Höngger Samariter sind bei SOLA-Stafette dabei
Am 17. Mai feiert die SOLA-Stafette ihre 50. Austragung mit über 10'000 Teilnehmenden. Auch der Samariterverein Zürich-Höngg ist wieder im Einsatz, um für die Sicherheit zu sorgen.
ANZEIGE
Am 17. Mai feiert die SOLA-Stafette ihre 50. Austragung mit über 10'000 Teilnehmenden. Auch der Samariterverein Zürich-Höngg ist wieder im Einsatz, um für die Sicherheit zu sorgen.
Auch in diesem Jahr kreierte der Betonkanu-Verein der ETH Zürich aus speziellen Materialien ein noch nie dagewesenes Paddelboot. Mitte April fand die offizielle Taufe statt. Dann folgte eine erfolgreiche Regatta in Eindhoven.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 21. Mai, führt von Mapragg im Taminatal durch die Taminaschlucht nach Bad Ragaz.
Die Cellistin Eléonore Willi und der Akkordeonist Jürg Luchsinger begeisterten das hiesige Publikum schon vor vier Jahren. Nun kehrt das pfiffige Duo Safran zurück. Die KulturBox Höngg organisiert den Ohrenschmaus.
Der Frauenchor Höngg organisierte die 126. Delegiertenversammlung des Zürcher Kantonal-Gesangvereins in Höngg.
Im Auffahrtsgottesdienst singt der reformierte Kirchenchor Teile aus der «Messe brève Nr. 7 in C-Dur» von Charles Gounod, einem der späten Werke des Komponisten.
Aktuell läuft eine Planauflage für ein Gebiet mitten im Höngger Wald: Grün Stadt Zürich will einen weiteren Weiher anlegen. Künftig soll es im Gebiet sechs davon geben.
Der Fotograf Marco Vannotti hat vor zwei Jahren rund 600 Menschen beim Flussbad Oberer Letten in Zürich porträtiert. Nun bringt er die Ausstellung nach Höngg.
Es kommen eine kantonale und drei städtische Vorlagen an die Urne. Es findet keine eidgenössische Abstimmung statt.
Am 23. Mai ist wieder Tag der Nachbarschaft. Auch Wipkingen feiert mit: Viele Akteure aus dem Quartier laden zu einem bunten Fest auf den Röschibachplatz ein.
Bereits zum dritten Mal waren einige Ensemblemitglieder des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 am Sächsilüüte als Recycling Heroes im Einsatz.
Pro Velo Kanton Zürich, Fussverkehr Schweiz sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam die Kampagne «Abstand ist Anstand» für ein besseres Miteinander von Fuss- und Veloverkehr.
Ende Mai steht in Höngg wieder eine traditionsreiche Veranstaltung an: die Quartierausscheidung des ältesten Kinderwettbewerbs der Stadt Zürich.
Ende Mai steht in Höngg wieder eine traditionsreiche Veranstaltung an: die Quartierausscheidung des ältesten Kinderwettbewerbs der Stadt Zürich.
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Das Bastel- und Spielmobil des Gemeinschaftszentrums Höngg nimmt wieder Fahrt auf: Von Mai bis Juli ist das Cargo-Velo jeden Mittwochnachmittag im Quartier unterwegs.
Mit einem Velo und viel Offenheit starten zwei Pfarrpersonen in Höngg ein neues Projekt, das im reformierten Kirchenkreis elf bereits etabliert ist: «Chile mobil». Nun gehen sie auf Menschen im Zentrum zu.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Ende Mai steht in Höngg wieder eine traditionsreiche Veranstaltung an: die Quartierausscheidung des ältesten Kinderwettbewerbs der Stadt Zürich.
Am Samstag wurde eine Standaktion der SVP Zürich 10 in Wipkingen gestört. Unbekannte übergossen den Stand mit Sirup. Die Partei hat Anzeige erstattet.
Ein Hauch Fantasie, eine Prise Poesie und etwas Magie vermischen sich mit Innovation und Technik. Der Circus Knie präsentiert seine neue Show in Zürich vom 9. Mai bis 9. Juni. Mit dabei: Komiker und Schauspieler Mike Müller. Wir verlosen 1x2 Karten!
Die Schulanlage Riedhof in Höngg soll von 2026 bis 2029 mit einem Neubau für 21 Klassen erweitert werden. Die Ausgaben belaufen sich auf 108 Millionen Franken einschliesslich Reserven.
