Die «Querköpfe» kommen ins Museum
Sie sind fester Bestandteil der Grossauflage vom «Höngger» und vom «Wipkinger»: Die witzigen Comicstrips «Querköpfe», gezeichnet von Stefan Haller. Zwei von ihnen werden im Museum für Kommunikation in Bern gezeigt.
Sie sind fester Bestandteil der Grossauflage vom «Höngger» und vom «Wipkinger»: Die witzigen Comicstrips «Querköpfe», gezeichnet von Stefan Haller. Zwei von ihnen werden im Museum für Kommunikation in Bern gezeigt.
An der traditionellen Weihnachtsfeier von Caritas Zürich gibt es einen feinen Znacht, Geselligkeit, Besinnung und Musik für alle mit schmalem Budget.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 20. Dezember, zeigt der Kirchenkreis zehn den Film «Presque» von Alexandre Jollien und Bernard Campan.
Der Burrischopf an der Wasserwerkstrasse in Zürich-Wipkingen kann ab Frühling 2024 für voraussichtlich drei Jahre zwischengenutzt werden. Der Quartierverein Wipkingen lanciert eine Ideensammlung.
Das Höngger Museum wird im Frühling nochmals seine Türen öffnen. Die Renovation soll zwischen Herbst 2024 und Herbst 2025 erfolgen.
Das in Höngg bekannte Haus an der Limmattalstrasse 281 ist seit gestern besetzt. Das schlägt hohe Wellen.
Der Stadtrat ergänzt die Inventare der Denkmal- und Gartendenkmalpflege um neun Wohnsiedlungen und eine Grünraumverbindung, darunter auch eine Siedlung in Höngg.
In diesem Jahr dürften unter den Höngger Weihnachtsbäumen viele Kerzen liegen: Das Kerzenziehen der IG Wartau und dem GZ Höngg ist ein Erfolg.
Die UNICEF-Sammelaktion für Kinder in Not erhält Unterstützung von vielen Prominenten. In Höngg dabei war Stefan Büsser, der verriet, dass er sich hier fast wie zuhause fühlt.
Sie sind fester Bestandteil der Grossauflage vom «Höngger» und vom «Wipkinger»: Die witzigen Comicstrips «Querköpfe», gezeichnet von Stefan Haller. Zwei von ihnen werden im Museum für Kommunikation in Bern gezeigt.
Ab dem 10. Dezember stehen im VBZ-Netz verschiedene Veränderungen an. In Zürich-Nord setzen die Verkehrsbetriebe Zürich ganzheitlich Verbesserungen auf verschiedenen Linien um. Weiter wird eine neue Buslinie eingeführt, die direkt zur ETH Hönggerberg führt.
Mit Glühwein auf dem Meierhofplatz anstossen und den Advent geniessen. Die KulturBox Höngg und die «Höngger Zeitung» machen es möglich.
Tiere sind für viele Menschen wichtige Begleiter. Insbesondere in schwierigen Situationen und besonderen Lebensabschnitten hat der Kontakt zu ihnen fast therapeutischen Charakter. Die tiergestützte Intervention bringt tierisches Leben auch in Alters- und Pflegeinstitutionen.
Der Höngger Journalist Stefan Hohler schildert in seinem neuen Buch «Mord im Dutzend» spannende Mordprozesse aus Zürich. Am 16. November hält er eine Lesung in der Redaktion der «Höngger Zeitung».
Im Advent führt der Quartierverein Höngg zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg die Waldweihnacht durch.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 20. Dezember, zeigt der Kirchenkreis zehn den Film «Presque» von Alexandre Jollien und Bernard Campan.
Der Natur- und Vogelschutzverein lädt zum Erkunden ein: Einen Monat lang werden im Januar 2024 auf über 20 Postern die Wasservögel vorgestellt, die rund um die Werdinsel anzutreffen sind.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Nach dem 6. Dezember gönnt sich die Höngger Wandergruppe 60plus eine Pause im Advent, bis es im Januar wieder mit neuen Wanderungen losgeht. Zur Überbrückung ein kleiner Rückblick auf die Mythenwanderung im Oktober.
Die «Sternenwochen» sind eine UNICEF-Sammelaktion für Kinder in Not. Auch in Höngg wird gesammelt, das mit prominenter Unterstützung: Moderator und Comedian Stefan Büsser ist diesen Donnerstag im Quartier dabei, wenn Kinder Selbstgebasteltes und Selbstgebackenes anbieten.
