In diesem Jahr findet wieder der Höngger Flohmarkt statt
Er ist einer der beliebtesten Anlässe im Quartier und findet nur alle drei Jahre statt: Der ökumenische Höngger Flohmarkt. Ende August ist es wieder soweit.
ANZEIGE
Er ist einer der beliebtesten Anlässe im Quartier und findet nur alle drei Jahre statt: Der ökumenische Höngger Flohmarkt. Ende August ist es wieder soweit.
Der Stadtrat schlägt einen neuen Rahmenkredit in Höhe von 350 Millionen Franken vor. Damit soll der Ausbau sowohl des kommunalen als auch des regionalen Veloroutennetzes vorangetrieben werden. Der neue Kredit soll den bestehenden von 120 Millionen Franken ersetzen.
Der Quartierverein Wipkingen lässt prüfen, ob die Stadt Zürich den Mehrzweckstreifen auf der Nordstrasse nach Ablauf der Testphase rechtmässig belassen darf. Ein Unfall gibt Anlass zur Sorge um die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Ein selbstgeschriebenes Musical mit dem Flair der 1920er-Jahre, inspiriert von grossen Vorlagen, aber mit eigener Handschrift – das ist «Mosaik». Sarah Schneider, die Regisseurin des Projekts, über die Entstehung, Herausforderungen und Besonderheiten des neuen Stücks des Musicalprojekts Zürich 10.
In der Nacht auf Dienstag, 4. Februar, hat die Kantonspolizei Zürich einen mutmasslichen Fahrzeugeinbrecher in Höngg verhaftet.
Es kommen eine städtische und eine eidgenössische Vorlage zur Abstimmung. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Mitte Januar wurde auf dem ETH Campus Hönggerberg die leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht. In Betrieb ist sie allerdings schon länger: Bereits seit eineinhalb Jahren wird sie für geotechnische Forschung genutzt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was bei Wolfgang Amadeus anders lief als bei uns.
In Höngg wurde eine Dame zum Opfer von falschen Handwerkern. Die Schweizerische Kriminalprävention erklärt das Vorgehen der Betrüger und gibt nützliche Tipps.
Mitte Januar fand das Heimturnier von Volley Höngg statt. Es war der letzte grosse Event für Präsidentin Michèle Tewlin.
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig. Darum findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Doch was gilt bei einem echten Alarm?
Zurück in die Kindheit: Im Sonnegg hatten vergangene Woche Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, auf zwei grossen Carrera-Bahnen Rennautos über die Pisten flitzen zu lassen. Ein Streckenbericht.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Zurück in die Kindheit: Im Sonnegg hatten vergangene Woche Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, auf zwei grossen Carrera-Bahnen Rennautos über die Pisten flitzen zu lassen. Ein Streckenbericht.
Das Motto der Kunstausstellung im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach heisst «2 Kunst-Welten». Die Arbeit der beiden Kunstschaffenden könnte gegensätzlicher nicht sein. Christian Gruber kreiert seine Werke am Bildschirm und Heiner Fierz ist mit der Staffelei unterwegs.
Die Winterreise der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 5. Februar, führt nach Unterterzen und bis zur Tannenbodenalp.
Über 150 Weine können Anfang Februar bei Zweifel 1898 degustiert werden.
Zwei Comicstrips von Stefan Haller, die im «Höngger» erschienen sind, werden im Maison du Dessin de Presse in Morges gezeigt.
Am 28. Januar startete die Vermietung der letzten Wohnungen in der Wohnsiedlung Letzi in Altstetten. Das Gemeinschaftsprojekt dreier städtischer Bauträgerinnen ermöglicht generationenübergreifendes Wohnen.
Die Stadt Zürich startet Ende Januar mit der diesjährigen Bevölkerungsbefragung. Die Ergebnisse geben dem Stadtrat und der Verwaltung wichtige Hinweise über die hiesigen Lebensbedingungen.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Im Februar wird ein Film mit Juliette Binoche gezeigt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Tipps zur Selbstoptimierung. Oder: Wo ein Wille ist, ist auch ein Cheesecake.