Die Jubiläums-Edition stellt neue Rekorde auf: Die SOLA-Stafette war bereits sechs Wochen nach Anmeldebeginn ausgebucht. Mit dabei ist auch der Samariterverein Zürich-Höngg.
Der Gemeinderat arbeitete im vergangenen Amtsjahr effizienter und hat mit kürzerer Sitzungszeit mehr Geschäfte als im Vorjahr behandelt.
Das vorerst letzte ArtLändler-Konzert findet am 14. Mai im «Weissen Wind» statt, diesmal stellt «Ambäck» sein neues Album vor. Wir verlosen 4 × 2 Karten!
Im Jahr 2024 waren Emma und Matteo die beliebtesten Vornamen für Neugeborene mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Insgesamt sind Daniel und Maria die häufigsten Vornamen.
Der Höngger Künstler Adrian Bütikofer zeigt ab Mitte Mai neue Werke in der Jedlitschka Gallery im Zürcher Seefeld.
Am Sonntag, 11. Mai, gestaltet der Männerchor Höngg gemeinsam mit weiteren Mitwirkenden einen feierlichen Gottesdienst in der reformierten Kirche Höngg.
Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie.
Der Höngger Benny Räber bringt Schwung in den Donnerstagabend: Am 8. Mai startet sein neuer Jazz-Plausch in der Mühlehalde – mit Musik, Preisen und jeder Menge Gemütlichkeit. Drei solcher Abende sind erstmal geplant.
Es hat sich vom Geheimtipp zur festen Grösse entwickelt: das Festival Abenteuer Stadtnatur, das vom 21. bis 25. Mai in der Stadt Zürich stattfindet.
25 Stände, feine Pizzen und Kinderschminken: Da ist was los im Rütihof!
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg organsiert Mitte Mai einen neuen Naturspaziergang für Kinder und Jugendliche.
Die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 14. Mai, führt an den Hochrhein. Von Langwiesen aus geht es am Kloster Paradies und an St. Katharinental vorbei nach Diessenhofen.
Das diesjährige Sechseläuten zog erneut Tausende Menschen in die Innenstadt, um dem Zug der Zünfte beizuwohnen. Die Zunft Höngg lief an dritter Stelle mit. Deren Ehrengast Guy Parmelin zeigte sich begeistert vom Zürcher Frühlingsfest.
Der Start der Tagesschule im Schulhaus Rütihof verzögert sich. War dieser ursprünglich bereits für dieses Jahr vorgesehen, wird die Schule nun erst 2028 zur Tagesschule umfunktioniert. Grund sind die umfangreichen Umbauarbeiten.
Rund 10'000 Mietende von städtischen Wohnungen erhalten eine Mietzinsreduktion. Grund dafür ist die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,50 Prozent.
Die besten jungen Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Schweiz sind für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet worden. Zu diesem Kreis darf sich auch der Höngger Elias Baumann zählen. Es ist nicht das erste Mal, dass er eine Jury überzeugte.
Die katholische Kirche Heilig Geist in Höngg lädt zur Maiandacht mit Marienliedern ein.
Am 8. Mai wird der Welt-Eierstockkrebs-Tag begangen. Die Hönggerin Stephanie Ringel engagiert sich für die Manja Gideon Stiftung, die sich für Aufklärung und Forschung stark macht. Das funktioniert: Die heimtückische Krankheit erhält stetig mehr Aufmerksamkeit.
Die Journalistin Jeannine Borer hat gemeinsam mit Roland Schnetz den Swiss Press Award in der Kategorie «Audio» gewonnen. Ausgezeichnet wurde deren fünfteilige Podcast-Serie «Ohn(e)Macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter».
Mit einem Velo und viel Offenheit starten zwei Pfarrpersonen in Höngg ein neues Projekt, das im reformierten Kirchenkreis elf bereits etabliert ist: «Chile mobil». Nun gehen sie auf Menschen im Zentrum zu.
Das neue Album von Andrew Bond präsentiert keltisch-irische Songs. Ob der Kinderliedermacher diese auch am Wartaufest in Höngg singen wird, bleibt abzuwarten.
Das Bastel- und Spielmobil des Gemeinschaftszentrums Höngg nimmt wieder Fahrt auf: Von Mai bis Juli ist das Cargo-Velo jeden Mittwochnachmittag im Quartier unterwegs.
