Das Bellevue erhält Konkurrenz aus Höngg
Auf dem Hönggerberg entsteht in den nächsten Monaten das «Vuebelle» – eine Nachempfindung des Bellevues, aber in Grün. Das Projekt ist eines der Siegerprojekte der ZKB-Jubiläumsmillionen.
ANZEIGE
Auf dem Hönggerberg entsteht in den nächsten Monaten das «Vuebelle» – eine Nachempfindung des Bellevues, aber in Grün. Das Projekt ist eines der Siegerprojekte der ZKB-Jubiläumsmillionen.
Die Liebe ist ein seltsames Spiel, das wissen wir alle. Wie lustig und unter- haltsam dieses Spiel sein kann, bewies die Zürcher Freizeit-Bühne Ende März mit ihrem Stück «Das hät mer grad no gfählt» im reformierten Kirchgemeindehaus.
Der Regierungsrat hat die Aktualisierung des Jagdgesetzes von 1929 beschlossen. Eine der Konsequenzen: Vom 1. April bis zum 31. Juli gilt sowohl im Wald als auch bis 50 Meter ausserhalb des Waldes eine allgemeine Leinenpflicht für Hunde.
Am vergangenen Mittwoch, den 22. März, wurde im Waldlabor der erste Kastanienhain Zürichs angelegt. Gemeinsam mit dem Staatswald des Kantons Zürich pflanzte der Verein Sirkku-Stadtfruchtbäume hier rund 30 Edelkastanien.
Eine Vergleichsstudie der ETH hat untersucht, in welchen Städten und Gemeinden es sich für Hausbesitzer*innen lohnt, eine Photovoltaikanlage aufs Dach zu setzen. Die Unterschiede sind eklatant. In der Stadt Zürich ist eine Investition noch wenig attraktiv.
Am 30. März eröffnet Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier an der Limmattalstrasse eine viertägige Ausstellung. Dieses Jahr gemeinsam mit Cécile Trentini. Begegnungen sind ihr Anliegen.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie viel Nerven das Wetter manchmal kostet. Und wie gut es trotzdem tut, es zu spüren.
Am 27. Februar reichte das Komitee der Uferschutzinitiative ihre Initiative mit 4772 Unterschriften beim Stadthaus ein. Davon waren 3104 gültig.
Unsere Redakteurin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie schlau die alten Römer doch eigentlich waren.
In der Höngger Einkaufsmeile wurden in den vergangenen Tagen Passant*innen wiederholt von freundlichen jungen Herren angesprochen. Ziel war jedoch nicht primär die Kontaktaufnahme, sondern der Verkauf von CDs.
Vor zwei Jahren gründeten junge, engagierte Höngger*innen den Verein Uccelli. Ihr Ziel: Netzwerke knüpfen und Wissen vermitteln, insbesondere für Menschen mit Migrationshintergrund und sozial Benachteiligte.
Die Planung von verfügbaren Schulräumen für die nächsten Jahre und Jahrzehnte ist eine höchst komplexe Aufgabe. Der Schulkreis Waidberg steht dabei in den nächsten Jahren vor einigen Herausforderungen. Ein Update.
Begegnungen zwischen Hunden und Menschen verlaufen nicht immer optimal. Daran sind eigentlich immer die Menschen schuld – aber nicht nur die Hundehalter*innen. Oft sind Unwissenheit oder Missverständnisse die Ursache für Konflikte.
Die neue Abfallverordnung der Stadt Zürich bringt nicht nur die neuen Müllsäcke, sondern auch dem Biomüll eine Neuerung: Ab diesem Jahr wird eine flächendeckende Bioabfallentsorgung eingeführt.
Im Kulturkeller des GZ Höngg werden nicht nur Konzerte und Veranstaltungen organisiert, er verwandelt sich auch mehrmals wöchentlich in einen Indoorspielplatz. Seit Januar kann hier auch sonntags gespielt und getobt werden.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute – eigentlich wenig originell – über Viren. Aber keine Angst, es geht nicht um Corona.