In Höngg häufen sich auch tagsüber die Fuchssichtungen. Die Tiere trauen sich bis auf wenige Meter an die Menschen heran und verhalten sich nicht wie scheue Wildtiere. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Der «Höngger» hat nachgefragt.
Einmal vor Gericht stehen – das klingt für viele wohl wie ein etwas seltsam anmutender Wunsch. Dagmar Schräder hat die Einladung erhalten, dieses unter kompetenter Führung zu besichtigen.
Das Satire-Musical kehrt vom 4. bis 23. Februar ins Theater 11 zurück. Es wurde von Kritikern als «bislang lustigste Show vom Broadway» bezeichnet. Wir verlosen 2 Karten.
Die Pfarrei Heilig Geist präsentiert Ende Januar einen mitreissenden Rock-Abend voller Energie, zum Mitfeiern und Tanzen.
Im Hörakustik-Fachgeschäft von Audika an der Limmattalstrasse 200 trifft die Kundschaft auf ein sympathisches Team, das ihr hilft, besser zu hören. Das funktioniert heute leichter als viele denken: Die modernen Hörgeräte sind technische Wunderwerke – und klein.
Mitte Januar werden im Haus Sonnegg zwei grosse Carrera-Bahnen aufgebaut. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich beim Rennen zu messen.
Der in Wipkingen wohnhafte Sven Epiney wird mit Mélanie Freymond die Pre-Show und das Public Viewing moderieren. Die grossen ESC-Shows werden indes von drei Damen geführt.
An der Limmattalstrasse 252 soll der Wartaupark entstehen. Nach dem Restaurant «Maharani» wird im Februar auch der Getränkehandel ausziehen.
An der Ackersteinstrasse 172 hat die Stiftung zum Erhalt preisgünstigen Wohn- und Gewerberaums im vergangenen Jahr einen Neubau erstellt. Dieser ersetzt das 1933 erstellte Gebäude, das in einem schlechten baulichen Zustand war, und gewährt mehr Wohnraum.
Der Höngger Schauspieler Lavdrim Xhemaili spielt die Titelrolle in «Peter Pan Goes Wrong», der Jubiläumsproduktion der Shake Company. Tatsächlich geht manches schief in der wilden Komödie im Theater im Seefeld. Ganz zur Freude des Publikums.
Ende Dezember fanden in der Sporthalle Lachenzelg zwei Kleinfeld-Futsal-Turniere statt. Initiiert wurden sie von Hurti Wiedmer. Sechs Mannschaften bewiesen sich im Hallenfussball.
Anfang Februar lädt das GZ Höngg zum zweiten Lichterfest auf die Schärrerwiese ein. Lichter und Laternen, Lieder und Geschichten, Lagerfeuer und Feuershow sollen Licht in die dunkle Zeit bringen.
Vor knapp sieben Jahren titelte diese Zeitung über Fabian Egger: «Influencer in Ausbildung». Heute ist er Profi auf diesem Gebiet und kann eine stolze Followerzahl vorweisen. Der «Höngger» hat nach seinem Erfolgsrezept gefragt.
Am 9. Januar war wieder Zeit für den traditionellen Neujahrsapéro bei Zweifel 1898. Statt an einem Samstagvormittag wurde dieses Jahr am Donnerstagabend angestossen. Doch sonst blieb Walter Zweifel den Traditionen treu – und liess den neuen Primeur offiziell segnen.
Der Stadtrat will die Bevölkerung dabei unterstützen, Konsumgüter und Kleider vermehrt zu reparieren, anstatt zu entsorgen. Das vermindert Abfall und schont Ressourcen.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg lädt mit Erde, Luft, Feuer und Wasser zu einem Feuerwerk der Elemente ein. Als Gast tritt die Gitarristin Elisabeth Trechslin auf.
Das Rotkehlchen lebt oft in nächster Nähe mit den Menschen und ist im Winter ein häufig gesehener Gast am Futterhäuschen. In Höngg sind diese sympathischen Drosselvögel an vielen Orten zu Hause. Ein Beitrag vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg.
Der Zootierpfleger Simon Lock kennt sich aus im Höngger Wald. Anfang Februar lädt er Kinder und Jugendliche zur spannenden Spurensuche ein.