Am zweiten Advent findet in der reformierten Kirche Höngg das beliebte «Offene Singen» statt.
Das Gute liegt so nah: Im Rütihof findet am 9. Dezember ein Weihnachtsmarkt statt.
Im Advent führt der Quartierverein Höngg zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg die Waldweihnacht durch.
Die Pfarrei Heilig Geist präsentiert ein neues Angebot: Vom 1. bis zum 23. Dezember wird in der Kirche täglich eine Geschichte erzählt.
Zeit für das traditionelle «Weihnachtsguetzle» vom Cevi Züri 10: Am Samstag, 2. Dezember, werden die Leckereien in Höngg verkauft.
In diesem Jahr dauert die Adventszeit nur drei Wochen, am 4. Adventssonntag ist schon Heiligabend. Da ist Stress vorprogrammiert! Nicht unbedingt, sagt Pia Föry, Seelsorgerin in der katholischen Pfarrei Heilig Geist.
Die Bündner Musikerin Marie Louise Werth begeistert mit ihrer Stimme und ihrem Talent. Am Sonntag, 17. Dezember, tritt sie mit «Nadal» im Spirgarten auf.
Der Bazar der reformierten Kirche Kirchenkreis zehn war ein grosser Erfolg: Der Nettoerlös beträgt 38'000 Franken.
Auf dem Programm der traditionellen Kirchenkonzerte des Musikvereins Zürich-Höngg stehen dieses Jahr Werke von Schweizer Komponisten aus verschiedenen Stilrichtungen und Epochen.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 29. November, zeigt der Kirchenkreis zehn den deutschen Kinofilm «Contra» mit Christoph Maria Herbst.
Philosophieren und diskutieren bei Kaffee und Gipfeli: Zu Gast ist der Autor Marko Kovic, die Moderation übernimmt Andi Büchi.
Die beiden Schauspieler Herbert Knaup und Samuel Finzi erzählen den Klassiker der Adventszeit. Die Geschichte nach Charles Dickens kommt am 22. Dezember 2023 ins Volkshaus Zürich. Wir verlosen 2x2 Karten.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die Melancholie des späten Herbstes.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat jährliche, leistungsorientierte Beiträge von insgesamt 28,95 Millionen Franken an 36 soziokulturelle Angebote für die Jahre 2025 bis 2030. Das sind gute Nachrichten für das GZ Höngg.
Der Höngger Musiker Pirmin Huber wagt die Fusion zwischen Ländler und modernen Klängen. Gemeinsam mit seiner Verlobten Ramona Fattini organisiert er nun eine Konzertreihe im «Weissen Wind».
Die politische Kolumne: Ronny Siev, Gemeinderat und Vorstandsmitglied der GLP Kreis 6 & 10, beobachtet eine Zunahme der antisemitischen Vorfälle in der Stadt Zürich.
Das Grossprojekt hält derzeit einen Teil von Höngg in Atem. Die Baustelle Segantinistrasse wird voraussichtlich noch etwa ein Jahr in Anspruch nehmen.
Mitte November organisierte die Interessengemeinschaft gemeinnütziger Altersinstitutionen eine Podiumsdiskussion im Pflegezentrum Riedhof in Höngg. Hauptthema war die Debatte über Taxerhöhungen.
Das historische Gebäude in Höngg wurde im Jahr 1684 erbaut und hatte namhafte Besitzer.
Im Einmündungsbereich der Kürberg- in die Ottenbergstrasse steht seit geraumer Zeit ein Pfosten auf der Strasse. «Eine Schikane», sagen manche. «Eine Notwendigkeit», sagt die Stadt Zürich.
Schon die Hexe bei Hänsel und Gretel wusste, dass Lebkuchen unwiderstehlich sind. Doch keine Angst: Beim Backen am Samstag, 25. November, ist für böse Hexen kein Platz. Eingeladen sind Kinder bis zur dritten Klasse.
«And all at once, summer collapsed into fall», so ein Zitat von Oscar Wilde. Der Herbst in Bildern.
Gemeinsam mit der IG Wartau organisiert das GZ Höngg das beliebte Kerzenziehen. Statt draussen bei Wind und Wetter kann man dieses Jahr jedoch gemütlich im Kulturkeller verweilen.
