ANZEIGE

Wipkinger Zeitung      Höngger Zeitung
  • Home
  • Erschienene Artikel
  • Zeitungsausgaben (PDF)
Menü
Nach Jahr
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Quartierleben

Idyllische Waldweihnacht auf dem Hönggerberg

Jährlich laden der Quartierverein (QVH) und der Natur- und Vogelschutzverein (NVV) Höngg die Quartierbevölkerung zur traditionellen Waldweihnacht auf den Hönggerberg ein – dieses Jahr mal wieder in einen tief verschneiten Wald.

23. Dezember 2010
Quartierleben

Prächtiger Höngger Weihnachtsmarkt

«Es ist unser Ziel, das Ortsmuseum immer wieder durch attraktive Veranstaltungen mit Leben zu erfüllen», hatte Ortsmuseumspräsident Dr. Beat Frey im Vorfeld des ersten Höngger Weihnachtsmarktes gesagt – und nichts anderes ist am letzten Wochenende gelungen.

16. Dezember 2010
Vereine

Wie lebendig sind die Höngger Vereine?

Treffen sich drei Schweizer, so gründen sie einen Verein. Die Anzahl Höngger Vereine lässt den Ursprung dieses Witzes hier vermuten. Egal welche Vorliebe man hat, in Höngg findet man in mehr als 60 Vereinen praktisch sicher Gleichgesinnte. Doch nicht allen laufen die Mitglieder nach.

9. Dezember 2010
Kinder & Jugend

Der Samichlaus im Chäferbergwald

Auch dieses Jahr erwarteten vom 2. bis 7. Dezember der Chlaus, zwei Schmutzlis und zwei Esel viele kleine und grosse Gäste zu einem Besuch in der warmen Stube des romantischen Blockhauses.

9. Dezember 2010
Kirchen

Grandioses Theater an der «Mitsing-Wienacht»

Die «Mitsing-Wienacht» ist einer der jährlich gesetzten Anlässe in der Agenda der Reformierten Kirchgemeinde Höngg und ebenso in vielen Haushalten im Quartier. Dieses Jahr war sie ein Leckerbissen.

6. Dezember 2010
Kinder & Jugend

«Cave» – der Jugendtreff im «Sonnegg»

Der Jugendkeller im Untergeschoss des «Sonneggs» bei der reformierten Kirche ist für viele Höngger Jugendliche ein beliebter Ort – vor allem im Winterhalbjahr.

2. Dezember 2010
Quartierleben

Hönggerberg, (m)ein Waldparadies, zweiter Teil

Im ersten Teil dieses Artikels besprachen Emil Aeberli und Max Ruckstuhl, Leiter der Fachstelle Naturschutz bei Grün Stadt Zürich, auf ihrem Spaziergang die Bedeutung des Waldes als Energielieferant und Lebensraum und auch der Abfall im Wald wurde thematisiert. Im abschliessenden Teil führt sie ihr Weg nun weiter zu Rehen und «gutem Bauholz».

2. Dezember 2010
Quartierleben

Hohe Anforderungen an Hund und Mensch

Damit ein Hund zum Blindenführhund wird, muss er einige Kriterien erfüllen, um überhaupt zur Basisausbildung zugelassen zu werden. Khan erfüllte diese und geht derzeit in Höngg in die «Primarschule».

2. Dezember 2010
Kirchen

Die Geschichte der Weihnachtskrippe zu Höngg

Obwohl auch Höngg 1523 einen Bildersturm in der Kirche erlebte,  findet die reformierte Kirchgemeinde Höngg wieder zur bildlichen Darstellung des Weihnachtsgeschehens zurück. Nach 2009 dieses Jahr vollzählig – zumindest was die Krippenfiguren betrifft.

25. November 2010
Stadt

Was bringt die neue Technologie und wie verhält sich die Stadt?

Zum Abschluss der Artikelreihe über den «Antennenwald» Höngg widmet sich der «Höngger» den Fragen nach neuen Technologien, dem Kommunikationsverhalten der Telecomanbieter und klärt, welche Bewilligungspraxis die Stadt Zürich derzeit betreibt.

