Unerwünschte Gäste im Garten
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die hierzulande ursprünglich nicht heimisch waren, sich jedoch zunehmend ausbreiten. Zu den hartnäckigsten Eindringlingen gehört das Einjährige Berufkraut.
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die hierzulande ursprünglich nicht heimisch waren, sich jedoch zunehmend ausbreiten. Zu den hartnäckigsten Eindringlingen gehört das Einjährige Berufkraut.
Wer räumt schon gerne auf und trennt sich von lieb gewordenen Dingen? Traurig auch, wenn gut erhaltene Gegenstände in der Mulde oder im Abfallsack enden, statt diese sinnvoll wiederzuverwenden.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 13. Juli, führt von Andermatt zur Schöllenenschlucht bis nach Göschenen. Die Wanderzeit beträgt vier Stunden mit einem Aufstieg von 250 Metern und einem Abstieg von 425 Metern.
Die Zweifel-Weinbeiz punktet neu mit einer vielseitigen und feinen Mittagskarte. Die Idee dazu stammt von Simone Wick, Leitung Gastronomie und WeinWerkstatt.
Eines muss man rundheraus zugeben: Die Stadt Zürich versteht etwas von Mikromanagement. Und vom Rosinenpicken. Kein Thema zu unbedeutend, um nicht ein Verbot oder neue Vorschriften dafür zu erlassen. Da diskutieren wir über Schilder an angeschriebenen Häusern, als ob alle, die einen Blick auf ein Bierschild erhaschen, unverzüglich in die…
Nach einer zweijährigen Zwangspause kann die Hauserstiftung Höngg am Sonntag, 21. August, endlich wieder ihr traditionelles Sommerfest feiern.
Warum nicht selbst die Initiative ergreifen? Mirjam und This Ragaz-Morlet haben die Mieter*innen in ihrer Siedlung davon überzeugt, bei der Energieversorgung vermehrt auf lokale und nachhaltige Quellen zu setzen.
Invasive Neophyten sind Pflanzen, die hierzulande ursprünglich nicht heimisch waren, sich jedoch zunehmend ausbreiten. Zu den hartnäckigsten Eindringlingen gehört das Einjährige Berufkraut.
Die Corona-Jahre waren auch für den Höngger Gospelchor «gospelsingers.ch» eine schwierige Zeit. Ein unerwarteter Rücktritt des Dirigenten machte alles noch turbulenter.
Das Centro Cultural Hispanoamericano präsentiert die neue Ausstellung «Spiegelungen». Zu sehen sind neben Werken von Leiterin Marta Elizondo auch jene von Sophia Keller und Manuel Girón.
Beim Wartaufest ehrte der Verein IG Wartau die bekannte Höngger Jodlerin Luise Beerli, die sich seit Jahrzehnten mit viel Tatkraft für das Quartier einsetzt.
Die Senioren 50+ vom Sportverein Höngg haben gegen Volketswil auswärts 8:1 gewonnen und konnten sich den Fussball-Meistertitel 2021/2022 sichern.
Bei der Veranstaltung zum «Zusammenleben älterer Menschen in Höngg» («ZäMe in Höngg») am 16. Juni wurde diskutiert, woran es der älteren Generation hier im Quartier mangelt.
Nach zwei Jahren Pause wird vom 1. bis 3. Juli auf dem Hönggerberg wieder gegessen, getrunken, gefeiert – und natürlich «tschuttät».
Zu seinem 50-jährigen Bestehen widmet sich der Chor dem «Hohelied» und tritt am Sonntag, 3. Juli, in der Reformierten Kirche Höngg auf.
Die südexponierten Wiesen oberhalb von Höngg sind ein guter Lebensraum für Tagfalter. Über der Blumenwiese am Ruggernweg flattern blaue, braune, gelbe, orange und weisse Schmetterlinge.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Die südexponierten Wiesen oberhalb von Höngg sind ein guter Lebensraum für Tagfalter. Über der Blumenwiese am Ruggernweg flattern blaue, braune, gelbe, orange und weisse Schmetterlinge.
Die Stadt Zürich gab Mitte Juni die Pläne für die Velovorzugsroute Höngg bekannt. Das benötigt Raum: Insgesamt sollen 219 Parkplätze der Blauen Zone aufgehoben werden.
Der Höngger Autor Tamás Kiss feierte im Juni die «Finissage» seines ersten Romans «Früher im Licht». Vor 13 Jahren erschienen, gilt es nun offiziell als vergriffen.
