Deckbelagsarbeiten im Hurdäcker
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die beiden Geschäftsführerinnen Eva Rempfler und Patricia Senn beenden in diesen Tagen ihre Tätigkeit für die Quartierzeitung Höngg. Sie haben in der vergangenen Pandemie die Zeitung in einer anspruchsvollen Periode geführt. Zeit für eine Würdigung aus Sicht des Stiftungsrats.
Am vergangenen Samstag fand der Cevi-Schnuppertag statt. Im Zentrum stand die Glocke für den Schellen-Ursli.
Das Wohnzentrum Frankental wird um- und ausgebaut. Nun weicht das Team in die Waldhütte Gubrist aus. Spiel, Spass und Bewegung an der frischen Luft sind garantiert.
Mit seiner Forschungsarbeit zu Licht erzeugenden Algen hat Kolja Lehmann nicht nur seine Lehrer*innen überzeugt, sondern auch die Fachjury bei «Schweizer Jugend forscht».
Das ökumenische Unterstufen-Tageslager von Mitte April begeisterte 72 Kinder mit einem spannenden und vielseitigen Programm.
Zum Thema «verkehrte Welt» des ökumenischen Mittelstufen-Tageslagers verwandelte sich das Pfarreizentrum der Kirche Heilig Geist in die Villa Kunterbunt.
Die Journalistin Anna Six aus Höngg hat gemeinsam mit Seraina Sattler das Buch «Anders aufgewachsen» geschrieben. Elf unterschiedliche Menschen erzählen darin von ihrer Kindheit.
Den Rütihof entdecken? Nichts einfacher als das: Nur mit dem 46er bis zur Endhaltestelle fahren – fertig. Fertig? Nicht ganz.
Beatrice Ulrich war erst Anfang 50, als bei ihr Parkinson diagnostiziert wurde. Nach dem anfänglichen Schock hat die Hönggerin gelernt, sich von der Krankheit nicht unterkriegen zu lassen und setzt sich für Aufklärung ein.
Die Damen- und Frauenriege des Turnvereins Höngg startet einen Versuch, den Verein für die Zukunft aufzustellen. Ein Selbsttest.
Am Muttertag fand in der Pfarrei Heilig Geist die feierliche Erstkommunion statt. Mit beschwingten Liedern und guten Gedanken wurde die Tischgemeinschaft mit Jesus und der Glaubensgemeinschaft begangen.
Vom 23. bis 25. September 2022 findet das 44. Höngger Wümmetfäscht statt. Noch werden Helferinnen und Helfer gesucht.
Bei einem Spaziergang des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg werden die «Gewinner und Verlierer» bekanntgegeben: Vögel, deren Bestand deutlich zu- oder abgenommen hat.
Der Reformierte Kirchenchor Höngg wird sich am Auffahrts-Gottesdienst einem Werk von Charles Gounod widmen.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 1. Juni, führt vom Brünigpass nach Kaiserstuhl und weiter nach Lungern. Die Wanderzeit beträgt vier Stunden mit einem Aufstieg von 300 Metern und einem Abstieg von 560 Metern.
Marianne Haffner und Hans-Peter B. Stutz berichteten regelmässig in Bild und Text über die reichhaltige Tierwelt Hönggs.
Am Wochenende organisiert die «Ukraine Support Group» eine Sachspenden-Aktion im Pfarreizentrum Heilig Geist. Die Gruppe rund um die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi achtet auf nützliche Produkte.
Am Mittwoch veranstaltete das Gesundheitszentrum Bombach ein Frühlingsfest mit illustren Gästen und einer guten Nachricht: Das Restaurant ist ab sofort wieder für Besucher*innen offen.
Die bereits angekündigten Deckbelagsarbeiten mussten witterungsbedingt verschoben werden. Die Arbeiten sind am 13. und am 14. Mai geplant.
Am 5. Mai übergab die Kreispartei der Grünen eine Petition zum Erhalt der Grünfläche an Stadtrat Filippo Leutenegger.
Vergangenen Montag hat die erste Etappe des Monsterprojekts Limmattal-/Hönggerstrasse begonnen. Für Familien mit Kinderwagen, Betagte oder Menschen mit Gehbehinderung wird es mühsam.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60Plus vom Mittwoch, 18. Mai, führt in den Thurgau von Sulgen nach Sommeri. Die Wanderzeit beträgt rund dreidreiviertel Stunden mit einem Aufstieg von 210 Metern und einem Abstieg von 190 Metern.
