Hunde an die Leine
Ab 1. April ist in den Wäldern des Kantons Zürichs der Freilauf für Hunde vorbei: Bis am 31. Juli gilt die Leinenpflicht, um den Nachwuchs der Wildtiere zu schützen.
ANZEIGE
Ab 1. April ist in den Wäldern des Kantons Zürichs der Freilauf für Hunde vorbei: Bis am 31. Juli gilt die Leinenpflicht, um den Nachwuchs der Wildtiere zu schützen.
Nach dem Neubau der Nordbrücke wurde die Bushaltestelle vor der Migros auf die Nordbrücke verschoben. Vom ersten Tag an diente der freigewordene Trottoirbereich als Parkplatz. Dasselbe Bild zeigte sich auch die Scheffelstrasse entlang. Ein Beitrag der SP Zürich 10.
Inmitten der vielen Baustellen in Höngg sorgt ein sensationeller Fund für Aufsehen: Ein Fossil, das von Experten als Teile eines Dinosaurier-Skelett identifiziert wurde. Das Besondere: Es handelt sich offenbar um eine bisher unbekannte Art und trägt bereits den Namen «Das Hönggi».
Auf einem frühmorgendlichen Spaziergang mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg kann dem vielstimmigen Vogelkonzert gelauscht werden.
Das ScarFuso’s Figurentheater in Unterengstringen ist auch im Kreis 10 und darüber hinaus bekannt. Einer der kreativen Köpfe ist Hans Jörg Raaflaub, der sein Buch «Wir küssen uns auch im Winter» veröffentlicht hat.
Mitte März fand der traditionelle Sponsorenlauf des Sportvereins Höngg statt. Trotz garstigem Wetter mit starker Bise rannten zahlreiche kleine und grosse Teilnehmende an diesem Tag um die Wette. Bedacht wurde auch eine Stiftung.
Im «Sonntagsklatsch» ist der Umweltwissenschaftler Florian Knaus zu Gast und spricht über unsere Landschaft im Wandel. Nicola Condoleo übernimmt die Moderation.
Der reformierte Kirchenkreis 10 und die katholische Kirche Heilig Geist präsentieren einen politisch brisanten und hochaktuellen Theaterabend.
Die Quartiervereine von Höngg und Wipkingen sowie die VBZ erhielten die Anfrage, sich für eine Umbenennung der Haltestelle «Pflegezentrum Käferberg» stark zu machen. Mit Erfolg: Nun ist der neue Name bekannt.
Eine der populärsten Liebesgeschichten Hollywoods gibt es nun als Musical. Die schimmernde Show mit Musik von Bryan Adams gastiert im Theater 11. Wir verlosen 2 × 2 Karten.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Haushaltsführung der modernen Art.
Die Pfarrei Heilig Geist lädt zu einem Stationenweg durch das Pfarreizentrum und die Kirche ein, der Jung und Alt zu persönlicher Reflexion, Neuausrichtung und Versöhnung führen soll.
Auch in diesem Jahr organisiert die Höngger Künstlerin Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier eine Ausstellung mit einer anderen Künstlerin. Mit Brigitta Gabban verbindet sie nicht nur Freundschaft, sondern auch ein Stück Lebenserfahrung.
Anfang April bringt der Chor mit «Fever» und weiteren jazzigen Stücken die Mühlehalde zum Swingen. Wir verlosen 3 x 2 Karten.
Frühlingszeit ist nicht nur die Zeit der wiedererwachenden Vegetation, sondern auch des Aufräumens, Putzens, Aussortierens. Da kommt der Flohmarkt im Rütihof wie gerufen.
Das Frühlingsprogramm vom «Treffpunkt Science City» steht fest. Unter dem übergreifenden Thema «Am Puls der Gesundheit» geben die Anlässe auf vielfältige Weise Einblick in Volkskrankheiten und die Medizin der Zukunft.
Im April findet der vorlerst letzte Filmabend im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg statt. Diesmal wird ein Film gezeigt, der Geschichte schrieb: «All We Imagine as Light» von Payal Kapadia.
Stöbern Sie in unserem Veranstaltungskalender nach spannenden Anlässen in Höngg und Umgebung.