Der Riedhof – Leben und Wohnen im Alter feierte am 11. Juni sein 40-jähriges Betriebsjubiläum. Hunderte Besuchende aus dem Quartier liessen sich von dem vielseitigen Programm begeistern.
Zu seinem 50-jährigen Bestehen widmet sich der Chor dem «Hohelied» und tritt am Sonntag, 3. Juli, in der Reformierten Kirche Höngg auf.
Aktuell finden in der Stadt Zürich die Veloprüfungen statt. In Höngg wird diese am 29. Juni beim Schulhaus Bläsi durchgeführt.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 29. Juni, führt von Huttwil nach Madiswil bis nach Gutenburg. Die Wanderzeit beträgt dreieinhalb Stunden mit einem Aufstieg von 275 Metern und einem Abstieg von 400 Metern.
Nach zwei Jahren Pause wird vom 1. bis 3. Juli auf dem Hönggerberg wieder gegessen, getrunken, gefeiert – und natürlich «tschuttät».
Die IG Wartau veranstaltet vom 24. bis 26. Juni das alljährliche Wartaufest. Der Verein will damit einen Ort der Begegnung schaffen.
Ab dem 4. Juli wird die Bushaltestelle «Meierhofplatz» in Fahrtrichtung stadtauswärts hindernisfrei ausgestaltet.
In der Stadt Zürich können längere Hitzeperioden insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Viele der Beschwerden, die durch Hitze entstehen, können mit einfachen Massnahmen gemildert werden.
Die Verkehrsanordnungen für die drei nächsten Velovorzugsrouten wurden ausgeschrieben. Es geht um die Velovorzugsrouten «Höngg», «Schwamendingen» und «Affoltern – Oerlikon».
Über Pfingsten erlebten die Mitglieder der Pfadi Sankt Mauritius-Nansen verschiedenste Abenteuer in Speicherschwendi. Populäre Zeichentrickfiguren waren ebenfalls mit von der Partie.
Das Pfingstlager der Cevi Gruppen Achaja, Gadora und Sephoris stand ganz im Zeichen von Enid Blytons «Fünf Freunden».
Die Sinfonietta Höngg spielt Ende Juni Werke von Georg Friedrich Händel und Johann Sebastian Bach. Die beiden Komponisten teilen dasselbe Geburtsjahr.
Die «Ukraine Support Group» organisiert Sachspende-Aktionen für Notleidende im Ukraine-Krieg. Die Gruppe rund um die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi achtet auf nützliche Produkte.
Pater Miguel Fritz weilte kürzlich in der Schweiz, um über seine Aufgaben in Paraguay zu berichten. Der Besuch führte ihn auch in die Pfarrei Heilig Geist in Höngg.
Zum internationalen Tag des öffentlichen Strickens wurde auch in Höngg gemeinsam «glismet». Im Gärtchen vor dem Wolleladen «Unikat» trafen sich Handarbeiter*innen zum gemütlichen Beisammensein.
Bei der Grundsteinlegung des Ersatzneubaus der privaten Stiftung Am Wasser wurden Erinnerungswerte für die Nachwelt geschaffen. Auch Stadtrat André Odermatt war mit von der Partie.
Zwei Sekundarklassen aus dem Schulhaus Lachenzelg konnten im Mai 2022 am Projekt «Spiel Politik» im Bundeshaus teilnehmen. Mila Bohne, eine der teilnehmenden Schüler*innen, hat für den «Höngger» einen Bericht über ihre Erfahrungen verfasst.
Der Sommer ist da und die Mehlschwalben sind aus ihren Winterquartieren in Afrika zurückgekehrt. Aber wie viele Paare brüten in Höngg? Ein Rundgang des Natur- und Vogelschutzvereins verrät es.
Rafa Hasan ist Kindergärtnerin, weil sie die Arbeit mit Kindern liebt. Nach ihrer Flucht aus Syrien hat sie auch hier begonnen, an einer Schule zu arbeiten und träumt davon, wieder in ihrem eigentlichen Job tätig sein zu können.
Das neue Tempo werde den erhöhten Verkehrsfluss beruhigen, sagt die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich.
Im Rahmen des Projekts «A1 Schlieren – Europabrücke (Grünau)» baut das Bundesamt für Strassen ASTRA neue Signalportale. Die Montage der Stahlstützen machen stadteinwärts nächtliche Sperrungen der Autobahn notwendig.
