterschriften beim Stadthaus ein. Davon waren 3104 gültig.
Die Autorin und Stadtführerin Coco Petit lädt am Dienstag, 4. April, zur Weintour durch Höngg ein. Wir verlosen 3x2 Karten.
Die Stiftung Quartierzeitung Höngg feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Im Interview erklärt der Stiftungsratspräsident Benedikt Gschwind, weshalb seine Einrichtung so wichtig für die «Höngger Zeitung» ist.
Das Infozentrum der «Höngger Zeitung» wird erweitert: Zusätzlich zu den bisherigen Präsentationsmöglichkeiten gibt es neu den «Tag der offenen Vereinstür», an dem sich Vereine persönlich vorstellen können.
Zwischen März und April beenden Igel ihren Winterschlaf. Nun sind sie wieder unterwegs auf Futtersuche.
Im Waldlabor Zürich auf dem Hönggerberg wird die Waldbewirtschaftung in verschiedensten Facetten gezeigt. Nun entsteht dort Zürichs erster Kastanienhain.
Die Zunft Höngg hat mit einer Abstimmung entschieden, dass den Frauen die Mitgliedschaft weiterhin verwehrt bleibt. Eine Mehrheit der hiesigen Zünfter stimmte allerdings dafür.
Erneut hat sich der Stadtrat mit der aktuellen Lage zur Versorgungs-sicherheit im Energiebereich befasst. Da nun die wärmere Jahreszeit anbricht und sich die Lage an den Energiemärkten entspannt hat, werden einige Energiesparmassnahmen angepasst.
Am Mittwoch, 15. März, waren 1500 Schüler*innen aus über 70 Klassen und über 200 Begleit- und Lehrpersonen in den Stadtzürcher Wäldern unterwegs. Auch in Höngg waren viele Kinder dabei.
Im Zürcher Hauptbahnhof findet bis am 22. März die Ausstellung «Gleich?! – Die Schweiz auf dem Weg zur Gleichstellung» statt. Beteiligt daran sind auch drei Hönggerinnen.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie schlau die alten Römer doch eigentlich waren.
Der Reformierte Kirchenchor Höngg präsentiert am 6. April Teile der Markuspassion von Reinhard Keiser.
Im Zuge der Zusammenführung der Kreisbüros der Stadt Zürich wird Mitte Juni auch der Standort am Wipkingerplatz geschlossen. In Zukunft werden drei zentrale Personenmeldeämter für die Dienstleistungen der Kreisbüros zur Verfügung stehen.
Am kommenden Samstag, 18. März, verkaufen Freiwillige vielerorts Rosen für Projekte zur Hungerbekämpfung oder für Klimagerechtigkeit von HEKS, Fastenaktion und Partner sein.
Das nächste Gleisabbruchwochenende findet am 18. und 19. März statt. Es betrifft das bergseitige Gleis im Abschnitt Hönggerstrasse 136 bis Limmattalstrasse 22.
Im Fachgeschäft He-Optik am Meierhofplatz können die Brillen dank einer neuen Technik noch exakter auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden. Offeriert wird ein Gutschein im Wert von 80 Franken für eine Brillenglasbestimmung.
Am 15. März findet der von Grün Stadt Zürich organisierte Waldputztag statt. Über 1550 Kinder aus 77 Schulklassen werden sich an diesem Tag für einen sauberen Stadtwald einsetzen.
In der Höngger Einkaufsmeile wurden in den vergangenen Tagen Passant*innen wiederholt von freundlichen jungen Herren angesprochen. Ziel war jedoch nicht primär die Kontaktaufnahme, sondern der Verkauf von CDs.
Die Höngger Wandergruppe 60plus zieht es am Mittwoch, 22. März, von Bremgarten über Gnadental bis nach Mellingen-Heitersberg.
Die Aktivia-Gruppe aus Höngg legt ihren diesjährigen Fokus auf das Thema «Träume». Den Auftakt macht der Psychotherapeut Nico Stenz mit einem Vortrag zur Traumdeutung.
Als IDA JANE stehen sechs Freund*innen aus dem Grossraum Zürich mit ihrer vielseitigen Musik auf der Bühne.
Vor zwei Jahren gründeten junge, engagierte Höngger*innen den Verein Uccelli. Ihr Ziel: Netzwerke knüpfen und Wissen vermitteln, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte.
