Der Kasperli kommt aus Höngg
Sie sind Kult und Klassiker gleichermassen: Die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider. Und sie haben sogar einen Bezug zu Höngg.
Sie sind Kult und Klassiker gleichermassen: Die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider. Und sie haben sogar einen Bezug zu Höngg.
Die Lichter im Lokal mitten in Höngg sind erloschen.
Das «Singen im Rudel» am 2. Februar im Restaurant Mühlehalde 13’80 wurde abgesagt.
Am 12. Februar wählt der Kanton Zürich die neue Regierung und das neue Parlament. 84 Personen kandidieren für den Kantonsrat im Wahlkreis IV, zu dem auch Höngg gehört.
Willkommen auf unserem virtuellen Dorfplatz! Hier werden Ihre Mitteilungen, Anfragen oder Komplimente aufgeschaltet, kuratiert von der Redaktion.
Seit Januar ist der Tauschplatz fester Teil des Cargo- und E-Trams. Die Besucher*innen können noch funktionierende Artikel abgeben und gratis mitnehmen. Das trägt zu einer kreislauffähigeren Stadt Zürich bei.
Die aktuell geltenden Richtlinien zum Bau von Hochhäusern stammen noch aus dem Jahr 2001. Nun wurden sie überprüft und aktualisiert.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie Kleinigkeiten das Selbstbewusstsein zum Schmelzen bringen. Und was es braucht, um es wieder aufzubauen.
Der Höngger Angelo Stamera ist verantwortlich, dass grosse international bekannte Musicals und Shows in die Schweiz kommen. In der Reihe «Wir sind Höngg» gewährt der CEO von FBM Entertainment Einblick in seine Arbeit.
Höngg ist voller illegaler Markierungen. Beinahe auf Schritt und Tritt sind unschöne Schmierereien zu entdecken. Die Täterschaft bleibt meist unentdeckt, die Motive sind verschieden.
Sie sind Kult und Klassiker gleichermassen: Die Kasperli-Hörspiele von Jörg Schneider. Und sie haben sogar einen Bezug zu Höngg.
Am 14. Januar lud Zweifel 1898 zum traditionellen Neujahrsapéro ein. Die Bilanz des vergangenen Jahres fiel äusserst positiv aus. Ebenso spritzig wie der neue Wein waren daher auch die Reden, die die Brüder Zweifel und der geladene Zunftmeister der Zunft zu den Drei Königen, Rolf Bühler, hielten.
Am Wildenweg sind Holzschlagarbeiten geplant. Das lässt sich an den farbigen Markierungen auf den betreffenden Bäumen erkennen. Anwohner*innen sorgen sich um das Schicksal der Bäume.
Am dem vom Frauenverein Höngg organisierten Anlass können Kleider und Spielsachen entdeckt und getauscht werden.
Sich selbst und ukrainischen Menschen etwas Gutes tun: In einer Januaraktion werden im WipWest Huus neue und hochwertige Markenkleider und -schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojektes verkauft.
Die Sinfonietta Höngg führt am Sonntag, 29. Januar, das bekannte Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Schweizer Klarinettisten Armon Stecher auf.
Am 5. Januar lud der Jazz Circle Höngg zur ersten Jam Session des noch unverbrauchten Jahres ein. Wäre die Stimmung an diesem Abend ein Indikator dafür, wie sich 2023 entwickeln wird, dann gäbe es nichts zu befürchten.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Die Halbtageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 8. Februar, führt von Eglisau dem Rhein entlang nach Kaiserstuhl. Die Wanderzeit beträgt drei Stunden mit einem Auf- und Abstieg von 220 Metern.
Ein spannender Turniertag bescherte dem Team von Volley Höngg den zweiten Platz in der Gesamtwertung beim Heimturnier.
Die Haubenmeise mit ihrer kecken schwarz-weissen Federhaube ist Symbolvogel des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg.
Der QuarTierhof stellt sich vor: In einem partizipativen Projekt mit QuartierTV nutzte der Höngger Erlebnisbauernhof die Gelegenheit, Tier und Mensch zu präsentieren.
Die Wettervorhersage für die Neujahreswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus war nicht rosig. Dennoch war der Weg von Boppelsen zur Hochwacht eine Reise wert.
Die Stadt Zürich hat als erste Schweizer Stadt eine Strategie Kreislaufwirtschaft verabschiedet. Sie bekennt sich damit zu einer Vision und formuliert Ziele für die Kreislaufwirtschaft.
Das Kellerformativ vom GZ Höngg überrascht mit einer neuen Event-Reihe, bei der Mitmachen erwünscht ist: Zwischen Februar und Juni finden neun Konzerte mit spannenden Künstler*innen statt. Hinter der Bar sind noch freie Plätze zu vergeben.
Die Kurzwanderung vom Mittwoch, 25. Januar, führt in die Winterlandschaft von Amden, hinauf zur Vorder Höhi und zurück. Beim Auf- und Abstieg ist je ein Höhenunterschied von 310 Metern zu bewältigen. Die Wanderzeit beträgt zweieinhalb Stunden.