Die Höngger Journalistin Jeannine Borer veröffentlichte eine fünfteilige Podcast-Serie mit dem Titel «Ohn(e)Macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter». Nun ist sie für den Swiss Press Award nominiert.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Der Verein wurde per sofort aufgelöst. Grund ist unter anderem der Rücktritt sämtlicher Vorstandsmitglieder. Dennoch wollen die Supporter an den Terminen festhalten.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 7. Mai, geht von Aeschiried bei Spiez durch das Suldtal bis zum Pochtenfall.
Das Zürcher Frühlingsfest findet vom 25. bis 28. April statt. Die Liste der Ehrengäste für den traditionellen Umzug wurde veröffentlicht und die Zunft Höngg darf sich auf hochkarätige Gäste freuen.
Nach 35 Jahren übergibt Zahnarzt Silvio Grilec seine Praxis an Florina Jaggy. Unter dem Namen «Zahnloft» wird sie die Tradition weiterführen – und gleichzeitig neu interpretieren.
Vergangene Woche erhielt der «Hönggi» hohen Besuch: Die beiden GC-Profifussballer Tugra Turhan und Filipe de Carvalho absolvierten ein Training mit Juniorinnen des Sportvereins Höngg.
Flurina «Flo» Grundlehner hat in ihrem Leben schon so einige Projekte gestemmt. Doch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die Faszination für Segelreisen ziehen sich wie ein roter Faden durch ihr Leben. Nun will sie einen Traum verwirklichen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die Abhängigkeit von Suchmaschinen.
Ab Ende April ist wieder Livemusik angesagt im Kulturkeller: Der Höngger Verein Uccelli organisiert neu einmal monatlich in Kooperation mit dem GZ ein Konzert mit jungen lokalen Musizierenden.
Im Alters- und Pflegeheim an der Hohenklingenstrasse fiel für zwei Wochen der Lift aus. Während dieser Zeit sorgten Zivilschützer gemeinsam mit dem Pflegepersonal für einen reibungslosen Ablauf.
Der Hausrotschwanz ist auch bei uns zu beobachten – und zu hören. Ein Beitrag des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg.
Beim Finale des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» triumphierte Kira Shapoval aus der Schule Bläsi.
Dreimal ausverkauft, dreimal Begeisterung: Der Frauenchor Höngg lud Anfang April mit dem Programm «Fever» zu einem besonderen Konzerterlebnis ein. Rund 20 Stücke füllten einen Abend voller Klang, Rhythmus und Gemeinschaft.
Mit dem Verschönerungsverein Zürich hat der Tierpark Waidberg einen Partner gefunden, mit dem eine Kooperation vorstellbar ist. An der Generalversammlung im April wurden die verschiedenen Optionen vorgestellt.
Die ultimative Kneipen-Show mit Hits von Abba bis Zucchero kehrt vom 1. bis 18. Mai in das Bernhard Theater zurück. Wir verlosen 2 x 2 Karten!
Der Jazz Circle Höngg ist eigentlich auf Old Time Jazz spezialisiert. Doch ab und zu darf es auch lauter werden, schliesslich fiel die Jazz-Revival- und Dixieland-Ära in die gleiche Zeit, als Rock’n’Roll die Welt eroberte.
Die reformierte Kirchgemeinde Zürich steht auch 500 Jahre nach der Reformation im stetigen Wandel, um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und der Gesellschaft gerecht zu werden. Das gilt auch für das Angebot und die damit verbundene Nutzung ihrer Gebäude.
Die aktuellen Prognosen bis Ende der 2030er-Jahre zeigen stadtweit eine Stagnation der Anzahl Schüler*innen, auch wenn sich die Entwicklung je nach Quartier unterscheidet. Hauptursache ist der markante Geburtenrückgang in den vergangenen Jahren.
Das Zürcher Startup SimpleTrain übernimmt das ehemalige Bahnhofreisebüro am Bahnhof Wipkingen. Während zwei Monaten berät das Buchungsteam seine Kundschaft nicht nur digital, sondern auch direkt vor Ort.
Bereits zum vierten Mal fand der Zürcher Kantonsratslauf statt. Frühmorgens vor der Ratssitzung drehten 55 Zürcher Kantonsratsmitglieder joggend und walkend Runden im Letzigrund oder absolvierten eine Gymnastik-Einheit in der Aufwärmhalle.
An der Gsteigstrasse 18 steht ein nicht ganz alltägliches Gebäude: mit seiner mehrfarbigen Fassade und den durchgehenden Laubengängen sticht es sofort ins Auge. Aber wer wohnt eigentlich dort?