Schön ist es, zu wählen, ob man allein sein will oder nicht. Für jene, die zu wenig Menschen kennen, um zu wählen, hat Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen ein Projekt lanciert.
Die Jubiläumsproduktion des Musicalprojekts Zürich 10 sorgt für Begeisterung. Nicht nur wegen der Glanzleistungen auf der Bühne, sondern auch wegen der gelungenen Adaption eines Klassikers.
Der Gottesdienst am 6. April in der Katholischen Kirche Heilig Geist wird von der Gruppe «Vox Passionale» gestaltet. Und ein «Grenzzaun» soll zum Nachdenken anregen.
«Zürich lernt», das Lernfestival in Zürichs Quartieren, geht dieses Jahr in seine achte Runde.
Kleider tauschen – sparsam und nachhaltig: Das verspricht der Frauenkleider-Tausch, der am 31. März wieder stattfindet.
Die Planung von verfügbaren Schulräumen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte ist eine höchst komplexe Aufgabe. Der Schulkreis Waidberg steht dabei in den nächsten Jahren vor einigen Herausforderungen. Ein Update.
Am Samstag, 1. April, tritt der Musikverein Zürich-Höngg zum ersten Mal mit seinem neuen Dirigenten Enrico Calzaferri auf.
Der nationale Pfadi-Schnuppertag steht an: Am 18. März lädt die Pfadi Sankt Mauritius-Nansen alle Interessierten ein, einmal Pfadi-Luft zu schnuppern.
Auf dem virtuellen Dorfplatz der «Höngger Zeitung» gab die erste Migros im Quartier zu reden. Das gefiel auch dem orangen Riesen.
Die drei blauen Männer kommen vom 29. März bis 2. April für ein exklusives Gastspiel nach Zürich. Wir verlosen Karten für die «Bluevolution»-Tour.
Das Trainingslager der 1. Mannschaft des SV Höngg führte erneut nach Valencia. Das waren die Höhepunkte einer sportlichen Woche.
Es ist ein überraschender Abschied: Elisabeth Butschke, langjährige Mitarbeiterin im Restaurant Am Brühlbach, will sich neu orientieren.
Die Cantata Nova singt am 12. März in der Katholischen Kirche Heilig Geist ein Konzert mit Musik zur Passionszeit.
Im April ist «Globis Astronautenschule» an der ETH Zürich wieder da und begeistert Kinder mit spannenden Experimenten.
Ab Sonntag, 12. März, kann man wieder in die Höngger Geschichte eintauchen. Im nächsten Jahr folgen Umbauarbeiten.
Die Stadt Zürich hilft den Menschen in der Türkei und in Syrien, die vom Erdbeben von Anfang Februar betroffen sind, mit 150 000 Franken.
Am vergangenen Wümmetfäscht wurden gleich zwei Fahnen der Zunft Höngg gestohlen. Der Dieb kann diese anonym zurückbringen.
Aus Sicherheitsgründen müssen die Schienen im Bereich Winzerstrasse bis Frankental ersetzt werden.
Begegnungen zwischen Hunden und Menschen verlaufen nicht immer optimal. Daran sind eigentlich immer die Menschen schuld – aber nicht nur die Hundehalter*innen. Oft sind Unwissenheit oder Missverständnisse die Ursache für Konflikte.
Für die Kreise 6 und 10 wurden am 12. Februar acht Personen in den Kantonsrat gewählt. Dafür setzen sie sich ein.
Die Höngger Wandergruppe 60plus wird am Mittwoch, 8. März, von Egetswil bei Kloten über Lufingen bis Gerlisberg und zurück wandern. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden. Mit einem Aufstieg von 210 Metern und einem Abstieg von 280 Metern.
Die neue Abfallverordnung der Stadt Zürich bringt nicht nur die neuen Müllsäcke, sondern auch dem Biomüll eine Neuerung: Ab diesem Jahr wird eine flächendeckende Bioabfallentsorgung eingeführt.
Wenn im Keller der Pfarrei Heilig Geist eine Geisterbahn installiert wird, kann das nur der närrischen Zeit geschuldet sein: Rund 150 Kinder in bunten Kostümen feierten endlich wieder die Fasnacht.
Beim nächsten Event der IG Wartau wird noch einmal Glühwein ausgeschenkt: Die «Uustrinkete» soll Begegnungen im Quartier fördern.