25. November 2010
Quartierleben

Hönggerberg, (m)ein Waldparadies, Teil 1

Ob Emil Aeberli, im November eben 94 geworden, als Einziger im «Höngger» vom 1. April die nicht erfundenen Artikel erkannt hatte? Er schrieb sie jedenfalls als Einziger auf einer Postkarte an den «Höngger» und gewann damit einen Freiwunsch für einen redaktionellen Beitrag. An einem der letzten Herbsttage «überreichte» der «Höngger» endlich den Gewinn.

25. November 2010
Stadt

Barbara Käser geht – was wird aus dem Quartiertreff?

Der Quartiertreff Höngg hat eine bewegte Geschichte. Nicht immer war er in Höngg akzeptiert – man sprach ihm schlicht die Daseinsberechtigung ab. Das änderte sich, seit Barbara Käser vor zwei Jahren die Leitung übernahm. Nun wurde ihr befristeter Arbeitsvertrag nicht erneuert. Warum nicht und wie es nun weitergeht, versuchte man diesen Montag zu klären.

25. November 2010
Quartierleben

Eine Entwicklung, die längst nicht abgeschlossen ist

Am 21. Oktober berichtete der «Höngger» über die Sorgen der Anwohnerschaft bezüglich neuer Mobilfunkantennen-Projekte in Höngg.

18. November 2010
Kinder & Jugend

«Der Kasten» ist noch lange nicht voll

Aus dem Projekt «Container für Jugendliche» im Rütihof ist «der Kasten» geworden. Nach den ersten Betriebsmonaten zog man an einer Feedbackveranstaltung eine unerwartete Bilanz.

11. November 2010
Quartierleben

Wann kommt der dritte Platz auf dem Hönggerberg?

Sportlich gesehen läuft es beim SV Höngg rund: Die erste Mannschaft hat eine gute Vorrunde gespielt und liegt einen Punkt hinter dem FC Red Star, dem Tabellenersten. Doch es gibt auch noch andere Themen, welche die Verantwortlichen beim SVH und am Fussball interessierte Höngger beschäftigen.

11. November 2010
Quartierleben

Wechsel an der Spitze der Zunft

Die Zunft Höngg hat einen neuen Zunftmeister: Dr. Hans-Peter B. Stutz ist nach fünf erfolgreichen Jahren zurückgetreten. Neu gewählt wurde am Hauptbott, der Generalversammlung der als Verein organisierten Zunft, Daniel Fontolliet, Inhaber der Drogerie Hönggermarkt. Der «Höngger» hat sich mit den beiden zu einem Gespräch getroffen.

4. November 2010
Haus Sonnegg

So wie es mal sein wird

Das Haus Sonnegg neben der reformierten Kirche soll zum «Familien- und Generationenhaus Sonnegg» umgebaut werden. Was darunter verstanden werden kann, erlebten viele Menschen am letzten Mittwoch.

4. November 2010
Quartierleben

«Wir wissen nicht, ob wir hier weiter wohnen können.»

In Höngg wehren sich verschiedene Anwohnervereinigungen gegen den Bau von UMTS-Antennen (siehe Kasten) im Wohngebiet. Der «Höngger» hat zwei Direktbetroffene, die an vorderster Front gegen die Anlagen kämpfen, besucht.

21. Oktober 2010
Verkehr Höngg/Kreis 10

Beinahe 2000 Unterschriften

Letzten Mittwoch, 6. Oktober, trat Stadtrat Daniel Leupi kurz vor Beginn der Ratssitzung vor das Ratshaus und nahm von Gemeinderat Alexander Jäger (FDP) an die 2000 Unterschriften gegen das ausgeschriebene Verkehrskonzept Meierhofplatz entgegen.

14. Oktober 2010
Haus Sonnegg

«Sonnegg» auf gutem Weg

Das Haus «Sonnegg» an der Bauherrenstrasse 53 soll 2013 durch eine nachhaltige Erneuerung und umfassende Erweiterung als «Begegnungszentrum» in neuem Glanz erstrahlen. Die Kirchgemeindeversammlung stimmte dem Projektierungskredit einstimmig zu.

14. Oktober 2010
Vereine

Höngg bekommt einen Weinweg

In Höngg ist ein Weinweg in Planung, der im Herbst 2012 der Bevölkerung übergeben werden soll.