Im Sonntagsklatsch, der Gesprächsrunde zu einem aktuellen Thema im GZ Höngg, ist die Architektin Claudia Thiesen zu Gast. Andres Büchi übernimmt die Moderation.
Wenn Angehörige ins Gefängnis müssen, leidet die ganze Familie. Der Film «Mitgefangen» berichtet davon. Ein Anlass mit Film, Austausch und Begegnungen der reformierten Kirche.
Die Instandsetzung für das Haus «zum Chranz», in dem das Ortsmuseum Höngg beheimatet ist, soll sorgfältig und in Absprache mit der städtischen Denkmalpflege erfolgen.
Die Kolumne «Damals» informiert über Wissenswertes aus der Geschichte des Quartiers. Für den nächsten Text suchen wir Unterlagen aus der Zeit von 1939 bis 1945 aus Wipkingen oder Höngg.
Wie ist es, im Kreis 10 beruflich tätig zu sein? Dazu hat sich Caroline Hobi, Vorstandsmitglied FDP 10, mit Andreas Kneubühler unterhalten. Kneubühlers betreiben seit 57 Jahren ein Maler- und Gipsergeschäft in Höngg.
Die Stadt Zürich strebt an, die lokale Wiederverwendung von Alttextilien zu stärken. Entsorgung + Recycling Zürich hat den Auftrag für die Sortierung und Verwertung der Alttextilien öffentlich ausgeschrieben.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 8. Januar, zeigt der Kirchenkreis zehn den Film «Lunana».
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Alex Steiner ist mit 83 Jahren an Weihnachten verstorben. Im Quartier machte er sich als Initiator der IG Wartau einen Namen. Diesen Stein ins Rollen brachte er als Gastautor im «Höngger».
Am Mittwoch, 22. Januar, erklingen Werke von Bach, Piazzolla oder Gershwin im Höngger Gotteshaus.
Die Neujahrswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 8. Januar, führt von Boppelsen zur Hochwacht und zurück nach Regensberg.
Ein abgebrannter Müllcontainer und Jugendliche ausser Rand und Band: In der Silvesternacht haben sich am Meierhofplatz beunruhigende Szenen abgespielt. Die Stadtpolizei Zürich sowie Schutz & Rettung Zürich nehmen Stellung.
Die Höngger Damen blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und haben 2025 vieles vor. Ein Anlass steht unter dem Motto «Einkaufen».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute macht sie sich mal wieder «wertvolle» Gedanken.
Wie im Jahr 2022 wird ein Teil des Gewinns an über 30 organisierende oder begünstigte Vereine und Institutionen weitergegeben.
Die Quartierbeiz im Rütihof feierte das 5-Jahr-Jubiläum. Die Gründerin Dagmar Schräder blickt zurück und verrät die Pläne für das neue Jahr.
Was musste alles passieren, damit die vielen Formen von Leben möglich wurden? Ein AKTIVIA-Referat Mitte Januar weiss Antworten.
Insgesamt leisteten die Rettungskräfte über die Festtage rund 950 Einsätze. Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase. Am Meierhofplatz in Höngg brannte ein Container.
Bilder, Musik oder Bücher – auch 2024 gab es einiges zu entdecken, das mit dem Quartier verbunden ist. Hier ein Überblick über unsere Kultur-Artikel des ausgehenden Jahres.
Auch im Jahr 2024 gab es eine Vielzahl an Menschen in Höngg, deren Lebensgeschichten berührt, bewegt und fasziniert haben. Einige von ihnen haben wir näher kennengelernt.
Noch im Herbst war die Zukunft des Bauspielplatzes im Rütihof ungewiss. Es fehlten Freiwillige, die bereit waren, sich im Vorstand des Vereins zu engagieren. Doch mit dem neuen Jahr kommt auch neuer Schwung in den Verein: Gleich drei Vorstandsmitglieder konnten gefunden werden.
Ab Januar wird die Quartierzeitung Höngg GmbH bei der Verteilung neu mit der Schweizerischen Post AG zusammenarbeiten. Die Zeitung wird alle zwei Wochen im Laufe vom Donnerstagmorgen ausgeliefert.