Das Orgelkonzert am Ewigkeitssonntag ist auch einer der letzten Auftritte des Höngger Organisten Robert Schmid. Ende Jahr geht er in Pension.
Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, 23. November, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023.
Das Angebot im Laufbahnzentrum der Stadt Zürich für Jugendliche und junge Erwachsene, die Unterstützung beim Übergang ins Berufsleben benötigen, wurde seit Sommer 2022 ausgebaut.
Die traditionelle Chlauswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 6. Dezember, führt vom Albisgütli über das Triemli und Uitikon nach Urdorf.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich geht voran mit der Verbesserung der Anstellungsbedingungen für Mitarbeitende in den Pflege- und Betreuungsberufen der städtischen Gesundheitsinstitutionen. Der Pflegefachkräftemangel geht jedoch weit über den Einflussbereich der Stadt Zürich hinaus.
Die Zahl der Zweitwohnungen in der Stadt Zürich ist im Jahr 2023 von 6610 auf 7250 angestiegen. Das entspricht einer Zunahme von 2,9 auf 3,1 Prozent des Gesamtwohnungsbestandes. Auch die Zahlen in Höngg und Wipkingen sind bekannt.
Beinahe wie am Fliessband ging es zu Novemberbeginn im Saal vom Generationenhaus Sonnegg zu: Bei der schweizweiten Sammelaktion «Aktion Weihnachtspäckli» kamen viele Präsente zusammen.
Im Kanton Zürich fand heute der zweite Wahlgang für den Ständerat statt. Tiana Angelina Moser (GLP) wurde mit 206'493 Stimmen gewählt. Auch im Kreis 10 setzte sich die Politikerin durch.
Die Praxis Dr. Schöttner in Höngg nimmt neue Patient*innen auf. Ihr Gründer, Dr. med. Johannes Schöttner, erklärt, welche Philosophie er verfolgt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Alexander Jansen bietet er eine umfassende hausärztliche Grundversorgung an.
Anfang November fand im Kraftwerk das erste reine Podcast-Festival der Schweiz statt. Dabei durfte der «Höngger Podcast» natürlich nicht fehlen. Ein kleiner Rückblick auf den Anlass.
Die Politik befasst sich mit fast allen Bereichen des menschlichen Zusammenlebens. Manchmal, wenn auch eher selten, auch mit Haustieren. Sowohl im Gemeinde- als auch im Kantonsrat waren diese jüngst Thema.
Den Lebensabend wollen wir alle gesund erleben und geniessen. Endlich die Zeit haben, Aufgeschobenes nachzuholen. Doch was ist, wenn die finanziellen Möglichkeiten trotz Rente nicht ausreichen? Eine wichtige Anlaufstelle ist die Stiftung Pro Senectute.
Winterspeck zulegen, Schlafplatz suchen: Bald ist für die Igel Winterschlaf angesagt. Der «Höngger Podcast» berichtet über die kleinen Tiere, die auf Unterstützung angewiesen sind.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. Ab dem 23. November wird «Disneys The Lion King» im Theater 11 gezeigt. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Ende Oktober hielt die Antiquarische Gesellschaft in Zürich ihre Herbstversammlung in Höngg ab. Das Ortsmuseum sorgte für ein volles Programm.
In der Schweiz sorgen ErzählCafés für Furore: Menschen setzen sich zusammen und erzählen aus ihrem Leben. In Höngg leitet Jean Pierre Cotti das monatliche Treffen im Gemeinschaftszentrum.
Die Busse der Linien 46 und N4 halten bis Ende Dezember an anderer Stelle. Grund dafür sind Bauarbeiten für neue Fernwärmeleitungen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was passiert, wenn man nicht auf sich hört.
Ende Oktober zog es viele Literatur-Fans nach Höngg: Der Zürcher Schriftsteller und Schriftstellerinnen Verband hielt im Rahmen von «Zürich liest» seine jährliche Mammutlesung ab. Auch das Jahrbuch «Schattengemälde» wurde vorgestellt.
Die Halbtageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 15. November, führt von Brugg über Bad Schinznach nach Wildegg.
Das Stadtspital Zürich hat einen Meilenstein erreicht: Die Deutsche Krebsgesellschaft zeichnete das Tumorzentrum am Triemli als zertifiziertes Onkologisches Zentrum aus. Dessen Leiter, Dr. med. Axel Mischo, erklärt, warum das ein Vorteil für die Patientinnen und Patienten ist. Am 18. November findet zudem der «Tumortag» statt.