14. Oktober 2010
Politik

Neue Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz

Die FDP-Frauen Schweiz haben Carmen Walker Späh am Samstag in Zürich zu ihrer neuen Präsidentin gewählt. Die Zürcherin vertritt den Kreis 10 im Kantonsrat und war von 2000 bis 2005 Präsidentin der FDP-Frauen Stadt Zürich.

7. Oktober 2010
Quartierleben

Höngg persönlich: Kathrin Pfäffli, Hebamme

Sie habe den besten Beruf der Welt, meint die seit fast 20 Jahren in Höngg wohnhafte Hebamme Kathrin Pfäffli. Sie erklärte dem «Höngger», weshalb ihre Tätigkeit weit mehr umfasst als reine Geburtshilfe.

7. Oktober 2010
Stadt

Wie stark die Werdinsel tatsächlich genutzt wird

Die Herbstsitzung der Gruppe SISA Werdinsel stand im Zeichen eines Rückblicks, eines Rücktritts und – nannte überraschende Zahlen.

7. Oktober 2010
Quartierleben

Pionierarbeit für Mikrokredite in Höngg

Mikrokredite sind als zinsgünstiges Finanzierungsinstrument vor allem aus Entwicklungsländern bekannt. Doch auch in Zürich existiert diese Form der Finanzierung.

30. September 2010
Quartierleben

Neuste Auflage der «Urchuchi Tessin»

Der Höngger Erfolgsautor Martin Weiss präsentiert die dritte Auflage seines Gastroführers «Urchuchi Tessin» am Samstag, 25. September, auf höchst unterhaltsame Art: Er organisiert ein echtes Tessiner Fest.

23. September 2010
2
Vereine

Tells Geschoss traf zu Höngg

Das traditionelle Volksschiessen der Armbrustschützen Höngg vergangene Woche vermittelte einen Einblick in die Welt des leisen Schiesssports – viele nutzten die Gelegenheit.

23. September 2010
Verkehr Höngg/Kreis 10

Kampfansage am Meierhofplatz

Der Quartierverein reagiert mit Einsprache und unterstützt die Petition der FDP 10 gegen den «Schildbürgerstreich in Höngg». Auf seiner Homepage informiert er ausführlich.

16. September 2010
Quartierleben

«Blaue Schweden» im «Grünwald»

An der «Genusswoche», mitgetragen von verschiedensten Betrieben und Institutionen, beteiligt sich die ganze kulinarische Schweiz – darunter auch das Restaurant Grünwald. Einer Schulklasse aus Höngg bot sich dadurch ein einmaliger Morgen.

16. September 2010
Quartierleben

«Ringling»: Bauträgerschaft geht in nächste Runde

Die Bauträgerschaft des Projekts «Wohnen für alle am Grünwald» – von der Gegnerschaft «Ringling» genannt – hat beim Verwaltungsgericht Beschwerde gegen die Aufhebung der Baubewilligung eingereicht, welche die Baurekurskommission (BRK) am 23. Juni verfügt hatte. In ihrem Entscheid hatte die BRK das Projekt zwar in verschiedenen Punkten als bewilligungsfähig…

9. September 2010
Verkehr Höngg/Kreis 10

«Die Bevölkerung ist doch kein Versuchskaninchen»

Die FDP 10 reagierte am schnellsten und wehrt sich mit einer Petition gegen das Verkehrskonzept am Meierhofplatz, das in ihren Augen ein veritabler Schildbürgerstreich ist.

9. September 2010
Verkehr Höngg/Kreis 10

Licht im Chaos am Meierhofplatz?

Seit der Ausschreibung der Testphase einer neuen Verkehrsführung am und um den Meierhofplatz im «Tagblatt» vom 25. August steht Höngg Kopf. Alle reden mit, doch nicht alle sind richtig informiert. Was ist eigentlich geplant? Was sind die Erwartungen und Befürchtungen? Welche Faktoren beeinflussen das weitere Geschehen und was ist, wenn . . . – ja: wenn was?

9. September 2010
Quartierleben

Kämpfen für die Energiewende

Beat Kämpfen aus Höngg hat zum sechsten Mal den Schweizer Solarpreis erhalten und ist so zum eindeutigen Rekordhalter in Sachen ökologisches Bauen aufgestiegen.