Die Europabrücke wird ab Mai für künftige Verkehrsführungen angepasst. Das ist mit erheblichem Baulärm verbunden.
Georgiens Weinkultur hat eine lange Tradition. Davon zeugt die neue Ausstellung «8000 Jahre Weinbau in Georgien» im Ortsmuseum.
Der Bau neuer Fernwärmeleitungen hat begonnen. Ebenso werden die Wasserleitung, die Beleuchtungen und die Strassenoberfläche saniert.
Im Rahmen des Ferienangebots des GZ Höngg konnten Primarschulkinder vier Tage lang auf spielerische Weise Kunst kennenlernen, erleben und ihre eigene Kreativität ausleben.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 11. Mai, geht von Diessenhofen über Büsingen nach Schaffhausen. Die Wanderzeit beträgt rund dreieinviertel Stunden mit einem Aufstieg von 75 Metern und einem Abstieg von 85 Metern.
Die Bauarbeiten am QuarTierhof sind nahezu abgeschlossen, der Umzug der Tiere in ihre neuen Ställe steht bevor. Bis zur offiziellen Eröffnung dauert es jedoch noch ein wenig.
Am 30. April und am 1. Mai wurde «Der Tag der offenen Weinkeller» vom Branchenverband Deutschschweizer Wein ausgerufen. Auch Winzerinnen und Winzer aus Höngg nahmen teil.
Jürg Brunner ist zwar im Binnenland Schweiz geboren und aufgewachsen, doch es zog ihn schon im jugendlichen Alter zur See. Seit dem Abschluss seiner Seefahrerkarriere ist er als Sportphysiotherapeut und Masseur tätig.
Eva Rempfler, langjährige Co-Geschäftsleiterin der Quartierzeitung Höngg GmbH, bricht auf zu neuen beruflichen Ufern.
Markus Cueni ist der Nachfolger von Eva Rempfler und somit ab Juni neuer Leiter Marketing und Inserate bei der Höngger Zeitung. Er kennt die Werbung – und bald auch ganz Höngg.
Gehören Sie zu den Personen, bei denen Papierzeitungen aus dem Briefkasten direkt auf dem Stapel mit dem Altpapier wandern? Was müsste anders sein, damit Ihr Interesse geweckt würde? Sagen Sie es uns!
Ende April wurde das neue Garderoben- und Clubgebäude des Sportvereins Höngg mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Der Holzbau macht Eindruck.
Architekt Marcel Knörr gewährt der Höngger Leserschaft im Rahmen der Architekturserie Einblick ins Innere des ehemaligen Handwerkerhauses an der Limmattalstrasse 209.
Am Samstag, 7. Mai, ist Flohmarkt-Tag im Rütihof: Wie jeden Frühling verwandelt sich dann die «Piazza» an der Busendhaltestelle Rütihof von 10 bis 13 Uhr in einen bunten Basar.
Das Wohnzentrum Frankental feierte sein eigenes Sechseläuten. Der hiesige Böögg explodierte wesentlich schneller als jener in der Stadt.
Die Stadt Zürich will eine flächendeckende Separatsammlung für Kunststoffverpackungen einführen. Aus ökologischen Gründen spannt die Stadt mit dem Detailhandel zusammen. Als erste Partnerin hat die Migros die Vereinbarung unterzeichnet.
In «Musik und Wort zum Gründonnerstag» erklangen in der Reformierten Kirche Auszüge der Passionskantate von Gottfried August Homilius.
Erstmals nach zwei Jahren Coronazeit war die Heilig Geist Kirche wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllt. Jung und Alt waren zum Familiengottesdienst gekommen, um das Passions-Musical «Die 3 Bäum» zu sehen, mit dem die Karwoche eröffnet wurde.
Am Samstag, 21. Mai, wird nach der pandemiebedingten Pause auf dem Hönggerberg wieder gerannt, was das Zeug hält.
Das beliebte «Singen im Rudel» ist zurück im Kreis 10. Ein vergnüglicher Abend mit Hits und Gassenhauern ist garantiert.