Von der Europabrücke bis zum Wipkingerplatz muss nun mit Tempo 30 gefahren werden.
Der Fremde erkennt aus der Ferne den Kirchturm und er weiss: Zur Kirche gehört ein Dorf. Und zum Dorf gehört eine Kirche. Das war seit Jahrhunderten die einhellige Sicht. Doch was bringt die Zukunft?
Mit dem warmen Wetter rückt auch die Sommerkonzertreihe des Musikvereins Zürich-Höngg immer näher. Es sind die letzten Auftritte unter der Leitung von Dirigent Bernhard Meier.
Mitte Juni findet das Eidgenössische Feldschiessen statt. Auch das Schiesssportzentrum Höngg ist Austragungsort des Events, bei dem die Teilnahme vor dem Rang steht.
Eine Gruppe von Jugendlichen der Pfarrei Heilig Geist verbrachte das Auffahrtswochenende in Mailand. Auf dem Programm standen eine interaktive Stadtführung, Shopping-Touren und ein gemeinsamer Kochabend.
Der Anlass «ZäMe in Höngg» informiert über das Zusammenleben älterer Menschen im Quartier und ihren Wünschen.
Die Badesaison hat begonnen und beim Höngger Wehr ist Vorsicht geboten. Die Freiwilligen des Samaritervereins Zürich Höngg vermitteln bei einem Rundgang wichtige Informationen zur Vermeidung eines Unfalls.
Lisa Berg verführt mit ihrer strahlenden Chanson-Stimme: glamourös, verrucht und humorvoll. Ein musikalischer Rausch, organisiert von der KulturBox Höngg.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 15. Juni, führt ins Emmental von Grosshöchstetten bis nach Emmenmatt. Die Wanderzeit beträgt viereinhalb Stunden mit einem Aufstieg von 350 Metern und einem Abstieg von 450 Metern.
Die Rundwanderung vom Mittwoch, 8. Juni, führt die Wandergruppe von Baden zur Klosterhalbinsel Wettingen. Die Wanderzeit beträgt zweieinhalb Stunden mit einem Auf- und Abstieg von jeweils 200 Metern.
40 Jahre Riedhof Leben und Wohnen im Alter – wenn das kein Grund für ein ganz besonderes Sommerfest ist. Am 11. Juni lädt der «Riedhof» alle Höngger*innen ein, das Jubiläum gemeinsam zu begehen.
Die Teilnahme der jüngsten Mitglieder des Turnvereins Höngg am Jugendsporttag in Egg war ein voller Erfolg.
Bei der hiesigen Quartierausscheidung für «De schnällscht Zürihegel» rannten so viele Kinder um den Finaleinzug wie noch nie.
Ende Mai traf sich das «Bänkliteam» des Verschönerungsvereins zum alljährlichen Frühlings-Aktionstag. Pünktlich zur Outdoor-Saison wurden die Sitzbänke wieder auf Vordermann gebracht.
Erzählen ist anders als Vorlesen. Seit Urzeiten werden Geschichten mündlich weitergegeben und überliefert. Diesen uralten Brauch möchte Sarah Betschart gerne weiter pflegen – und lud am 18. Mai zu einer Märchenstunde in den Wald ein.
Am 23. Mai traf sich der Quartierverein zu seiner 85. Generalversammlung. Es gab einiges zu besprechen.
In der Limmattalstrasse wird ab der Haltestelle Schwert bis zur Baustelle eine Sackgasse eingeführt.
Riklin und Schaub waren mit ihrem Programm «Was wäre wenn» auf Einladung der Kulturbox zu Gast in Höngg. Der Auftritt des Duos war ein voller Erfolg.
Die «Ukraine Support Group» organisiert Sachspende-Aktionen im Pfarreizentrum Heilig Geist. Die Gruppe rund um die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi achtet auf nützliche Produkte.
30 Jahre lang hat Hansruedi Frehner mit dem «Bänkliteam» des Verschönerungsvereins Höngg das Quartier schöner gemacht. Kameradschaft und die Liebe fürs Quartier zeichnen ihn aus.
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die beiden Geschäftsführerinnen Eva Rempfler und Patricia Senn beenden in diesen Tagen ihre Tätigkeit für die Quartierzeitung Höngg. Sie haben in der vergangenen Pandemie die Zeitung in einer anspruchsvollen Periode geführt. Zeit für eine Würdigung aus Sicht des Stiftungsrats.