9. September 2010
Verkehr Höngg/Kreis 10

Verkehrskonzept Meierhofplatz ausgeschrieben

Die Verkehrsführung am Meierhofplatz sorgt seit langer Zeit für Kontroversen. Nun hat die Stadt Zürich das umstrittene Verkehrskonzept der Dienstabteilung Verkehr überraschend im «Tagblatt» vom 25. August ausgeschrieben – Höngg ist konsterniert.

26. August 2010
Gewerbe

ESPAS: ein Arbeitgeber der besonderen Art

Im Gewerbezentrum beim Rütihof ist mit ESPAS einer der grösseren Höngger Arbeitgeber zu Hause. Ungefähr 300 Personen arbeiten in verschiedenen Bereichen.

26. August 2010
1
Quartierleben

Wohin bei Notfällen am Samstag?

Die Samstagmorgensprechstunde der Hausärzte aus Höngg und Wipkingen existierte seit über zehn Jahren. Seit Anfang Juli ist sie Geschichte. Der «Höngger» fragte nach dem Warum.

22. Juli 2010
Quartierleben

Geplante Ersatzbauten am Schwarzenbachweg

Die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg, BSH, plant den Abbruch der Siedlung am Schwarzenbachweg in Höngg. Anstelle der 94 bisherigen Wohnungen sollen 150 neue, zeitgemässe Wohnungen realisiert werden, der Projektwettbewerb ist abgeschlossen.

22. Juli 2010
Quartierleben

Lottomillionär tot in seiner ehemaligen Firma aufgefunden

Er hatte seinen Tod vorausgesehen, doch konnte er ihn deswegen verhindern? Die Geschichte des Lottomillionärs Philip Beck fasziniert – wenn auch nur im Film.

15. Juli 2010
Quartierleben

Schweres Gewitter über Höngg

Es ist Hochsommer – und damit Gewittersaison mit entsprechenden Schäden. Letzten Samstagabend gingen über Zürich und Höngg innert Kürze bis zu 60 Liter pro Quadratmeter nieder und fanden unter anderem den Weg in die Tiefgarage des Höngger Markts.

15. Juli 2010
Quartierleben

Wo Gotte und Götti beschenkt werden

Bereits zum elften Mal trafen sich Patinnen und Paten von Rebstöcken im Höngger Chillesteig zur gemütlichen Weindegustation im Rebberg.

15. Juli 2010
Quartierleben

Nachsatz zum Thema «Ringling»

Der Leitartikel letzter Woche bedarf aus Sicht der involvierten Bauherrschaft eines Nachsatzes. Dem kommt der «Höngger», dem das 29 Seiten dicke Urteil der Baurekurskommission 1, BRK, unterdessen vorliegt, mit weiterführenden Erläuterungen nach.

8. Juli 2010
Stadt

Science City, vom Campus zum Stadtquartier

«Eine Vision in der Umsetzung – vom Campus zum Stadtquartier», lautete das Thema einer Führung durch den ETH-Campus Science City. Das Thema selbst erwies sich bereits als Teil der Umsetzung der Vision.

8. Juli 2010
Quartierleben

Erstes Rebblütenfest im Rebberg Zum Chranz

Eben noch wurden im Rebberg Zum Chranz neue Reben gepflanzt und Patenschaften für die jungen Gewächse vergeben – und am 25. Juni wurden die Paten der 2008 gepflanzten Reben zum ersten Rebblütenfest geladen.

8. Juli 2010
Quartierleben

Kommt der «Ringling» zu Fall?

Die Baurekurskommission I hat am 23. Juni die Baubewilligung für die umstrittene Überbauung «Ringling» im Quartier Rütihof-Höngg aufgehoben. Die IG pro Rütihof hat einen Sieg errungen und die Bauträgerschaft prüft das weitere Vorgehen.

1. Juli 2010
Gewerbe

Baustelle in Hönggs grösstem Keller

Die Bauwand, die letzte Woche vor dem Betriebsgebäude von Zweifel Weine hochgezogen wurde, verbirgt derzeit noch wenig, denn der Hauptteil der Arbeiten findet unter Grund statt: in Hönggs grösstem Kellergewölbe.