Oft wird der Gewerbeverband der Stadt Zürich (GVZ) nur als der wahrgenommen, der sich gegen den Abbau von Parkplätzen wehrt und sich für einen flüssigen Stadtverkehr einsetzt. Auch ich als Präsidentin wurde schon als «die mit den Parkplätzen» begrüsst.
Pflegefachmann Jens von der Lohe aus Höngg hat einen Hummelkasten auf seiner Terrasse angebracht. Die Brummer helfen ihm dabei abzuschalten.
Nach bald 20-jährigem Bestehen blickt der Jazz Circle Höngg auf eine erfolgreiche und fröhliche Zeit zurück. Trotz der Pandemie.
Nach zwei Jahren Pause konnte das Sechseläuten wieder stattfinden. Beim traditionellen Umzug war die Zunft Höngg an vierter Stelle.
Wie viele Menschen leben in Höngg? Durch wie viele hiesige Brunnen fliesst Quellwasser? Und wie steht es um die Lebensqualität im Kreis 10? Der neue Quartierspiegel weiss es.
Die Verkehrsinseln an der Kreuzung Limmattal- und Winzerstrasse sorgen bald für grünes Flair im Verkehr.
Eine ganze Woche lang haben die Schüler*innen des Schulhauses Vogtsrain Sammelaktionen durchgeführt. Das Geld soll der Glückskette gespendet werden. Auch andere Schulhäuser sind bereits aktiv geworden.
Die Tageswanderung der Wandergruppe 60 Plus vom Mittwoch, 4. Mai, führt ins Tessin ins untere Maggiatal. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Aufstieg und einem Abstieg von je 350 Metern.
Als Nachfolger von Patricia Senn übernimmt Daniel Diriwächter ab Juni die Redaktionsleitung der Höngger Zeitung. Mit folgenden Zeilen stellt er sich kurz vor.
Höngg erfreut sich einer in der Stadt einzigartig hohen Vereinsdichte. Die Reihen am diesjährigen Vereinsaustausch wiesen dennoch viele Lücken aus. Im Fokus stand: Das Wümmetfäscht.
Die Songs der beiden Multi-Instrumentalisten Riklin & Schaub sind mal witzig, mal berührend, mal tiefgründig. Am Samstag, 21. Mai, sind sie in Höngg zu sehen und zu hören.
Im «Waldlabor» auf dem Hönggerberg wird der Wald erforscht und dokumentiert. In Rahmen einer von der ETH organisierten Führung erfuhren die Teilnehmer*innen am 29. März, was hier eigentlich genau geschieht.
Nicht nur auf der Bühne, auch bei der Vorbereitung zum Anlass im Kulturkeller des Gemeinschaftszentrums (GZ) Höngg hatten Jugendliche aus dem Quartier eine tragende Rolle inne.
Um ein zusätzliches Rasenspielfeld für den SV Höngg auf dem Hönggerberg zu realisieren, muss eine BZO-Teilrevision vorgenommen werden. Ausserdem soll der Sandplatz neben dem Parkplatz Schützenhaus aufgehoben und der Fussballplatz daneben saniert werden.
Der «Höngger» führt eine repräsentative Umfrage bei seiner Leserschaft durch. Helfen Sie uns, die Zeitung weiterzuentwickeln. Auch die Meinung von jüngeren Personen und Menschen, die die Zeitung nicht wirklich lesen, ist gefragt.
Der Natur- und Vogelschutzverein führt am Samstag, 16. April, einen Waldspaziergang auf dem Hönggerberg durch. Im Vordergrund stehen die Vogelstimmen.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 20. April, geht von St. Gallen-St. Fiden nach Mörschwil und hinunter an den Bodensee nach Horn. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Aufstieg von 131 und einem Abstieg von 421 Metern.
Seit über 20 Jahren gilt in der Schweiz die einheitliche Notrufnummer 144 für den Rettungsdienst. Trotzdem ist die Nummer leider längst nicht jeder Person geläufig.
Die ersten Geflüchteten aus der Ukraine sind in der Schweiz angekommen. Auch eine Hönggerin konnte einem Freund und seinem Vater zu einer Unterkunft verhelfen.
Vom 15. April bis zum 4. Mai haben Skater*innen, Trottifahrer*innen und Velobegeisterte einen neuen Treffpunkt in Höngg: Während drei Wochen steht für sie auf dem Pausenplatz des Schulhauses Riedhof ein «Pumptrack» zur Verfügung.