Jährlich organisiert der Elternrat der Schule Lachenzelg eine interne Berufsmesse für die Jugendlichen der zweiten Sekundarschulklasse. Auch in diesem Jahr bot sie angehenden Lernenden einen Einblick in die Vielfalt der lokalen Berufsmöglichkeiten.
Grün Stadt Zürich wurde vom EWZ mit der Verantwortung für das Limmatufer betraut. Im Rahmen einer Begehung stellte die städtische Abteilung ihren Pflegeplan vor. Die IG Am Wasser/Breitenstein war dabei.
Ambiance d’Art, das Nata Café und die Rio-Filiale machten bereits dicht, auch das Schmuckgeschäft Kora wird Ende Monat schliessen. Bald könnte zudem Hönggs einziger Schuhladen verschwinden.
In diesen Wochen zeigt sich der Frühling in einem zarten Rosa. Fotos aus der Leserschaft fingen die Blütenpracht in Höngg ein.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über den Reproduktionsstress.
Im März fanden die Regionalmeisterschaften der Region Zentral-Ost-Schweiz für Artistic Swimming im Hallenbad Bläsi statt. Die Hönggerinnen sammelten Medaillen.
Am Samstag hat im Hallenbad Oerlikon der Finaltag des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» stattgefunden. Auch aus Höngg und Wipkingen kamen Teilnehmende in die Ränge.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle beanstandet die gestiegenen Kosten für das neue ETH-Forschungslabor auf dem Hönggerberg.
Der Cellist Claude Starck ist am 24. März gestorben. Über drei Jahrzehnte prägte der Höngger als erster Cellist das Tonhalle-Orchester Zürich. Für diese Zeitung blickte er vor sechs Jahren auf sein Leben zurück. Wir erinnern uns an seine Worte.
Der Musikverein Zürich-Höngg schloss sich für ein Gemeinschaftskonzert mit der StadtJugendMusik Zürich und der Jugendmusik Zürich 11 zusammen. Beim grossen Finale standen fast 200 Musizierende auf der Bühne im «Spirgarten».
Das Tiefbauamt lud Ende März zu einer Informationsveranstaltung ein. Erklärt wurden die geplanten baulichen Massnahmen im Zusammenhang mit der Velo-vorzugsroute am Appenzellerweg. Das Interesse war gross, der Widerstand auch.
«The Gregorian Voices» geben im Rahmen ihrer Tournee ein Konzert in Zürich: «Die Nacht der 1000 Kerzen» wird in der Tonhalle aufgeführt. Wir verlosen 2 × 2 Karten.
Der Höngger Irwan Burger beschäftigt sich hauptberuflich mit IT. Daneben aber hat er noch eine kreative Leidenschaft: das Zeichnen. Soeben wurde sein zweites Kinderbuch veröffentlicht. Die Vernissage fand Ende März in der Pestalozzi-Bibliothek statt.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 16. April, geht ins Fürstenland, von Flawil zum Kloster Magdenau über den Schauenberg nach Lütisburg Station.
Die Pfarrei Heilig Geist feiert den Palmsonntag mit einer besonderen Veranstaltung. Die Erstkommunionkinder inszenieren das Musical «Petrus – der Jünger».
Die Gruppe «Dyvyna» tritt mit dem Programm «Der unbesiegte ukrainische Frühling» in der Kirche Höngg auf.
César Francks «Die sieben letzten Worte» sind im «Musik und Wort» am Gründonnerstag und im Karfreitagsgottesdienst zu hören.
Der FCZ-Schriftzug an der Mauer vom Lindenhof rief die Politik erneut auf den Plan. Auch in Höngg nehmen die Schmierereien wieder zu.
Während die Seebadis Utoquai und das Freibad Seebach früh öffnen, ist es für das «Hölzli» am 10. Mai und für die Werdinsel am 24. Mai soweit.
Ab dem 8. April ersetzt Entsorgung + Recycling Zürich rund 1000 in die Jahre gekommene Behälter für Glas und Metall an 109 Überflur-Wertstoff-Sammelstellen in der Stadt Zürich.
Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung in zehn Städten zeigt eine ingesamt hohe Zufriedenheit mit der Verkehrssituation, doch der Bedarf nach attraktiven, grünen Stadträumen und einer besseren Veloinfrastruktur wird verdeutlicht – so auch in der Stadt Zürich.