1. Juli 2010
Am Wasser/Breitensteinstrasse

Am Wasser sind Stadt und Anwohner am Ball

Die Interessengemeinschaft Am Wasser/Breitenstein, IGAWB, hat sich am 31. Mai mit Vertretern des Tiefbauamtes und der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich getroffen, um über die nach wie vor prekäre Verkehrsbelastung auf der Achse Breitensteinstrasse/Am Wasser zu diskutieren.

24. Juni 2010
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – letzter Teil

Im sechsten Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von ihren Erinnerungen an die Jugendjahre in Höngg, von Pfarrern und ersten Ausflügen in die Stadt. Der letzte Teil beschäftigt sich mit baulichen Veränderungen in Höngg und erzählt, warum schneereiche Nächte für manche schlaflos waren.

24. Juni 2010
Quartierleben

«Junge Kunst Höngg» – 25 Jahre später

Vor 25 Jahren, im Mai 1985, organisierten vier junge Erwachsene im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg die Ausstellung «Junge Kunst Höngg». Was ist aus den ambitionierten Träumen von damals geworden? Haben sie sich erfüllt? Wo stehen die vier im Sommer 2010?

24. Juni 2010
Vereine

Handel und Gewerbe Höngg in Fahrt

Nach einem Jahr Pause organisierte der Verein Handel und Gewerbe Höngg, HGH, wieder einen geselligen Nachmittag. 46 Mitglieder folgten der Einladung und genossen einen entspannten Nachmittag in vollen Zügen – oder präziser gesagt: in einem vollen Zug. 

17. Juni 2010
Quartierleben

Ada Ravaioli: Kunst in der Garage

Als Kind war Ada Ravaioli oft im Haus ihrer Grosseltern in Höngg zu Besuch. Seit fünf Jahren ist es nun das Zuhause der Malerin und Illustratorin, ihr Atelier und der Ausgangspunkt vieler Reisen – und am 20. Juni wird es für einen Nachmittag zur Galerie.

17. Juni 2010
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – Teil 6

Im fünften Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von den Erlebnissen in Höngg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, wie Maikäfer gesammelt werden mussten und wo Flüchtlinge betreut wurden. Der sechste Teil wendet sich den Jugendjahren zu. Erinnerungen an Vereine und Pfarrer tauchen auf.

17. Juni 2010
Kinder & Jugend

«Der Kasten» ist offen

Der Weg zum provisorischen Jugendraum Rütihof war länger als anfänglich gedacht, doch am ersten wirklichen Sommertag dieses Jahres fand nun die offizielle Schlüsselübergabe durch Stadtrat Martin Waser statt. 

10. Juni 2010
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – Teil 5

Im vierten Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von den Erlebnissen in Höngg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, von dem zerbombten Haus in Höngg, den Stunden im Luftschutzkeller und den Erinnerungen an die latente Bedrohungslage. Im fünften Teil geht es um Maikäfer, allerlei Sammlungen und das Kriegsende aus Kindersicht.

10. Juni 2010
Quartierleben

OK Wümmetfäscht mit Antrag abgeblitzt

Das OK Wümmetfäscht hatte an der Generalversammlung des Quartiervereins den Antrag auf regelmässige, gesicherte finanzielle Beiträge gestellt – und fand dafür keine Mehrheit.   

10. Juni 2010
Quartierleben

Das grosse Hochwasser zwischen Höngg und Altstetten

Überschwemmungen sind das grösste Naturrisiko der Schweiz. Seit dem 18. Jahrhundert stehen an der Limmat in Höngg, an der Strasse Am Wasser, Häuser, deren Bewohner bezeichnend «Wässeler» genannt werden. Sie sind bei einem Jahrhunderthochwasser gefährdet – genau vor 100 Jahren traf es sie besonders.

10. Juni 2010
Quartierleben

Zwei junge Imker in Höngg

Die Imkerei hat das angestaubte Image, die Passion älterer Herren zu sein: Das Bild des Mannes unter dem netzverhangenen Strohhut, einen «Krummen» im Mundwinkel, hat wohl eine besondere Aura, ist aber unvollständig. Auch Frauen beschäftigen sich mit der Imkerei – und in Höngg seit 13 Jahren auch zwei junge Männer.