Der Musikverein Zürich-Höngg spielte seine zwei traditionellen Konzerte in der Kirche. Hauptwerk war das «T-Bone Concerto» von Johan de Meij. Der Gastsolist Tobias Lang brillierte.
Die ETH Zürich hat die nächsten Erlebnissonntage im Frühling angekündigt: Medizin und Gesundheit bilden die Schwerpunkte.
Die katholischen Pfarreien Heilig Geist in Höngg und Guthirt in Wipkingen laden im Januar zu den Exerzitien im Alltag ein.
Immer weniger UKW-Empfangsgeräte seien in der Schweiz noch in Gebrauch, schreibt die SRG. Aus diesem Grund setzt sie ab 1. Januar 2025 auf DAB+. Das gilt vorerst nur für die SRF-Radiosender.
Der Höngger Gospelchor gibt Mitte Januar sein Jahreskonzert in der Kirche Heilig Geist. Wir verlosen 2 x 2 Karten.
Das Ensemble widmet sich in «Mosaik – Backstage im Varieté» den 1920er-Jahren. Die Vorstellungen finden Ende Februar und Anfang März statt.
Von Tier- über Reiseaufnahmen bis hin zum Makrobereich: Die aktuelle Ausstellung in der Residenz Tertianum Im Brühl zeigt Werke von Beatrice Roth. Es ist nur ein Teil ihres künstlerischen Schaffens. Roth ist eine Koryphäe der Glasgravur und reüssierte in Modedesign.
Als im Sommer 2022 die Pläne für die Velovorzugsroute in Höngg bekannt wurden, regte sich heftiger Widerstand aufgrund der 219 Parkplätze, die wegfallen würden. Aber: Höngg soll noch eine zweite Route erhalten, die bis nach Wipkingen führt. Betroffen wäre auch die Segantinistrasse.
Die Konzertserie «ArtLändler» geht am 11. Januar mit dem Trio Gabriel Nietlisbach Pupato weiter. Wir verlosen 4×2 Karten.
130 Jahre ist es her, seit der Verein Samariter Zürich-Höngg erstmals in den Startlöchern stand. Wir werfen einen Blick zurück und nach vorne mit der Vereinspräsidentin Gerda Fäh.
Der Höngger Joe Bürli ist vielen bekannt. Weniger bei uns im Quartier, sondern im Kreis 5. Dort führt er den Kiosk Quellenstrasse und ist eine lokale Grösse. Nun hat er ein Buch über sein Leben geschrieben.
Die deutsch-französische Schauspielerin besass eine Wohnung in Höngg. Dennoch hat «La Schneider» hier nie gelebt.
Am 14. Dezember war schon Weihnachten – zumindest im Wald. Dann nämlich fand die vom Quartierverein Höngg gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutzverein organisierte Waldweihnacht statt.
Die Adventszeit und die Feiertage stehen für viele Menschen im Zeichen von Gemeinschaft und Geselligkeit. Doch nicht alle haben die Möglichkeit, ihre Erlebnisse, Freuden oder Sorgen mit jemandem zu teilen. Das telefonische Gesprächsangebot «malreden» steht aber bereit.
Ab sofort kann die «Höngger Zeitung» auf WhatsApp kostenlos abonniert werden.
Mit stimmungsvoller Musik von Wolfgang Amadeus Mozart begleitet der reformierte Kirchenchor den diesjährigen Weihnachtsgottesdienst.
Die Stadt Zürich hat die kulturellen Auszeichnungen 2024 verliehen. Simone Lappert und Simon Froehling erhielten die finanziellen Mittel für ein Werkjahr.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie ein Stück Schokolade ihr zum besseren Verständnis eines komplexen ökonomischen Systems verholfen hat.
Der Regierungsrat hat entschieden, die Neuanschaffung von Rottweilern ab dem 1. Januar 2025 zu verbieten. Der Entscheid erfolgt zum Schutz der Bevölkerung nach zwei tragischen Beissvorfällen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, die Quartiervereine in den nächsten vier Jahren mit jährlich 495’500 Franken zu unterstützen. Das hat Konsequenzen, wie Alexander Jäger vom Quartierverein Höngg mitteilt.