Die politische Kolumne: Heute von Judith Stofer, Kantonsrätin AL, Kreise 6 & 10. Das Thema: das Kunsthaus und die Sammlung Emil Bührle.
Zweimal jährlich, jeweils im Frühling und im Herbst, lädt Canto Verde zur Modenschau ein. Nachhaltige Saisonmode der verschiedensten Labels wird hier präsentiert. Im Laden am Meierhofplatz kann diese erstanden werden.
Der Autor Armin Günter ist in Höngg aufgewachsen und verwebt erstmals seine Kindheits- und Jugenderlebnisse mit einer fiktiven Geschichte. Entstanden ist ein packendes und nachdenkliches Buch.
Im Rahmen von «United Art Zürich 2023» sind Bilder des Höngger Künstlers Heiner Fierz im Joss Toledo Art Studio & Gallery zu sehen.
Am vergangenen Wochenende zogen Jung und Alt aus ganz Höngg im Sternmarsch zum Kirchplatz. Deren Räbeliechtli leuchteten um die Wette und die Steelband Sandflöö sorgte für Stimmung.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt am Sonntag, 19. November, zum Naturspaziergang ein.
Der Höngger Journalist Stefan Hohler schildert in seinem neuen Buch «Mord im Dutzend» spannende Mordprozesse aus Zürich. Am 16. November hält er eine Lesung in der Redaktion der «Höngger Zeitung».
Die Operette mit Charme, Witz und Ohrwürmern ist bis Ende Jahr im Bernhard Theater zu sehen. Der «Höngger» verlost 2 × 2 Karten für den Donnerstag, 16. November.
Die «Telecab 2000» in Höngg der Firma APG|SGA, in der kostenlos telefoniert werden konnte, wurde abgebrochen.
Ende November laden die Stadt und die Kirche erstmals zu einem öffentlichen und überkonfessionellen Gedenken in der Mitte der Stadt ein.
Die Schatten der Pandemie sind längst verflogen, die Neuerungen greifen: Letzten Freitag und Samstag strömte das Publikum wieder wie einst zum Höngger Bazar.
Geschichten von, mit und über Musik: Am 10. November organisiert das GZ Höngg gemeinsam mit dem Gemeinnützigen Frauenverein Zürich einen Erzählnachmittag für Zuhörer*innen ab zwei Jahren.
Willkommen auf unserem virtuellen Dorfplatz! Hier werden Ihre Mitteilungen, Anfragen oder Komplimente aufgeschaltet, kuratiert von der Redaktion.
Bei den Wahlen Ende Oktober wurde Daniel Jositsch (SP) in den Ständerat gewählt. Nun gilt es, den zweiten Sitz des Kantons Zürich zu bestimmen.
Süsses oder Saures: An der Jacob-Burckhardt-Strasse trieben sich an Halloween über hundert kleine Monster, Zombies und Hexen herum. Hinter dem Spuk stecken zwei Frauen aus Höngg.
Meldungen über Telefonbetrug nehmen wieder zu. Die Kantonspolizei Zürich rät, stets misstrauisch zu sein.
Das neue Froschleiter-Projekt soll gefährdete Amphibien-Arten schützen. Dazu wird die Mithilfe von Stadtbewohner*innen benötigt.
Die invasive Asiatische Hornisse breitet sich inzwischen auch bei uns aus. Die Schädlingsprävention der Stadt Zürich bittet die Bevölkerung in Höngg um Mithilfe.
Seit dem Konkurs des Restaurants «Mühlehalde 13’80» fehlt in Höngg ein Festsaal. Abgesagte Anlässe und Planungsschwierigkeiten sind die Folge. Noch ist unklar, wie die Stadt Zürich als Eigentümerin das Haus künftig nutzen wird.
Das Piratenmusical für die ganze Familie feiert Mitte November im Bernhard Theater seine Premiere. Die «Höngger Zeitung» verlost 2 × 2 Karten.
Im Zusammenhang mit Halloween 2023 kam es auf dem ganzen Stadtgebiet zu rund 30 Einsätzen für die Stadtpolizei Zürich.
Die beiden Haltestellen der Linie 46 sind 120 und 250 Meter verschoben.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.