Im Kulturkeller des GZ Höngg werden nicht nur Konzerte und Veranstaltungen organisiert, er verwandelt sich auch mehrmals wöchentlich in einen Indoorspielplatz. Seit Januar kann hier auch sonntags gespielt und getobt werden.
Ende Februar sind im Quartier die Narren los: Die Guggenmusik «Tutti Frutti» gibt ein Platzkonzert beim Pflegezentrum Riedhof, später trifft man sich in «Marcello’s Bistro».
Am 12. März stehen in Zürich keine Abstimmungen auf dem Programm. Aber es wird gewählt.
Wie sah der Produktionsprozess einer «Höngger Zeitung» im Jahr 2000 aus? Dieser Film bietet Einblicke hinter die Kulissen.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Wo gerade ist Ihr Übungsfeld? Sind Sie eher zu träge für Sport und nehmen sich doch vor, wieder mal richtig zu trainieren? Oder Sie merken nach Corona, dass Sie mehr mit Ihren Freunden zusammen sein möchten? Oder Sie haben vor, Ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen?
Die Fasnacht im Wohnzentrum Frankental war nicht nur ein grosser Spass, sondern huldigte auch der grossen Leinwand.
Der Natur- und Vogelschutzverein sucht Helfer*innen für den nächsten Arbeitstag: Am Samstag, 4. März, werden am Ruggenweg die Äpfel- und Birnbäume geschnitten.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine laden die Stadt Zürich und das Grossmünster zu einem Gedenkanlass ein.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg meldet sich mit einer frechen Boulevard-Komödie zurück. Im Stück «Das hät mer grad no gfählt» soll Silberhochzeit gefeiert werden – das ist schwieriger, als man denkt. Und zum Brüllen komisch.
Grün Stadt Zürich machte Ernst: Am 16. und 17. Februar wurden die Holzschlagarbeiten am Wildenweg durchgeführt. Ein Helikopter flog die Bäume davon.
Die reformierten, katholischen und christkatholischen Kirchen in der Stadt Zürich beteiligen sich am europaweiten Glockenläuten zum Gedenken an den Kriegsbeginn vor einem Jahr. Das fünfminütige Trauergeläut findet am 24. Februar vor 9 Uhr statt, gefolgt von einer Schweigeminute.
Das zweite Konzert der Kellerformativ-Reihe widmet sich der EP-Release der Sängerin Debora Fenner.
Ende 2022 wohnten über 443`000 Menschen in der Stadt Zürich. Damit wurde der bisher höchste Endjahresbestand aus dem Jahr 1962 überschritten. Auch Höngg zählt rund 300 Personen mehr.
Über 80 Prozent der Stimmberechtigten der Stadt Zürich haben sich im letzten Herbst für eine flächendeckende Einführung der Tagesschule ausgesprochen. Die Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Tagesschulen der städtischen Volksschule regeln nun die Details.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute – eigentlich wenig originell – über Viren. Aber keine Angst, es geht nicht um Corona.
Der Kanton Zürich hat den Kantonsrat und den Regierungsrat neu gewählt. Die SP dominiert im Kreis 6 und 10.
Die Lichter im Lokal mitten in Höngg sind erloschen: Die MirSindHöngg AG, die das Restaurant bis im Jahr 2026 betreiben wollte, hat den Konkurs beantragt.
Der Musikverein Zürich-Höngg hat seit Anfang Jahr mit Enrico Calzaferri einen neuen Dirigenten. Im Interview erzählt er, warum ihn das Höngger Orchester begeistert und wie die Musik sein Leben prägt.
Das Kellerformativ vom GZ Höngg überrascht mit einer neuen Event-Reihe: Zwischen Februar und Juni finden neun Konzerte mit vielversprechenden Künstler*innen statt. Mitmachen ist willkommen.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus war ein Erfolg: 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Wie kommt die Gleisbaustelle Höngger- und Limmattalstrasse voran und wie wird es weitergehen?
Ende Januar fand der traditionelle Neujahrsapéro von Handel & Gewerbe Höngg statt. Diesmal mit einem Fondueplausch. Die Mitglieder trafen sich im Wintergarten von Frau Gerolds Garten.