Der Höngger Autor Yves Baer ist Präsident des Zürcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verbands. Kürzlich erschien dessen Jahrespublikation «Spazio Interne – Innenraum».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute nimmt sie Abschied vom Winter.
Am 5. Januar lud der Jazz Circle Höngg zur ersten Jam Session des noch unverbrauchten Jahres ein. Wäre die Stimmung an diesem Abend ein Indikator dafür, wie sich 2023 entwickeln wird, dann gäbe es nichts zu befürchten.
Am 6. Januar hielt Peter Stamm eine Lesung in Höngg und diskutierte über das Thema «Literatur und Politik».
Am dem vom Frauenverein Höngg organisierten Anlass können Kleider und Spielsachen entdeckt und getauscht werden.
Die Sinfonietta Höngg führt am Sonntag, 29. Januar, das bekannte Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem Schweizer Klarinettisten Armon Stecher auf.
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Jüngst wurde eine Software frei zugänglich gemacht, die selbstständig Texte erstellt. Natürlich konnte es der «Höngger» nicht lassen, selbst auszuprobieren, was «ChatGPT» so draufhat.
Am Sonntag, 15. Januar, findet erstmals der «Dylan Talk» in der Café Bar Nordbrücke statt. Das Format von und mit Röbi Koller vereint zwei Fans, die über ihre Leidenschaft sprechen.
Für den «FC Höngg» stand das wichtigste Spiel der Saison an, doch die Veranstaltung endete in einem sanitätsdienstlichen Grossereignis. Keine Sorge: Es handelte sich dabei um eine Übung von Schutz & Rettung Zürich.
Das kommende Aktivia-Referat am 19. Januar widmet sich dem Wohnen im Alter. Welche Möglichkeiten gibt es und was gilt es zu beachten?
Vom 17. bis 29. Januar macht das Musical in einer mitreissenden Neuinszenierung Halt im Theater 11. Wir verlosen 2 x 2 Karten für die Premiere.
Sich selbst und ukrainischen Menschen etwas Gutes tun: In einer Januaraktion werden im WipWest Huus neue und hochwertige Markenkleider und -schuhe zugunsten eines ukrainischen Hilfsprojektes verkauft.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Zum Beispiel, wie sie sich selbst manchmal überrascht.
Die Printausgabe der «Höngger Zeitung» erscheint alle zwei Wochen, aber unser Newsletter jede Woche.
Das neue Busliniennetz im Limmattal hat Einfluss auf Höngg: Die Buslinie 308, die via Frankental führt, wird hinfällig.
Bereits am Donnerstag, 5. Januar, startet der Jazz Circle Höngg ins neue Jahr.
Der neue Podcast der «Höngger Zeitung» ist online. Das Thema: Igel in Nöten. Die Macher*innen: die Redaktion.
Hla May U stammt aus einem armen Dorf in Bangladesch und erhielt dank der Schweizer Hilfsorganisation CO-OPERAID die Chance, die Primarschule zu besuchen. Die Begabung brachte die junge Frau noch viel weiter.
Ab dem neuen Jahr ist der blaue Züri-Sack im Handel erhältlich. Weisse Säcke dürfen weiterhin benutzt werden. Doch es lohnt sich, mit dem Kauf bis im neuen Jahr zu warten: Der blaue Züri-Sack ist ein Viertel günstiger.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Im Editorial der Ausgabe vom 15. Dezember 2022 schreibt Petra England darüber, wie die Zeit vergeht.
Das 45. Höngger Winzerfest findet statt.
Der Transportweg für Laborproben wird vereinfacht. Die Drohnen sind in Wipkingen und Höngg zu sehen.
Nicht die antiken Geschichten oder Philosophen im Altertum sind gemeint, sondern die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus in die Mythen-Region.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Zum Beispiel, wie viel Lebenszeit frau einer Schraube widmen kann.
Die 4. Klasse aus dem Schulhaus Bläsi arbeitet seit den Sommerferien am Thema Höngg. Besonders eindrücklich waren die Rundgänge in der Reformierten Kirche und im Ortsmuseum. Die Kinder erfuhren aus erster Hand Interessantes aus der Vergangenheit. Heute nimmt die Klasse Stellung zu verschiedenen Standorten im Kreis 10.
Die Erhebung zu den aktuellen Mietpreisen hatte die Stadt Zürich bereits Anfang November publik gemacht. Am 22. November lud Statistik Stadt Zürich zu einer Informationsveranstaltung zum Thema ein.
Ende November läuteten die Bewohner*innen des Wohnzentrums Frankental, deren Angehörige und die Mitarbeitenden den Advent im Kirchgemeindehaus ein.
Der Cevi Züri 10 blickt zurück: Das Jahr 2022 war geprägt von vielen spannenden Anlässen, sei es das Pfingstlager oder das «Chäferfescht».
Auf der Suche nach einem Spiegel oder Lust auf einen spassigen Nachmittag? Und alles direkt im Quartier und als Beitrag zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft? Julia Fähnrich, Mitglied Grüne Kreis 6/10, ist zu Besuch im Brocki Höngg.