Am Montag informierte die Stadt über das Bauprojekt Höngger-/Limmattalstrasse. Es gab nichts schön zu reden. Am Ende schien dennoch fast allen klar zu sein, dass man nicht darum herum kommen wird.
Nach zwei Jahren Pause konnte Mitte März das Sponsoren-Fussballturnier des Cevi Zürich, der «Kick for Spitak», wieder auf dem Hönggerberg stattfinden. Stolze 11 000 Franken konnten gesammelt werden.
Der diesjährige Schnuppertag der Pfadi Sankt Mauritius-Nansen stand ganz im Zeichen von «Charlie und die Schokoladenfabrik». Gemeinsam mit vielen Neuzugänger*innen retteten sie die verzauberten «Oompa Loompas».
In seiner Laufbahn hat Marcel Odermatt schon so einiges erlebt. Seinen Idealen ist er dabei jedoch stets treu geblieben.
Am Gründonnerstag findet in der Reformierten Kirche Höngg die traditionelle Passionsveranstaltung «Musik und Wort» statt. Dieses Jahr steht die Passionskantate «Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld» von Gottfried August Homilius im Zentrum.
Wer kennt schon das biblische Buch Ester? Am Dienstag, 22. März, konnte das Publikum in der katholischen Kirche von Höngg diese Wissenslücke füllen.
Der Startschuss für das diesjährige Wissensfestival «Zürich lernt – Quartier macht Schule» ist gefallen. Höngg gehört während des Wümmetfäschts zu den über 20 Austragungsorten.
Das GZ Höngg und der QuarTierhof organisieren gemeinsam das traditionelle Eierfärben im Quartier. Dort lassen sich diverse Färbetechniken ausprobieren und man kann die Hühner des Hofs kennenlernen.
Marcel von Holzen, römisch-katholischer Pfarrer von Höngg, wird ab Mai die Pfarrei Guthirt in Wipkingen übernehmen. Im Interview blickt der Geistliche auf die letzten Jahre zurück, und er erklärt, warum es sich um keinen Abschied handelt.
Der traditionelle Sponsorenlauf des Sportvereins Höngg konnte Mitte März erfolgreich durchgeführt werden: Rund 500 Läufer*innen waren am Start.
Wegen der verspäteten Eröffnung des Garderoben- und Clubgebäudes Hönggerberg musste die Geschäftsprüfungskommission der Stadt Zürich zweimal hinschauen.
Vom Milchbuck bis ETH Hönggerberg mit dem Elektrobus .
Im Ortsmuseum Höngg kann man der Geigenbauerin Annette Sachs während ihrer Arbeit über die Schulter schauen.
Der «Höngger» organisiert im Rahmen seiner Architekturserie in Zusammenarbeit mit der ETH Zürich Hönggerberg am Donnerstag, 7. April, um 18 Uhr, eine Führung im «House of Natural Resources»
Im Tierpark Waidberg hielt ein junger Hirschstier Einzug. Er leistet den sechs Hirschkühen künftig Gesellschaft.
Die Halbtagswanderung vom Mittwoch, 6. April, geht am Rhein entlang von Eglisau über Tössegg bis nach Rüdlingen. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden mit einem Auf- und Abstieg von je 200 Metern.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 13. April, geht von Schönenberg über Hütten auf den Rossberg und weiter nach Schindellegi. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Aufstieg von 440 Metern und einem Abstieg von 400 Metern.
Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat beschlossen, den Rekurs der IG Pro Rütihof gegen das geplante Verkehrsprojekt Regensdorfer-/Frankentalerstrasse gutzuheissen.
Von Juli bis November sollen zwischen Ottenberg- und Imbisbühlstrasse Strassenarbeiten stattfinden. Ob und wie der Umzug des Wümmetsfäschts davon betroffen sein wird, ist noch nicht geklärt.
Das «House of Natural Resources» auf dem ETH-Campus Hönggerberg ist nicht nur wegen der darin beheimateten Forschungsabteilung interessant. Auch die Architektur des Gebäudes ist etwas ganz Besonderes.
Nach zwanzig Jahren verlässt der Dirigent Bernhard Meier den Musikverein Zürich-Höngg. Das Märzkonzert bietet eine der letzten Gelegenheiten, ihn zu sehen.