3. Juni 2010
1
Quartierleben

«Das Höngger Publikum war fabelhaft»

Auf Einladung des Forums, der Kulturkommission des Quartiervereins, war Maria Becker im April für eine Lesung zu Gast in Höngg. Nun hat der «Höngger» die Schauspielerin in ihrem Heim in Zürich-Riesbach zu einem Gespräch getroffen.

3. Juni 2010
Quartierleben

Herr Heuerli lässt «konisch auslaufen»

Ein Zufall brachte Friedrich E. Hoyer zum Wohnzentrum Frankental – und dann war er 19 Jahre lang Präsident des Trägervereins, eine bewegte Amtszeit.

27. Mai 2010
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – Teil 4

Im dritten Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von Erlebnissen in Höngg zur Zeit des Zweiten Weltkriegs, über Landpreise und wie man sich als Selbstversorger zu helfen wusste. Auch der vierte Teil der Serie beschäftigt sich weitgehend mit dieser Zeit.

27. Mai 2010
1
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – Teil 3 

Im zweiten Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von ihrer Kindheit in Höngg, Erlebnissen mit Schulkameraden, Schulhausabwart Schlumpf und verbotenen Ausflügen in Bäckereien. Dann tauchten unvermittelt Erinnerungen an die Kriegsjahre auf – Teil drei berichtet davon. 

20. Mai 2010
Quartierleben

IG Pro Rütihof abgeblitzt

Im ersten vor Bundesgericht letztinstanzlich verhandelten Verfahren ist die IG Pro Rütihof – contra Ringling – abgeblitzt. Doch zwei weitere Klagen sind hängig.

14. Mai 2010
Stadt

Familiendrama im Rütihof

Wie die Stadtpolizei Zürich am Dienstag kurz vor Redaktionsschluss mitteilte, kam es am Montag, 10. Mai, kurz vor 20.30 Uhr in Höngg zu einem tragischen Tötungsdelikt: Ein Vater tötete seine 16-jährige Tochter.

14. Mai 2010
Quartierleben

Trauriger «Mutter»-Tag

Am Montag ging auf der Redaktion des «Hönggers» folgender Leserbrief ein: «Auf der morgendlichen Hunderunde vom vergangenen Sonntag genoss ich Sonne und Stimmung auf dem Hönggerberg, bis ich einen schrecklichen Fund machte: Neben dem Weg lag ein totes Reh, das übel zugerichtet war.»

14. Mai 2010
1
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – Teil 2

Im ersten Teil erzählten die sechs Hönggerinnen von ihrer Kindheit in Höngg, Erlebnissen mit Autos, Schlittenfahrten auf der Regensdorferstrasse und Lehrkräfte. Um Erinnerungen an Schulkameraden und Regeln im Schulhaus geht es im zweiten Teil.

14. Mai 2010
Quartierleben

Grosser Zirkus im «Heizenholz»

Einmal ein Clown, Feuerspucker oder Akrobat zu sein, sich auf eine Bühne zu stellen, vor vielen Menschen aufzutreten, aus der eigenen Rolle zu schlüpfen und sich als etwas ganz Anderes zu präsentieren – wer kennt ihn nicht, diesen Traum vom Zirkus? Der Circolino Pipistrello bot den Kindern und Jugendlichen des «Heizenholzes» dieses Erlebnis.

10. Mai 2010
Quartierleben

6 x 75 Jahre in Höngg – erlebt von sechs Frauen

Auf einen Aufruf des «Hönggers» im Eingemeindungs-Jubiläumsjahr 2009 an alle Hönggerinnen und Höngger mit Jahrgang 1934 haben sich gleich sechs Frauen gemeldet. Der «Höngger» traf diese äusserst lebendigen Jubilarinnen an einem viel zu kurzen Nachmittag und lädt nun endlich ein auf eine Zeitreise in sechs bis sieben Folgen.

6. Mai 2010
Quartierleben

«Rebberg zum Chranz» um 96 Stöcke reicher

Wenn in Höngg ein Rebberg erweitert wird – was selten genug geschieht –, dann wird daraus beinahe ein «Dorfgeheimnis» gemacht, zumal wenn die künftigen Reben in Patenschaft abgegeben werden sollen. Der Grund ist einfach: In Höngg soll Chancengleichheit herrschen.