Steuern - für viele ein leidiges Thema. Vor allem Frauen geben diese Aufgabe viel zu häufig ab, findet die Höngger Steuerberaterin Simona Reusser. Dem «Höngger» hat sie deshalb Tipps gegeben, wie man/frau die Hemmschwelle, sich damit auseinander zu setzen, überwinden kann.
Ende des vergangenen Jahres hat der «Höngger» unter den Leser*innen eine Umfrage zur gendergerechten Sprache durchgeführt. Die Teilnahme war rege, die Meinungen sind geteilt.
Weinsommeliers sind eine bekannte Grösse. Aber Käsesommeliers? Davon gibt es bis anhin noch nicht viele in der Schweiz. Mit Enzo Vollenweider hat Höngg nun seinen ersten Käsespezialisten.
Der Stadtrat hat für Kanal- und Werkleitungsbauten in der Winzer- und der Bombachhalde gebundene einmalige Ausgaben in der Höhe von 19,23 Millionen Franken bewilligt.
Was wäre passiert, wenn sich Julia in William Shakespeares Liebestragödie nicht das Leben genommen hätte? Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 beantwortet diese Frage mit seiner Jubiläumsproduktion.
Am Mittwoch, 22. Februar, zieht es die Wandergruppe 60plus auf den Zugerberg. Beim Auf- und Abstieg ist ein Höhenunterschied von je 260 Metern zu bewältigen. Die Wanderzeit beträgt rund drei Stunden.
Immer zu Jahresbeginn treffen sich die Vereine und Organisationen des Quartiers zum Austausch. Das Höngger Get-together ist informativ und gesellig.
Die Sinfonietta Höngg lud im Januar zum Winterkonzert mit dem Klarinettisten Armon Stecher ein. Zu erleben waren Werke von Beethoven, Brahms und Mozart.
Michael Elsener hat mit Roman Riklin eine Komödie über den Kinderwunsch geschrieben. Wir verlosen 5 x 2 Karten für den 15. Februar im Theater am Hechtplatz.
Wer im Kanton Zürich wohnt und für das Jahr 2022 keine Prämienverbilligung beantragt hat, kann dies noch nachholen.
In der Residenz Im Brühl ist am 9. Februar ein interessanter Vortrag über Cornwall zu erleben.
Die Lichter im Lokal mitten in Höngg sind erloschen.
Die Kantonspolizei Zürich hat die Website www.telefonbetrug.ch neu gestaltet und ausgebaut, um schneller auf aktuelle Telefonbetrugsmaschen reagieren und die Bevölkerung warnen zu können.
Im Bereich der Limmattalstrasse 67 bis 111 wird die Strassenentwässerung in Schuss gebracht.
Ab sofort stehen in Zürich zwei elektrische Kleintransporter von Smargo der Mobilitätsakademie des TCS für den nachhaltigen Transport von Gütern zur Verfügung.
Das «Singen im Rudel» am 2. Februar im Restaurant Mühlehalde 13’80 wurde abgesagt.
Seit Januar ist der Tauschplatz fester Teil des Cargo- und E-Trams. Die Besucher*innen können noch funktionierende Artikel abgeben und gratis mitnehmen. Das trägt zu einer kreislauffähigeren Stadt Zürich bei.
Die aktuell geltenden Richtlinien zum Bau von Hochhäusern stammen noch aus dem Jahr 2001. Nun wurden sie überprüft und aktualisiert.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie Kleinigkeiten das Selbstbewusstsein zum Schmelzen bringen. Und was es braucht, um es wieder aufzubauen.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Höngg ist voller illegaler Markierungen. Beinahe auf Schritt und Tritt sind unschöne Schmierereien zu entdecken. Die Täterschaft bleibt meist unentdeckt, die Motive sind verschieden.
Sie sind Kult und Klassiker gleichermassen: Die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider. Und sie haben sogar einen Bezug zu Höngg.
Am Wildenweg sind Holzschlagarbeiten geplant. Das lässt sich an den farbigen Markierungen auf den betreffenden Bäumen erkennen. Anwohner*innen sorgen sich um das Schicksal der Bäume.
Am 14. Januar lud Zweifel 1898 zum traditionellen Neujahrsapéro ein. Die Bilanz des vergangenen Jahres fiel äusserst positiv aus. Ebenso spritzig wie der neue Wein waren daher auch die Reden, die die Brüder Zweifel und der geladene Zunftmeister der Zunft zu den Drei Königen, Rolf Bühler, hielten.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Die Halbtageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 8. Februar, führt von Eglisau dem Rhein entlang nach Kaiserstuhl. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden mit einem Auf- und Abstieg von 220 Metern.
