Höngg hat jetzt auch einen Käseexperten
Weinsommeliers sind eine bekannte Grösse. Aber Käsesommeliers? Davon gibt es bis anhin noch nicht viele in der Schweiz. Mit Enzo Vollenweider hat Höngg nun seinen ersten Käsespezialisten.
In diesen monatlichen Beiträgen werden ganz normale Menschen aus Höngg porträtiert: Man braucht nicht der Lokalprominenz anzugehören und muss auch nicht irgendwelche herausragenden Leistungen vollbracht haben, nein, denn das Spezielle steckt oft im scheinbar Unscheinbaren, in Menschen «wie du und ich».
Weinsommeliers sind eine bekannte Grösse. Aber Käsesommeliers? Davon gibt es bis anhin noch nicht viele in der Schweiz. Mit Enzo Vollenweider hat Höngg nun seinen ersten Käsespezialisten.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Rosemarie Wolf wusste schon als Kind, was aus ihr einmal werden sollte: Das Theater hatte es ihr angetan. Gegen den Widerstand ihrer Eltern machte sie ihren Traum wahr – und lebt ihn bis heute.
Chiara Ballerini ist in Höngg stark verwurzelt. Dabei schätzt sie das Quartier nicht nur als Wohnort, sie hat sich für eine Arbeit während der Ausbildung auch intensiver mit der Geschichte auseinandergesetzt. Für die Zukunft hat die 17-Jährige einige konstruktive Vorschläge.
Die Familie Duhem Schneider hat schon so einiges gemeinsam durchgemacht – nicht nur häufige Wohnortwechsel, sondern auch eine Diagnose, die ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt hat.
Rafa Hasan ist Kindergärtnerin, weil sie die Arbeit mit Kindern liebt. Nach ihrer Flucht aus Syrien hat sie auch hier begonnen, an einer Schule zu arbeiten und träumt davon, wieder in ihrem eigentlichen Job tätig sein zu können.
Jürg Brunner ist zwar im Binnenland Schweiz geboren und aufgewachsen, doch es zog ihn schon im jugendlichen Alter zur See. Seit dem Abschluss seiner Seefahrerkarriere ist er als Sportphysiotherapeut und Masseur tätig.
In seiner Laufbahn hat Marcel Odermatt schon so einiges erlebt. Seinen Idealen ist er dabei jedoch stets treu geblieben.
Hans Fritsch verbringt die Sommermonate auf seinem Segelboot in Norwegen. In Höngg lebt er hauptsächlich im Winter.
Mit ihren 24 Jahren sprüht Eleni Tremp nur so vor Elan. Am liebsten arbeitet sie mit und für Kinder und Jugendliche – nicht nur in der Freizeit bei der Pfadi, sondern auch im Job als Lehrerin.
Als Bewegungspädagogin unterrichtet Viviana Velardi Schwangere und Frauen nach der Geburt. In ihrem Zweitjob in der Arche sorgt sie zudem dafür, dass Kinder und Jugendliche Unterstützung in Schule und Berufswahl haben.
Journalistin wäre sie eigentlich mal gerne geworden. Auch eine handwerkliche Zweitausbildung könnte sie sich theoretisch vorstellen – wenn sie Zeit hätte. Doch eigentlich ist Kathrin Stüssi Schmid als Juristin mit Grossfamilie schon ganz gut ausgelastet.
Mangelndes Engagement für sein Quartier kann man Bruno Zimmermann nicht vorwerfen: bereits seit seiner Kindheit ist er in und für Höngg aktiv – bei Pfadfindern, Feuerwehr und der katholischen Kirchgemeinde.
Gjin Paloka ist zwar noch keine dreissig, hat aber in seinem Leben schon so einiges erlebt. Wechsel und Veränderung gehören für ihn schon fast zum Alltag – doch dank seiner spontanen und offenen Art kann er gut damit umgehen.
Ruth Stössel wohnt nicht nur bereits seit knapp 40 Jahren in Höngg, auch beruflich ist sie hier als Primarlehrerin sehr eingebunden. Ganz nebenbei engagiert sie sich ehrenamtlich im Quartier.
Karin Koch-Haug ist beruflich und privat gerne für andere Menschen da. Sie selbst kann am besten abschalten, wenn sie hoch über den Wolken schwebt.
Lena De Carli steht mit beiden Beinen im Leben, ist beruflich erfolgreich und freut sich auf ihr erstes Kind. Es gab Zeiten, da war sie auf der Suche nach dem Sinn des Lebens, doch mittlerweile hat sie für sich die Antwort gefunden.
An Energie und Engagement mangelt es Suprihatin Tukiyati nicht. Neben ihrem Job kämpft sie nicht nur für Frauenrechte in Indonesien, sondern unterrichtet auch noch Yoga und Tanz. Wenn dann noch Freizeit übrigbleibt, liebt sie es, zu zeichnen und zu illustrieren.
Julian Bläsi ist sehr aktiv – und das nicht nur körperlich. Auch in Bezug auf seine Berufswahl ist er äusserst flexibel und hat schon in so einige Bereiche reingeschnuppert. Besonders am Herzen liegt ihm das Soziale.
Steven Cyrol lebt seit 2011 im Rütihof. Seine Kindheit und Jugend hat er allerdings in einer weit grösseren Stadt verbracht – und dort auch das Ende der DDR miterlebt.
Obwohl sie zahlreiche Schicksalsschläge einstecken musste, bleibt Cornelia Zumsteg optimistisch. Sie glaubt fest daran, dass immer irgendwo ein Türchen aufgeht, wenn sich eines schliesst und geht aktiv und selbstbestimmt durchs Leben.
Trudi Hintermann war lange Zeit Lehrerin in Höngg. Seit ihrer Jugend lebt sie im Quartier.
Shahar Rajab lebt seit einem Vierteljahrhundert in Wipkingen und arbeitet bereits genauso lange in Höngg. Sie ist die dienstälteste Mitarbeiterin des Alterswohnheims Riedhof und mit Leib und Seele bei der Sache, wenn es um die Betreuung der älteren Menschen geht.
Barbara Bernhard braucht immer wieder Veränderung – aber die Motoren sind eine Konstante.
Claude Starcks Leben ist geprägt von der Musik, und von Glücksmomenten durchwoben.
«Theater ist etwas für alle»: Susanne Schloss holt die Leute aus sich raus.
Joyce Otazo ist seit Kindesalter fest in Höngg verwurzelt. Für immer hierbleiben möchte sie aber trotzdem nicht.
Schon seit Jahren lebt Dagmar Schräder im Rütihof und ist dort sehr aktiv. Ein Portrait über eine Hönggerin, der ihre Umwelt am Herzen liegt.