Die Zürcher Freizeit-Bühne kann Ende März nicht auftreten. Die Pandemie machte ihr erneut einen Strich durch die Rechnung. Nun hofft das Höngger-Ensemble auf nächstes Jahr.
Lederjacke, Tonbandkassette, Dauerwelle. Das Störtheater lässt in seiner Boulevardkomödie «1987 – Das spanische Wunder» die 80er-Jahre wiederaufleben. Ein Retro-Spass in Höngg – organisiert von der KulturBox.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat auf «seiner» Ruggernwiese die jährliche Heckenpflege und den Obstbaumschnitt durchgeführt.
Bei den Olympischen Spielen in Peking erreichte der Snowboarder Jan Scherrer in der Halfpipe den dritten Platz. Der in Höngg lebende Sportler ist stolz auf seine Medaille.
Familien, die bereits länger im Quartier leben, wissen es: zweimal im Jahr wird die Schärrerwiese zu einem bunten Marktplatz. So auch am Samstag, 26. März, wieder.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 23. März, geht von Birmenstorf AG der Reuss entlang über Unterwindisch nach Brugg AG. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden mit einem Aufstieg von 120 Metern und einem Abstieg von 150 Metern.
Nach einem Jahr Zwangspause konnte der Verein Musicalprojekt Zürich 10 aus Höngg endlich sein Stück «Vom Leben des Todes» spielen. Die fünf Aufführungen waren ein Triumph, trotz widriger Umstände.
Lange war die Reformierte Kirche nicht mehr so gut besucht gewesen wie am Familiengottesdienst vom 6. März. Zwei Taufen und die Einweihung des Taufbaums füllten die Reformierte Kirche mit Kinderlachen und Freude.
Mit ihrer Weintour vom Donnerstag, 31. März, verbindet die Hönggerin Coco Petit die Liebe zum Wein mit der Geschichte des Weinbauerndorfs.
Die Höngger Künstlerin Rita Maya Kaufmann möchte die Kunst und Kunstschaffenden im Quartier wieder sichtbar machen. Dazu lädt sie ab Donnerstag, 31. März, zu einer viertägigen Co-Ausstellung ins Frankental.
Mit den neuen Apps «Zürich virtuell» und «Zürich 4D» lässt sich die Stadt von der Vogelperspektive aus erkunden. Der Blick nach Höngg lohnt sich, denn die vierte Dimension ist ein Flug durch die Zeit.
Die Astrophysikerin Simone Weinmann zeichnet in ihrem dystopischen Roman «Die Erinnerung an unbekannte Städte» das Bild einer Welt nach der Katastrophe. Das tut sie sprachlich meisterhaft.
Die Wintertageswanderung vom Donnerstag, 10. März, geht von Klosters auf die Alp Garfiun und zurück. Die Wanderzeit beträgt zirka vier Stunden mit einem Aufstieg von 250 Metern und einem Abstieg von 250 Metern.
«Abentür» ist das dritte Stück vom Theater «Tägg en Amsle». Darin wagen drei Freunde eine Reise und erleben verrückte Abenteuer. Ein Theaterspass für Menschen ab fünf Jahren, organisiert von der KulturBox Höngg.
Melanie Twerenbold hat sich vor einem Jahr mit ihrem eigenen Coiffeursalon «Chez Melanie» selbstständig gemacht. Bis heute hat sie diese Entscheidung nicht eine Sekunde lang bereut.
Die Erste Mannschaft der Männer des Sportvereins Höngg konnte endlich wieder ins Trainingslager nach Valencia fahren.
Am 17. Februar wurden der grösste Teil der Schutzmassnahmen im Kampf gegen die Covid-Pandemie aufgehoben. Zurück zur Normalität – was auch immer das ist? Und ist das ein Grund zur Freude oder kommt die Lockerung viel zu früh?
Nach über sechs Jahren beim «Höngger» ist die Zeit gekommen, weiterzuziehen. Kein leichter Schritt, weil es gerade richtig gut läuft für die Zeitung, aber der richtige Moment, um mit ruhigem Gewissen zu gehen.
Die vielen Schuhpaare im Eingangsbereich der «Schüür» sprechen Bände: Die Kids fühlen sich im «Mittelstufentreff» wie zu Hause.
