Alternative Mobilitätsformen denken
Der Verkehr verursacht in der Stadt rund 23 Prozent des CO2-Ausstosses. Die Stadt hat einige Ideen, wie sie diese Emissionen reduzieren will.
Der Verkehr verursacht in der Stadt rund 23 Prozent des CO2-Ausstosses. Die Stadt hat einige Ideen, wie sie diese Emissionen reduzieren will.
Last but not least: Der Konsum stellt eines der theoretisch einfachsten und praktisch schwierigsten Themen im Zusammenhang mit dem Klimaschutz dar. Der Abschluss der Fokusserie beschäftigt sich damit, wo hier am meisten Potenzial zur Emissionsverringerung liegt und wie sich dies umsetzen lässt.
Wasser ist eine elementare Lebensader. Und das nicht nur für die Versorgung mit Trinkwasser für Menschen, Tiere und Pflanzen, sondern auch für die Produktion von Strom. Auch in Höngg wird Wasserkraft zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt. Ein Besuch auf der Werdinsel.
Mit Solarkraft erzeugter Strom ist weltweit eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen. Auch hierzulande wird die Sonnenenergie ausgebaut – doch das Potenzial wird bei weitem nicht ausgeschöpft. Der «Höngger» hat sich beim «ewz», dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, über das lokale Angebot informiert.
Im zweiten Teil des Fokusthemas «Energie und Klima» geht es um das städtische Klimaschutzziel Netto-Null bis 2040, die damit zusammenhängenden Massnahmen im Bereich Gebäudebau und um Solarenergie. Die Abstimmungsresultate vom vergangenen Sonntag bedeuten für die Klimaschutzbestrebungen einen herben Rückschlag. In der Stadt haben 70 Prozent dem CO2-Gesetz zugestimmt, weshalb der Stadtrat dennoch an seinen formulierten Zielen festhalten will.
Im April dieses Jahres hat der Stadtrat sein neues Klimaziel für Zürich bekanntgegeben: «Netto-Null» bis 2040. Grund genug für den «Höngger», sich in den kommenden drei Ausgaben intensiv mit dem Themenfeld Energie, Energiepolitik und Klima auseinanderzusetzen.
CO2-Gesetz Revision des bestehenden Gesetzes zum Umgang mit CO2-Emissionen. Das Gesetz beinhaltet Lenkungsabgaben für Emissionen und eine Umverteilung der Zahlungen via Klimafonds und Krankenkassen. Eidgenössische Abstimmung erfolgt am 13. Juni. Endenergieverbrauch Nach Energieumwandlungs- und Übertragungsverlusten übrig gebliebener Teil der Primärenergie – also der Teil der Energie, der tatsächlich…
Am 13. Juni kommt es zur Abstimmung über das CO2-Gesetz. Worum geht es bei diesem Gesetz genau, wer sind seine Gegner*innen, wer die Befürworter*innen? Da das Gesetz in Zusammenhang mit dem aktuellen Fokusthema steht, befasst sich der «Höngger» mit diesem Thema.