Am vergangenen Samstag fand der Cevi-Schnuppertag statt. Im Zentrum stand die Glocke für den Schellen-Ursli.
Das Wohnzentrum Frankental wird um- und ausgebaut. Nun weicht das Team in die Waldhütte Gubrist aus. Spiel, Spass und Bewegung an der frischen Luft sind garantiert.
Mit seiner Forschungsarbeit zu Licht erzeugenden Algen hat Kolja Lehmann nicht nur seine Lehrer*innen überzeugt, sondern auch die Fachjury bei «Schweizer Jugend forscht».
Das ökumenische Unterstufen-Tageslager von Mitte April begeisterte 72 Kinder mit einem spannenden und vielseitigen Programm.
Zum Thema «verkehrte Welt» des ökumenischen Mittelstufen-Tageslagers verwandelte sich das Pfarreizentrum der Kirche Heilig Geist in die Villa Kunterbunt.
Die Journalistin Anna Six aus Höngg hat gemeinsam mit Seraina Sattler das Buch «Anders aufgewachsen» geschrieben. Elf unterschiedliche Menschen erzählen darin von ihrer Kindheit.
Nach zweijähriger Pause konnte das Zürcher Frühlingsfest wieder gefeiert werden. Die Zunft Höngg hat einen Erlebnisbericht veröffentlicht.
Den Rütihof entdecken? Nichts einfacher als das: Nur mit dem 46er bis zur Endhaltestelle fahren – fertig. Fertig? Nicht ganz.
Beatrice Ulrich war erst Anfang 50, als bei ihr Parkinson diagnostiziert wurde. Nach dem anfänglichen Schock hat die Hönggerin gelernt, sich von der Krankheit nicht unterkriegen zu lassen und setzt sich für Aufklärung ein.
Die Damen- und Frauenriege des Turnvereins Höngg startet einen Versuch, den Verein für die Zukunft aufzustellen. Ein Selbsttest.
Am Muttertag fand in der Pfarrei Heilig Geist die feierliche Erstkommunion statt. Mit beschwingten Liedern und guten Gedanken wurde die Tischgemeinschaft mit Jesus und der Glaubensgemeinschaft begangen.
Vom 23. bis 25. September 2022 findet das 44. Höngger Wümmetfäscht statt. Noch werden Helferinnen und Helfer gesucht.
Bei einem Spaziergang des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg werden die «Gewinner und Verlierer» bekanntgegeben: Vögel, deren Bestand deutlich zu- oder abgenommen hat.
Der Reformierte Kirchenchor Höngg wird sich am Auffahrts-Gottesdienst einem Werk von Charles Gounod widmen.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 1. Juni, führt vom Brünigpass nach Kaiserstuhl und weiter nach Lungern. Die Wanderzeit beträgt vier Stunden mit einem Aufstieg von 300 Metern und einem Abstieg von 560 Metern.
Marianne Haffner und Hans-Peter B. Stutz berichteten regelmässig in Bild und Text über die reichhaltige Tierwelt Hönggs.
Am Mittwoch veranstaltete das Gesundheitszentrum Bombach ein Frühlingsfest mit illustren Gästen und einer guten Nachricht: Das Restaurant ist ab sofort wieder für Besucher*innen offen.
Die bereits angekündigten Deckbelagsarbeiten mussten witterungsbedingt verschoben werden. Die Arbeiten sind am 13. und am 14. Mai geplant.
Am 5. Mai übergab die Kreispartei der Grünen eine Petition zum Erhalt der Grünfläche an Stadtrat Filippo Leutenegger.
Vergangenen Montag hat die erste Etappe des Monsterprojekts Limmattal-/Hönggerstrasse begonnen. Für Familien mit Kinderwagen, Betagte oder Menschen mit Gehbehinderung wird es mühsam.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60Plus vom Mittwoch, 18. Mai, führt in den Thurgau von Sulgen nach Sommeri. Die Wanderzeit beträgt rund dreidreiviertel Stunden mit einem Aufstieg von 210 Metern und einem Abstieg von 190 Metern.
Die Europabrücke wird ab Mai für künftige Verkehrsführungen angepasst. Das ist mit erheblichem Baulärm verbunden.
Georgiens Weinkultur hat eine lange Tradition. Davon zeugt die neue Ausstellung «8000 Jahre Weinbau in Georgien» im Ortsmuseum.