Ab März geht es richtig los mit dem Vogelkonzert. Benjamin Kämpfen vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg gibt in einem Vortrag für die @KTIVI@ einen Einblick in die Vogelwelt und stellt die häufigsten Arten vor.
Die Cantata Nova führt am Sonntag, 6. März, um 17 Uhr in der Katholischen Kirche Heilig Geist ihr jährliches Frühjahreskonzert «Poesie und Musik» mit Carissimis Jephte auf.
Beim Naturspaziergang des Natur- und Vogelschutzverein Höngg dreht sich alles um die Spechte im Hönggerwald und die Bäume, welche für ihre Lebensweise unabdingbar sind.
Joggen und gleichzeitig Abfall einsammeln: «Züri rännt» organisiert erneut eine Ploggingserie mit wechselnden Treffpunkten bis Ende Jahr. Die erste Tour startet im Frankental.
Der Frauenverein Höngg lädt am Freitag, 25. März, ab 19 Uhr im GZ zum Frauenkleider-Tausch, der im Höngger Quartierleben mittlerweile zur Tradition geworden ist.
Im Frühling widmet sich die ETH im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Treffpunkt Science City» unter dem Titel «Zu Tisch» einem Thema, das alle angeht: den Nahrungsmitteln, ihrer Produktion und den Auswirkungen auf die Umwelt.
Hans Fritsch verbringt die Sommermonate auf seinem Segelboot in Norwegen. In Höngg lebt er hauptsächlich im Winter.
Bei der Stadtpolizei Zürich gingen in den letzten Wochen vermehrt Meldungen von Trickbetrugsfällen ein. Fahnder nahmen am 10. Februar 2022 zwei Personen fest und führten sie der Staatsanwaltschaft Zürich zu.
Nach zwanzig Jahren macht sich der Dirigent des Musikvereins Zürich-Höngg, Bernhard Meier, auf die Suche nach neuen Herausforderungen.
Severin Schwendener hat mit seinem neuen Krimi «Pandemic» die Coronakrise bereits vorweggenommen. Wie es dazu kam, erzählte er an der von der KulturBox organisierten Lesung im GZ Höngg.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause konnte am 23. Januar endlich wieder ein Winterkonzert mit der Sinfonietta Höngg unter ihrem Stammdirigenten Emanuel Rütsche stattfinden.
Der kleine Bauernweiler Rütihof hat sich in den letzten 40 Jahren zu einer eigenen Kleinstadt entwickelt. Ein Grossteil der Überbauungen besteht aus Genossenschaftsbauten.
Im März feiert das Stück «Vom Leben des Todes» des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 nach der letztjährigen Absage endlich Premiere.
Sie fallen in Schwärmen ein und koten auf Plätze, Balkone und Fassaden. Stadttauben eben, und wie es der Name sagt, da gehören sie auch hin. Doch hier im fast ländlichen Höngg leben vornehmlich zwei unproblematische Arten. Grosse, vorwiegend graue Ringeltauben mit weissen Halsflecken und zierliche, hellbeige-braune Türkentauben mit schwarzen Nackenspangen.
Dem Leben mit positiver Energie begegnen, das ist die Philosophie der Hönggerin Marieta Kiptalam. Mit «Black Art Matters» hat sie eine Plattform für schwarze Kunst und Kultur in der Schweiz geschaffen.
Der reformierte Kirchenkreis zehn erhält in der Kirche Höngg einen Taufbaum. Der Höngger Künstler Adrian Bütikofer hat ihn gestaltet.
Was ist Freundlichkeit? Wozu braucht es sie und warum mangelt es so oft daran? Die ehemalige Primarlehrerin und Theologin Monika Bauer gibt Antworten auf die Fragen des «Hönggers».
Vom 23. bis 25. September 2022 findet das 44. Höngger Wümmetfäscht statt. Damit das beliebte Quartierfest erfolgreich durchgeführt werden kann, braucht es viele Helferinnen und Helfer. Ein Aufruf.
Die Winterwanderung vom Mittwoch, 23. Februar, führt in die Schneelandschaft zwischen Einsiedeln und Rothenturm. Aufwärts 240 und abwärts 180 Meter, die Wanderzeit beträgt dreieinviertel Stunden.
Das Bauprojekt Höngger-/Limmattalstrasse bringt erhebliche Einschränkungen für den Tram- und Individual-Verkehr. Für die Anwohner*innen zwischen Schwert und Wipkingerplatz wird es ungemütlich.