Im Weihnachtsgottesdienst am 25. Dezember in der Reformierten Kirche werden mit dem reformierten Kirchenchor Werke aus dem Einflussgebiet des österreichischen Kaiserhofs aufgeführt.
Welche Vogelarten verbringen den Winter im Hönggerwald und wie passen sie sich den Bedingungen der kalten Jahreszeit an? Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg weiss es.
Spannende Themen und begeisterte Teilnehmende – so lassen sich die Anlässe, die der Frauenverein Höngg im Jahr 2022 erfolgreich ausrichten konnte, kurz zusammenfassen. Auch das neue Jahr verspricht ein volles Programm.
Am Mittwoch, 11. Januar, führt die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus von Boppelsen zur Hochwacht und zurück nach Regensberg. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Aufstieg von 350 und einem Abstieg von 230 Metern.
Die gospelsingers.ch blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und erarbeiteten im November mit interessierten Sänger*innen an nur einem Tag ein Konzertprogramm.
Seit über einem Jahr gibt es mit «Trotz Allem» eine neue Stufe in der Pfadi St. Mauritius Nansen.
Die unterhaltsame Hommage an Freddie Mercury kommt vom 5. bis 7. Januar ins Theater 11.
Über fünf Monate stand Thomas Hartmeier auf dem Meierhofplatz und regelte den Verkehr. Er wurde so vielen Höngger*innen bekannt. Zeit, herauszufinden, wer der Mann von der Kreuzung ist.
Am ersten Dezemberwochenende veranstaltete der Männerchor Höngg sein traditionelles Weihnachtskonzert in der Reformierten Kirche Höngg. Die Moderation übernahm Luise Beerli.
Das Ballett geriet in diesem Jahr landesweit in die Schlagzeilen. Schwere Vorwürfe von Schüler*innen warfen einen Schatten auf etablierte Ausbildungsstätten. Manuela Mettler, Leiterin des Höngger Ballettstudios Plüm, erklärt, warum die Freude am Tanzen dennoch gross ist.
Die neuen Werke des Höngger Künstlers werden in der Galerie am Lindenhof ausgestellt.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg (NVV) und der Quartierverein Höngg bieten mit der Waldweihnacht die Gelegenheit, ein paar friedliche Stunden auf dem Hönggerberg in der Natur zu geniessen.
Das 45. Höngger Winzerfest findet statt.
Der Musikverein Zürich-Höngg spielte eine Schweizer Erstaufführung unter der Leitung von Isabelle Ruf-Weber im Herzen von Höngg.
Die VBZ teilen mit, dass die Linie 46 auch ohne Verstärkungen die Kundennachfrage deckt.
«Ich will lesen und keinen Sternenhimmel betrachten» - so lautete eine der Rückmeldungen, seit die «Höngger Zeitung» das Gendersternchen eingeführt hat. Welche Variante für eine gendergerechte Sprache sagt der Leserschaft zu? Teilen Sie uns jetzt Ihre Meinung mit!
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich informierte über den Stand der Bauarbeiten an der Limmattal- und der Hönggerstrasse.
Das Kerzenziehen vor dem Tramdepot Wartau erweist sich nicht nur als erhellend, sondern auch als Treffpunkt für Gross und Klein.
Die Bauarbeiten sind (fast) beendet und die neue Haltestelle stadtauswärts kann benutzt werden.
Es war keine stille, vielmehr eine fröhliche Nacht in Höngg: Organisiert vom Quartierverein Wipkingen und der KulturBox Höngg traf man sich zum ausgelassenen und doch besinnlichen Singen der bekanntesten Weihnachtshits.
Die Preise für Energie sind in den letzten Monaten stark gestiegen. Die Stadt Zürich plant daher eine neue Energiekostenzulage zwecks Unterstützung.
Beim Werkhof auf dem Hönggerberg sind bald wieder Frischbäume aus dem Zürcher Stadtwald erhältlich. Der Förster Patrik Rhyner erklärt, warum die «lokalen» Tannen für besondere Weihnachten sorgen.
In der Reformierten Kirche Höngg ist eine musikalische Reise durch den Advent zu erleben: Der Männerchor Höngg gibt sein traditionelles Dezemberkonzert.
Wegen Bautätigkeiten in der Tramwendeschleife fahren sämtliche Buslinien bis am 2. Dezember ab provisorischen Haltestellen.
Bei der Abstimmung vom 27. November sprachen sich die Stimmberechtigten für die Bewilligung des Rahmenkredits für die thermischen Netze aus.
Die Autorin Anja Jardine hat über die Kleinstadt Frome in der südenglischen Grafschaft Somerset eine Reportage geschrieben. In Höngg berichtet sie davon.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die angeblich schönste Nebensache der Welt.
Die Teekanne singt bald in Zürich: «Die Schöne und das Biest» aus dem Hause Disney kommt vom 7. bis 18. Dezember nach Zürich ins Theater 11.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Stille Nacht am 1. Dezember? Nicht in Höngg. Denn dann darf wieder im Rudel gesungen werden. Diesmal mit den schönsten Weihnachtshits.