Auch in diesem Jahr organisiert die Höngger Künstlerin Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier eine Ausstellung mit einer anderen Künstlerin. Mit Brigitta Gabban verbindet sie nicht nur Freundschaft, sondern auch ein Stück Lebenserfahrung.
Geschäftsführer Zoltán Horváth gibt sein Geschäft in Höngg aus wirtschaftlichen Gründen auf. Seine Einrahmungen und Restaurationen waren weit über das Quartier hinaus bekannt.
Ankommen in der fremden Stadt, zusammenfinden, einer Geschichte lauschen, gemeinsam spielen und sich austauschen.
Anfang April bringt der Chor mit «Fever» und weiteren jazzigen Stücken die Mühlehalde zum Swingen. Wir verlosen 3 x 2 Karten.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Wipkingen und Schindlergut schlossen sich am Internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und präsentierten auf dem Röschibachplatz eine gemeinsame Aktion.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat an seiner Generalversammlung beschlossen, drei bedeutende Naturschutzprojekte zu unterstützen. Darunter das «Hönggerberg-Projekt».
Im April findet der vorlerst letzte Filmabend im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg statt. Diesmal wird ein Film gezeigt, der Geschichte schrieb: «All We Imagine as Light» von Payal Kapadia.
Es darf wieder getanzt werden: Die KulturBox Höngg lädt mit DJ Fabio Gomez zur grossen Fete ein.
Frühlingszeit ist nicht nur die Zeit der wiedererwachenden Vegetation, sondern auch des Aufräumens, Putzens, Aussortierens. Da kommt der Flohmarkt im Rütihof wie gerufen.
Mitte März fand der traditionelle Waldputztag von Grün Stadt Zürich statt. Die 1134 Kilogramm Abfall wurden schliesslich mit einem Müllroboter sortiert.
Der Welt-Autismus-Tag am 2. April sorgt für Sensibilisierung. Die Organisation autismus schweiz, die ihre Geschäftsstelle in Höngg hat, setzt sich seit einem halben Jahrhundert für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum und deren Familien ein.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.
Die Halbtageswanderung der Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 9. April, führt von Niederuster über Greifensee und Fällanden.
Die Tageswanderung der Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 2. April, führt durch den Tüfels-Chäller nach Baden.
Am 28. März eröffnet der Zoo Zürich «Panthera» – eine Grosskatzenanlage mit Rotationssystem. Unsere Redaktorin Dagmar Schräder hat sich im vergangenen Jahr auf der Baustelle umgesehen.
Das Osterfest steht vor der Tür: Am Samstag, 12. April, findet das traditionelle Eierfärben und -verzieren statt.
Laut der Kriminalstatistik Stadt Zürich 2024 stieg die Anzahl festgestellter Straftaten nach Strafgesetzbuch in der Stadt Zürich um 4,5 Prozent.
Wohin mit nicht mehr gebrauchten Kinderkleidern oder Spielsachen? Der Bring- und Holtag des Frauenvereins Höngg ist die Lösung.
Nun steht der Bau der Spezialbauwerke, der Kontrollschächte und der Anschluss des neuen Kanalabschnitts an, wie das Tiefbauamt der Stadt Zürich mitteilt.
Am 29. März verkaufen Freiwillige in der ganzen Schweiz Rosen anlässlich des Aktionstags für das Recht auf Nahrung. Der Erlös kommt der Arbeit von Fastenaktion und HEKS zugute.
Zwischen März und April erwachen die Igel aus dem Winterschlaf und begeben sich auf Futtersuche – doch sie sind geschwächt und auf Unterstützung angewiesen.
Die Höngger Gospelgruppe tritt in der Kirche Heilig Geist auf. Begleitet wird sie vom ersten Leiter des Chors, Pascal Truffer.
Die Stadt Zürich erlaubt die Übertragungen des Eurovision Song Contests auf Fernsehgeräten in Gartenwirtschaften und Boulevard-Cafés. Eine formelle Bewilligung ist nicht notwendig.
Am 15. März wurde im Volkshaus der Züri Dance Award abgehalten. 62 Teams waren insgesamt am Start. Auch Formationen aus dem Kreis 10 waren dabei. Wie haben die Schulen Rütihof, Riedhof, Vogtsrain und Waidhalde abgeschnitten?