Trends kommen und gehen und kommen wieder. Auch bei den Coiffeursalons. Im März reist Tanya Coiffeur in die Vergangenheit und bietet zum Jubiläum einen Monat lang Preise wie vor 20 Jahren.
Mit ihren 24 Jahren sprüht Eleni Tremp nur so vor Elan. Am liebsten arbeitet sie mit und für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Freizeit bei der Pfadi, sondern auch im Job als Lehrerin.
Das Amt für Wirtschaft und Arbeit hat die Rechtmässigkeit der Öffnungszeiten von Tankstellen im Kanton Zürich überprüft. Die Socar-Tankstelle am Meierhofplatz gehört zu denjenigen, die dabei «durchgefallen» sind.
Seit mehr als 40 Jahren kümmert sich Michele Cotoia im Coiffeursalon «Michele» mit grosser Leidenschaft um die Frisuren seiner Kundschaft. Daneben hat er aber noch andere «heimliche» Leidenschaften.
Am Montag, 24. Januar, gingen unabhängig voneinander zwei ähnliche Meldungen über mögliche Giftköder bei der Stadtpolizei Zürich ein. Die Stadtpolizei Zürich warnt die Hundehaltenden und bittet um Vorsicht.
Am 13. Februar kommen vier Vorlagen auf eidgenössischer Ebene zur Abstimmung. Der «Höngger» hat die im Stadtzürcher Parlament vertretenen Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlung gebeten.
Als Bewegungspädagogin unterrichtet Viviana Velardi Schwangere und Frauen nach der Geburt. In ihrem Zweitjob in der Arche sorgt sie zudem dafür, dass Kinder und Jugendliche Unterstützung in Schule und Berufswahl haben.
An die Malstifte, fertig, los! Die schönsten Bilder gewinnen je einen Gutschein im Wert von 20 Franken, der in der Buchhandlung Kapitel 10 wahlweise für Bücher oder Kaffee eingelöst werden kann.
Als Unternehmer bringe ich umfangreiche Kenntnisse mit. Ich kenne die Sorgen und Schwierigkeiten des Gewerbes und weiss auch, dass das Geld zuerst verdient werden muss, bevor es ausgegeben werden kann. Ein Defizit zu budgetieren mit der Aussage, die vorhergehende Rechnung sah besser aus als das Budget, so was gibt es…
Liebe Hönggerinnen und Höngger, wenn einem die Köpfe von überall her wieder von Plakaten anlächeln und die Parteien vor der Migros Spalier stehen, merkt man: Es ist Wahlzeit. Für manche junge Politikerin mag es aussergewöhnlich sein, bei tiefen Temperaturen draussen auszuharren, für mich ist das jedoch nichts Neues. Als Leiterin…
Nationalrat Andri Silberschmidt, Arthur (Thuri) Müller und Kurt (Kudi) Kuhn haben mich in meiner Kampagne für meine Wiederwahl als Gemeinderat für «wählbar» erklärt. Gerne gebe ich Ihnen statt Slogans kurz und bündig formulierte Argumente, warum die FDP der Stadt Zürich (Liste 2) und ich auch für Sie wählbar sein könnten:…
Die letzten zwölf Jahre durfte ich mich als SP-Gemeinderätin für die Bevölkerung in unserer Stadt einsetzen. In dieser Zeit habe ich immer wieder erlebt, wie viel wir gemeinsam bewegen können: Beispielsweise als mich Leute aus dem Quartier kontaktierten und wir uns erfolgreich für den Erhalt der Post Wipkingen engagieren konnten…
Zum Tag der «Random acts of kindness» sammelt der «Höngger» Komplimente. Doch gleichzeitig will er auch mal sehen, was eigentlich tagtäglich so Gutes geschieht hier im Quartier. Ein Protokoll der Nettigkeiten.
Im Rahmen der Freundlichkeitsaktion des Hönggers eröffnen wir die "Komplimente-Zentrale". Sie machen die Komplimente, wir veröffentlichen sie im Höngger. Nur Mut! Es war noch nie so leicht, etwas Schönes zu tun.
Der "Höngger" sammelt aufgestaute Komplimente und nie geäusserte Danksagungen und teilt sie hier und in der Printausgabe mit Höngg und der Welt.
