Deckbelagsarbeiten im Hurdäcker
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die beiden Geschäftsführerinnen Eva Rempfler und Patricia Senn beenden in diesen Tagen ihre Tätigkeit für die Quartierzeitung Höngg. Sie haben in der vergangenen Pandemie die Zeitung in einer anspruchsvollen Periode geführt. Zeit für eine Würdigung aus Sicht des Stiftungsrats.
Am vergangenen Samstag fand der Cevi-Schnuppertag statt. Im Zentrum stand die Glocke für den Schellen-Ursli.
Das Wohnzentrum Frankental wird um- und ausgebaut. Nun weicht das Team in die Waldhütte Gubrist aus. Spiel, Spass und Bewegung an der frischen Luft sind garantiert.
Mit seiner Forschungsarbeit zu Licht erzeugenden Algen hat Kolja Lehmann nicht nur seine Lehrer*innen überzeugt, sondern auch die Fachjury bei «Schweizer Jugend forscht».
Das ökumenische Unterstufen-Tageslager von Mitte April begeisterte 72 Kinder mit einem spannenden und vielseitigen Programm.
Zum Thema «verkehrte Welt» des ökumenischen Mittelstufen-Tageslagers verwandelte sich das Pfarreizentrum der Kirche Heilig Geist in die Villa Kunterbunt.
Die Journalistin Anna Six aus Höngg hat gemeinsam mit Seraina Sattler das Buch «Anders aufgewachsen» geschrieben. Elf unterschiedliche Menschen erzählen darin von ihrer Kindheit.
Den Rütihof entdecken? Nichts einfacher als das: Nur mit dem 46er bis zur Endhaltestelle fahren – fertig. Fertig? Nicht ganz.
Beatrice Ulrich war erst Anfang 50, als bei ihr Parkinson diagnostiziert wurde. Nach dem anfänglichen Schock hat die Hönggerin gelernt, sich von der Krankheit nicht unterkriegen zu lassen und setzt sich für Aufklärung ein.
Die Damen- und Frauenriege des Turnvereins Höngg startet einen Versuch, den Verein für die Zukunft aufzustellen. Ein Selbsttest.
Am Muttertag fand in der Pfarrei Heilig Geist die feierliche Erstkommunion statt. Mit beschwingten Liedern und guten Gedanken wurde die Tischgemeinschaft mit Jesus und der Glaubensgemeinschaft begangen.
Vom 23. bis 25. September 2022 findet das 44. Höngger Wümmetfäscht statt. Noch werden Helferinnen und Helfer gesucht.
Bei einem Spaziergang des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg werden die «Gewinner und Verlierer» bekanntgegeben: Vögel, deren Bestand deutlich zu- oder abgenommen hat.
Der Reformierte Kirchenchor Höngg wird sich am Auffahrts-Gottesdienst einem Werk von Charles Gounod widmen.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 1. Juni, führt vom Brünigpass nach Kaiserstuhl und weiter nach Lungern. Die Wanderzeit beträgt vier Stunden mit einem Aufstieg von 300 Metern und einem Abstieg von 560 Metern.
Am Wochenende organisiert die «Ukraine Support Group» eine Sachspenden-Aktion im Pfarreizentrum Heilig Geist. Die Gruppe rund um die Hönggerin Katarzyna Lanfranconi achtet auf nützliche Produkte.
Am Mittwoch veranstaltete das Gesundheitszentrum Bombach ein Frühlingsfest mit illustren Gästen und einer guten Nachricht: Das Restaurant ist ab sofort wieder für Besucher*innen offen.
Am 5. Mai übergab die Kreispartei der Grünen eine Petition zum Erhalt der Grünfläche an Stadtrat Filippo Leutenegger.
Vergangenen Montag hat die erste Etappe des Monsterprojekts Limmattal-/Hönggerstrasse begonnen. Für Familien mit Kinderwagen, Betagte oder Menschen mit Gehbehinderung wird es mühsam.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60Plus vom Mittwoch, 18. Mai, führt in den Thurgau von Sulgen nach Sommeri. Die Wanderzeit beträgt rund dreidreiviertel Stunden mit einem Aufstieg von 210 Metern und einem Abstieg von 190 Metern.
Georgiens Weinkultur hat eine lange Tradition. Davon zeugt die neue Ausstellung «8000 Jahre Weinbau in Georgien» im Ortsmuseum.
Im Rahmen des Ferienangebots des GZ Höngg konnten Primarschulkinder vier Tage lang auf spielerische Weise Kunst kennenlernen, erleben und ihre eigene Kreativität ausleben.
Die Tageswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 11. Mai, geht von Diessenhofen über Büsingen nach Schaffhausen. Die Wanderzeit beträgt rund dreieinviertel Stunden mit einem Aufstieg von 75 Metern und einem Abstieg von 85 Metern.
Die Bauarbeiten am QuarTierhof sind nahezu abgeschlossen, der Umzug der Tiere in ihre neuen Ställe steht bevor. Bis zur offiziellen Eröffnung dauert es jedoch noch ein wenig.
Am 30. April und am 1. Mai wurde «Der Tag der offenen Weinkeller» vom Branchenverband Deutschschweizer Wein ausgerufen. Auch Winzerinnen und Winzer aus Höngg nahmen teil.
Eva Rempfler, langjährige Co-Geschäftsleiterin der Quartierzeitung Höngg GmbH, bricht auf zu neuen beruflichen Ufern.
Markus Cueni ist der Nachfolger von Eva Rempfler und somit ab Juni neuer Leiter Marketing und Inserate bei der Höngger Zeitung. Er kennt die Werbung – und bald auch ganz Höngg.
Gehören Sie zu den Personen, bei denen Papierzeitungen aus dem Briefkasten direkt auf dem Stapel mit dem Altpapier wandern? Was müsste anders sein, damit Ihr Interesse geweckt würde? Sagen Sie es uns!
Ende April wurde das neue Garderoben- und Clubgebäude des Sportvereins Höngg mit einem Tag der offenen Tür eingeweiht. Der Holzbau macht Eindruck.
Am Samstag, 7. Mai, ist Flohmarkt-Tag im Rütihof: Wie jeden Frühling verwandelt sich dann die «Piazza» an der Busendhaltestelle Rütihof von 10 bis 13 Uhr in einen bunten Basar.
Das Wohnzentrum Frankental feierte sein eigenes Sechseläuten. Der hiesige Böögg explodierte wesentlich schneller als jener in der Stadt.
Die Stadt Zürich will eine flächendeckende Separatsammlung für Kunststoffverpackungen einführen. Aus ökologischen Gründen spannt die Stadt mit dem Detailhandel zusammen. Als erste Partnerin hat die Migros die Vereinbarung unterzeichnet.
In «Musik und Wort zum Gründonnerstag» erklangen in der Reformierten Kirche Auszüge der Passionskantate von Gottfried August Homilius.
Erstmals nach zwei Jahren Coronazeit war die Heilig Geist Kirche wieder einmal bis auf den letzten Platz gefüllt. Jung und Alt waren zum Familiengottesdienst gekommen, um das Passions-Musical «Die 3 Bäum» zu sehen, mit dem die Karwoche eröffnet wurde.
Am Samstag, 21. Mai, wird nach der pandemiebedingten Pause auf dem Hönggerberg wieder gerannt, was das Zeug hält.