Ende des vergangenen Jahres hat der «Höngger» unter den Leser*innen eine Umfrage zur gendergerechten Sprache durchgeführt. Die Teilnahme war rege, die Meinungen sind geteilt.
Weinsommeliers sind eine bekannte Grösse. Aber Käsesommeliers? Davon gibt es bis anhin noch nicht viele in der Schweiz. Mit Enzo Vollenweider hat Höngg nun seinen ersten Käsespezialisten.
Die aktuell geltenden Richtlinien zum Bau von Hochhäusern stammen noch aus dem Jahr 2001. Nun wurden sie überprüft und aktualisiert.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, wie Kleinigkeiten das Selbstbewusstsein zum Schmelzen bringen. Und was es braucht, um es wieder aufzubauen.
Am 14. Januar lud Zweifel 1898 zum traditionellen Neujahrsapéro ein. Die Bilanz des vergangenen Jahres fiel äusserst positiv aus. Ebenso spritzig wie der neue Wein waren daher auch die Reden, die die Brüder Zweifel und der geladene Zunftmeister der Zunft zu den Drei Königen, Rolf Bühler, hielten.
Am Wildenweg sind Holzschlagarbeiten geplant. Das lässt sich an den farbigen Markierungen auf den betreffenden Bäumen erkennen. Anwohner*innen sorgen sich um das Schicksal der Bäume.
Der QuarTierhof stellt sich vor: In einem partizipativen Projekt mit QuartierTV nutzte der Höngger Erlebnisbauernhof die Gelegenheit, Tier und Mensch zu präsentieren.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute nimmt sie Abschied vom Winter.
Am 5. Januar lud der Jazz Circle Höngg zur ersten Jam Session des noch unverbrauchten Jahres ein. Wäre die Stimmung an diesem Abend ein Indikator dafür, wie sich 2023 entwickeln wird, dann gäbe es nichts zu befürchten.
Die künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Jüngst wurde eine Software frei zugänglich gemacht, die selbstständig Texte erstellt. Natürlich konnte es der «Höngger» nicht lassen, selbst auszuprobieren, was «ChatGPT» so draufhat.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Zum Beispiel, wie sie sich selbst manchmal überrascht.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Zum Beispiel, wie viel Lebenszeit frau einer Schraube widmen kann.
Die Erhebung zu den aktuellen Mietpreisen hatte die Stadt Zürich bereits Anfang November publik gemacht. Am 22. November lud Statistik Stadt Zürich zu einer Informationsveranstaltung zum Thema ein.
Bei der Abstimmung vom 27. November sprachen sich die Stimmberechtigten für die Bewilligung des Rahmenkredits für die thermischen Netze aus.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die angeblich schönste Nebensache der Welt.
Am 10. November war nationaler Zukunftstag. Schüler*innen der 5. bis 7. Klasse durften an diesem Tag der Schule fernbleiben und stattdessen in der ETH einmal ausprobieren, wie sich das Berufsleben anfühlt.
Rosemarie Wolf wusste schon als Kind, was aus ihr einmal werden sollte: Das Theater hatte es ihr angetan. Gegen den Widerstand ihrer Eltern machte sie ihren Traum wahr – und lebt ihn bis heute.
Erstmals seit 2006 präsentiert die Stadt eine Erhebung zu den aktuellen Mietpreisen. Die Preise für Wohnungen unterscheiden sich in den einzelnen Quartieren deutlich - teurer sind die Mieten aber überall geworden.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, welche Überwindung es benötigt, das Fitnessstudio zu besuchen.
Die Höngger Künstlerin Manuela Übelhart hat ihr erstes Kinderbuch veröffentlicht. «Wolke und Elias. Die Reise auf dem Zauberseil» handelt von einer fantastischen Reise in eine Parallelwelt.