Die Kurzwanderung von Mittwoch, 9. Februar, geht von Affoltern nach Seebach und zurück mit einem Auf- und Abstieg von je 90 Metern. Die Wanderzeit beträgt zweieinhalb Stunden.
Er stakst am Limmatufer, im Zeitlupentempo ein Bein vor das andere setzend und starrt mit gekrümmtem Hals ins seichte Wasser. Doch plötzlich geht alles blitzschnell: Der Kopf schnellt herunter, mit dem langen Pinzetten-Schnabel packt der Reiher einen Fisch und schwupp – ist er am Stück verschluckt.
Tausende Schweizer KMU haben in letzter Zeit dicke Post erhalten. Das Bundesamt für Landesversorgung kündet an, dass es ab 2025 womöglich nicht genügend Strom zur Deckung der Nachfrage gibt. Es wird gewarnt, dass der Strom auf Ankündigung für längere Zeit, oder aber ohne Ankündigung, für mehrere Minuten abgestellt werden kann.
Am 13. Februar 2022 sind in der Stadt wieder Wahlen. Gerne würde ich Sie, liebe Hönggerinnen und Höngger, weiterhin im Gemeinderat vertreten und mich für einen lebenswerten Kreis 10 einsetzen.
Immer langsamer von der City nach Höngg – das hat die links-grüne Stadtratsmehrheit beschlossen. Nebst den bereits bestehenden gibt es weitere Tempo-30-Abschnitte für die Buslinie 46 auf der Nord- und der Ottenbergstrasse und für die Tramlinie 13 auf der Limmattalstrasse. Das bringt nicht nur immer längere Fahrzeiten für die Hönggerinnen…
Zu dieser Frage führten die SP Zürich 10 und SP Zürich 11 einen spannenden Anlass mit Professor Ulrich Weidmann, ETH-Vizepräsident für Infrastruktur, und André Odermatt, Stadtrat der SP und Vorsteher des Hochbaudepartements, durch.
Am 17. Februar ist Tag der «Random Acts of Kindness» oder «Spontane Taten der Freundlichkeit». Der «Höngger» will nicht so lange warten und startet jetzt schon eine Freundlichkeitsoffensive.
Ein neues Jahr – ein frischer Wein. Am 8. Januar lud Zweifel 1898 zum traditionellen Neujahrsapéro und stellte den «Primeur 2021» vor.
Auch im neuen Jahr führt der «Höngger» die Artikelserie zum Thema Architektur fort. Den Beginn macht ein kleiner Quartierrundgang mit einer Höngger Architektin.
Im Hönggerwald zweigen enge Trampelpfade vom Spazierweg ab. Wer ihnen folgt hat bald ein Problem, weil das Weiterkommen nur noch gebückt unter den herabhängenden Ästen möglich wäre. Am besten kehrt man um, denn diese Pfade sind häufig Wechsel von Wildschweinen.
Spazieren und dabei ein Märchen hören – am Mittwoch, 26. Januar, ist das im Rütihof möglich. Warm einpacken empfohlen.
24 Seniorinnen und Senioren trotzten Regen und Nebel und wurden mit einer gemütlichen Klauswanderung beschenkt.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
André Odermatt kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisherige für den Stadtrat.
Krisen bergen Chancen, wenn man sie wahrnehmen kann. Der «Höngger» hat das letzte Jahr dazu genutzt, über seinen äusseren Auftritt nachzudenken und ihn weiterzuentwickeln. Und freut sich darauf, heute die neue Webseite zu lancieren.
Kandidiert als Bisherige für den Stadtrat.
Kandidiert als Bisheriger für den Stadtrat.
Kandidiert neu für den Stadtrat.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg findet am Sonntag, 23. Januar, um 17 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus statt.
Für seinen neuen Roman «Pandemic» hat Severin Schwendener den Schweizer Krimipreis gewonnen. Darin nimmt er die heutige Pandemie vorweg: fesselnd, unheimlich und aufwühlend. Am 30. Januar liest der Autor, eingeladen von der KulturBox, in Höngg.
Am Samstag, 29. Januar, findet der Bring- und Holtag des Frauenvereins Höngg im Gemeinschaftszentrum statt. Wo alte Kindersachen neue Besitzer*innen glücklich machen.