Ein spannender Turniertag bescherte dem Team von Volley Höngg den zweiten Platz in der Gesamtwertung beim Heimturnier.
Die Haubenmeise mit ihrer kecken schwarz-weissen Federhaube ist Symbolvogel des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg.
Der QuarTierhof stellt sich vor: In einem partizipativen Projekt mit QuartierTV nutzte der Höngger Erlebnisbauernhof die Gelegenheit, Tier und Mensch zu präsentieren.
Die Wettervorhersage für die Neujahreswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus war nicht rosig. Dennoch war der Weg von Boppelsen zur Hochwacht eine Reise wert.
Die Stadt Zürich hat als erste Schweizer Stadt eine Strategie Kreislaufwirtschaft verabschiedet. Sie bekennt sich damit zu einer Vision und formuliert Ziele für die Kreislaufwirtschaft.
Das Kellerformativ vom GZ Höngg überrascht mit einer neuen Event-Reihe, bei der Mitmachen erwünscht ist: Zwischen Februar und Juni finden neun Konzerte mit spannenden Künstler*innen statt. Hinter der Bar sind noch freie Plätze zu vergeben.
Die Kurzwanderung vom Mittwoch, 25. Januar, führt in die Winterlandschaft von Amden, hinauf zur Vorder Höhi und zurück. Beim Auf- und Abstieg ist je ein Höhenunterschied von 310 Metern zu bewältigen. Die Wanderzeit beträgt zweieinhalb Stunden.
Der Höngger Autor Yves Baer ist Präsident des Zürcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verbands. Kürzlich erschien dessen Jahrespublikation «Spazio Interne – Innenraum».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute nimmt sie Abschied vom Winter.
Am 5. Januar lud der Jazz Circle Höngg zur ersten Jam Session des noch unverbrauchten Jahres ein. Wäre die Stimmung an diesem Abend ein Indikator dafür, wie sich 2023 entwickeln wird, dann gäbe es nichts zu befürchten.
Am 6. Januar hielt Peter Stamm eine Lesung in Höngg und diskutierte über das Thema «Literatur und Politik».
Die Sinfonietta Höngg führt am Sonntag, 29. Januar, das bekannte Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Schweizer Klarinettisten Armon Stecher auf.
Am dem vom Frauenverein Höngg organisierten Anlass können Kleider und Spielsachen entdeckt und getauscht werden.
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Jüngst wurde eine Software frei zugänglich gemacht, die selbstständig Texte erstellt. Natürlich konnte es der «Höngger» nicht lassen, selbst auszuprobieren, was «ChatGPT» so draufhat.
Am Sonntag, 15. Januar, findet erstmals der «Dylan Talk» in der Café Bar Nordbrücke statt. Das Format von und mit Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen.
Für den «FC Höngg» stand das wichtigste Spiel der Saison an, doch die Veranstaltung endete in einem sanitätsdienstlichen Grossereignis. Keine Sorge: Es handelte sich dabei um eine Übung von Schutz & Rettung Zürich.
Das kommende Aktivia-Referat am 19. Januar widmet sich dem Wohnen im Alter. Welche Möglichkeiten gibt es und was gilt es zu beachten?
Vom 17. bis 29. Januar macht das Musical in einer mitreissenden Neuinszenierung Halt im Theater 11. Wir verlosen 2 x 2 Karten für die Premiere.
Sich selbst und ukrainischen Menschen etwas Gutes tun: In einer Januaraktion werden im WipWest Huus neue und hochwertige Markenkleider und -schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojektes verkauft.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Zum Beispiel, wie sie sich selbst manchmal überrascht.
Am 12. Februar wählt der Kanton Zürich die neue Regierung und das neue Parlament. 84 Personen kandidieren für den Kantonsrat im Wahlkreis IV, zu dem auch Höngg gehört.
Die Printausgabe der «Höngger Zeitung» erscheint alle zwei Wochen, aber unser Newsletter jede Woche.
Das neue Busliniennetz im Limmattal hat Einfluss auf Höngg: Die Buslinie 308, die via Frankental führt, wird hinfällig.