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, dass wir uns selbst einfach zu wichtig nehmen.
Mitte März fand in Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. Zürcher Jugendliche holten insgesamt acht Medaillen und vier Tickets an internationale Wettbewerbe, darunter auch ein Höngger.
Sein Leben war die Bildhauerei, seine Haltung unbeirrbar: Cesare Ferronato schuf beeindruckende Werke. Aber er war auch ein Familienmensch. Anfang Februar verstarb der Künstler im Alter von 98 Jahren. Sein Atelier in Höngg wird weiterbestehen.
Vor fünf Jahren erklärte der Bundesrat wegen dem Coronavirus die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen: Alle Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wurden geschlossen. Wir blicken zurück auf einen Artikel von damals, mit Texten von Schülerinnen und Schülern aus dem Schulhaus Vogtsrain.
Das neuste Abenteuer von Globi, der erfolgreichsten Schweizer Kinderbuchfigur, entführt in die Welt der Müllentsorgung und Kreislaufwirtschaft. Wir verlosen drei Bände.
Fast 1200 Menschen strömten zu den fünf Vorstellungen von «Mosaik» in Höngg. Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 kann eine positive Bilanz ziehen.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Schindlergut und Wipkingen spannen am internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und wagen ein Experiment.
Vor einer Woche stieg zum fünften Mal die Party «Höngg tanzt zäme» im GZ Höngg. Eine gute Gelegenheit, sich ganz dem Rhythmus hinzugeben. Rund 50 Personen besuchten den Anlass.
Diesen Samstag feiert der Züri Dance Award Jubiläum. Zum 15. Mal werden Schulklassen der Stadt Zürich die Bühne des Volkshaus rocken. Mit dabei sind auch Formationen aus dem Kreis 10.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 19. März, geht von Beinwil im Freiamt auf den Horben und nach dem Mittagessen nach Muri.
Der Männerchor Höngg hat sich seine diesjährigen Ziele gesetzt. Die Sänger bereiten sich auch auf ein anspruchsvolles Programm im Jahr 2026 vor.
Am Montag nach Aschermittwoch ist die Fasnacht eigentlich vorbei. Bis auf die Basler Fasnacht. Und jene im Pflegezentrum Riedhof.
Unter dem Motto «Après-Ski – de Winter isch verbii» feierten Bewohnende und Mitarbeitende vom Wohnzentrum Frankental gemeinsam Fasnacht.
Bäume sind Lebensräume, kühlen ihre Umgebung und prägen das Stadtbild. Um sie besser zu schützen, beschliesst der Stadtrat die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) «Baumerhalt».
Die Höngger Stadtführerin und Buchautorin Coco Petit kennt Zürich wie ihre Westentasche, auch das Schienennetz der VBZ gehört dazu: Petit wird beim «Züri-Tram» ihre Anekdoten präsentieren.
Anfang März fand im Pfarreizentrum Heilig Geist dessen alljährliche Kinderfasnacht statt – ein unvergessliches Spektakel für Gross und Klein.
Der Musikverein Zürich-Höngg lädt anstelle des traditionellen März-Konzertes zum Gemeinschaftskonzert mit der Jugendmusik Zürich 11 und der StadtJugendMusik Zürich ein.
Ein Anlass mit Filmvorführung: Gezeigt wird «Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte».
Das nächste ArtLändler-Konzert findet am 26. März im «Weissen Wind» statt, diesmal mit dem Kollektiv «Kinimode». Wir verlosen 4 × 2 Karten!
Athletinnen aus der ganzen Schweiz reisen nach Höngg: Am 22. und 23. März finden die Regionalmeisterschaften der Synchronschwimmerinnen im Hallenbad Bläsi statt.
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben die Schadenstatistik 2024 veröffentlicht. Sie verzeichneten einen moderaten Anstieg der Schadenereignisse.
Auf dem Spaziergang mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg entdecken die Teilnehmenden, woher die Pflanzen die Kraft für den Neuanfang schöpfen und wie sich die Vögel auf die Brutzeit vorbereiten.
Der Gemeinderat hat den Stadtrat mit einer Motion beauftragt, dafür zu sorgen, dass beim Schulhaus Riedhof preisgünstiger Wohnraum entsteht. Urheberin der Motion ist die SVP-Fraktion.
Ballett hat in Höngg Tradition: Das Ballettstudio «Plüm» an der Limmattalstrasse bietet Kurse für jedes Alter und alle Interessierten, ob fortgeschritten oder auf Anfängerniveau, an. Mit Erfolg: Jüngst konnte ein zweites Studio in Zürich-Enge eröffnet werden.
Die AKTIVIA-Gruppe organisiert ein Austauschtreffen mit Mitgliedern des Dialog- und Aufklärungsprojekts «Likrat».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über einen Nationalsport, der nicht der ihrige ist.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Eine wichtige Gelegenheit, sich darüber Gedanken zu machen, warum es diesen Tag überhaupt gibt. Und warum es ihn immer noch braucht. Unsere Autorin Dagmar Schräder hat Antworten.
Die IG Wartau hat die Daten für ihren diesjährigen Hauptevent bekanntgegeben: Das Wartaufest findet vom 4. bis 6. Juli statt.
Der Zahnarzt Martin Lehner und sein Team sind fest in Höngg verankert. Die Praxis geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Ein Besuch vor Ort.
Vor rund einem Jahr wurde vor dem Sonnegg die beliebte Weisspappel gefällt. Nun darf dort ein neuer Baum Wurzeln schlagen. Er wurde bereits musikalisch empfangen.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Der Höngger Joe Bürli machte sich mit seiner Autobiografie und besonders mit seinem Kiosk an der Quellenstrasse einen Namen. Nun reicht er den Stab weiter.
In Höngg wird entlang der Segantini- und Appenzellerstrasse eine Velovorzugsroute entstehen. Die Stadt lädt zur Informationsveranstaltung und informiert über das Projekt.
Ein überparteiliches Komitee will mit einer Volksinitiative über 10'000 Parkplätze in der Stadt Zürich retten. 4'808 Unterschriften wurden heute bei der Stadt Zürich eingereicht.
Schicksalsschläge wie Unfälle oder Krankheiten, die zum Verlust der Urteilsfähigkeit führen, lassen sich nicht verhindern. Was sich aber verhindern lässt, ist eine medizinische Behandlung, die nicht den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Für diese Fälle gibt es die Patientenverfügung.
Wenn der Wille besteht, eine Patientenverfügung aufzusetzen, dann finden sich im Internet viele Dokumente dazu. Sich in dieser Fülle an Informationen zurechtzufinden, ist nicht einfach. Hubert Kausch, Verantwortlicher für Patientenverfügungen beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich, beantwortet praktische Fragen.
Die Party für coole Erwachsene geht in eine neue Runde. Mit Barbetrieb und Hits aus den 1980ern bis gestern.
Die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Hochbauvorsteher André Odermatt stehen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Das teilte die SP Stadt Zürich heute mit.
Auch in diesem Jahr ging es für die Frauen 1 des SVH nach Spanien ins Trainingslager. In Gandia nahe Valencia verbrachten die Spielerinnen fünf intensive, lehrreiche und lässige Tage.
Der ökumenische Gottesdienst zum heutigen Weltgebetstag in Höngg steht unter dem Motto aus Psalm 139.
Die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus, die ausnahmsweise am Donnerstag, 6. März stattfindet, führt von Klosters über Monbiel zur Alp Garfiun.
Dreissig Jahre nach der Räumung des Lettenareals erinnert eine Foto- und Videoausstellung an die damaligen Zustände mitten in der Stadt Zürich. Kuratiert wird die Ausstellung vom Höngger Ethnologen Heinz Nigg.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg wird in diesem Jahr nicht auftreten. Es fehlen genügend Mitglieder, die spielen wollen. Geschlagen gibt sich der Verein aber nicht – im Gegenteil.
Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2024/2025 eine positive Bilanz.
Im März sind in Höngg die Narren los: Die Guggenmusik «Tutti Frutti» spielt im Pflegezentrum Riedhof. Die Pfarrei Heilig Geist veranstaltet derweil wieder ihre beliebte Kinderfasnacht.