6. Mai 2010
Stadt

Biodiversität ist Reichtum für Zürich und Höngg

Biodiversität ist im Internationalen Jahr der Biodiversität zwar in aller Munde, doch noch lange nicht in allen Köpfen. Und weil der Kopf sagen sollte, was die Hand zu tun hat, fehlt es vielerorts an Taten.

29. April 2010
Quartierleben

Wertstoffsammelstellen: Jederzeit für alles?

An den Wertstoffsammelstellen für Glas, Metall und Altöl fällt immer wieder auf, dass mehr deponiert wird als eigentlich erlaubt wäre – und dies, so beklagen Anwohnende, immer wieder zu unsäglichen Zeiten.

29. April 2010
Politik

Die SP 10 freut sich über ein JA zum Tiefbahnhof Höngg

Die SP10 begrüsst es sehr, dass der Gemeinderat am vergangenen Mittwoch beschlossen hat, dem Tiefbahnhof Höngg erste Priorität einzuräumen. Klappt alles, verfügt Höngg ab dem Jahr 2035 über einen eigenen Bahnanschluss.

20. April 2010
Quartierleben

Danke, Maria Becker, danke

Eine tief beeindruckende Begegnung war dem Höngger Publikum am vergangenen Sonntag vergönnt: Auf Einladung des Forums Höngg war Maria Becker zu Gast.

15. April 2010
Kinder & Jugend

Baubeginn des Jugendraums im Rütihof

Seit dem 15. März tat sich etwas auf dem brach liegenden Gelände an der Geeringstrasse.

1. April 2010
Vereine

«Chappeli-Verein» gegründet

Letztes Jahr druckte der «Höngger», man erinnert sich, den fi ktiven Fortsetzungs-Krimi des «Chappeli-Vereins». Nun wurde ein Verein dieses Namens tatsächlich gegründet. Die verschollene Kapelle auf dem Hönggerberg soll endlich gefunden werden.

1. April 2010
Stadt

Gordischer Knoten am Meierhofplatz gelöst

Seit Jahren, ja gar Jahrzehnten, scheiden sich am Meierhofplatz die Geister, besser als der Verkehr dies je vermochte. Die Ideen der Verkehrsplaner kollidierten regelmässig mit den Anliegen aus dem Quartier. Nun plant die Dienstabteilung Verkehrt, DAVt, eine Radikallösung.

1. April 2010
Politik

Einladung zum Spatenstich

Die Rosengartenstrasse wird täglich von über 70 000 Fahrzeuge befahren – das sind drei Mal mehr als an Ostertagen durch den Gotthardtunnel brausen – und es werden immer mehr.  Die heutige Rosengartenstrasse verursacht Lärm und Abgase; gleichzeitig durchschneidet sie die Quartiere. Die FDP setzt sich daher seit Jahren für…

1. April 2010
Stadt

Werdinsel nur noch für Hönggerinnen und Höngger gratis

Der Nutzungsdruck auf die Werdinsel hat in den letzten Jahren in einem Mass zugenommen, dass die Stadt sich nun zum Handeln gedrängt sieht: Ab diesem Sommer wird der Zugang auf die Werdinsel reguliert und ist nur noch für in Höngg Wohnhafte gratis.

1. April 2010
Ratgeber

Gesunde Ernährung ist relativ – ungesunde auch

Um sich ungesund zu ernähren, muss man nicht gleich zum Radikalmittel der Lichtnahrung greifen, wie die Australierin Ellen Greve, die nach eigenen Aussagen seit 1993 keine Nahrung im herkömmlichen Sinne mehr benötigt, sondern sich ausschliesslich von Licht ernährt. Es reicht, alle paar Jahre Zeitung zu lesen.

1. April 2010
Kirchen

Beitrag zu einer besseren Welt

Nach fast sechsmonatiger Vorarbeit und intensiven Gesprächen mit der reformierten Kirchenpflege und den Behörden kommt an der nächsten Kirchgemeindeversammlung der Reformierten vom 18. April ein grosser Nachtragskredit zur Abstimmung – mit hoffentlich erleuchtenden Folgen.

1. April 2010
Quartierleben

«Höngger» darf nicht mehr ins Altpapier

Entsorgung und Recycling Zürich, erz, startete eine Offensive gegen unkorrekt in Einkaufstaschen an den Strassenrand gestelltes Altpapier. Dieses wird künftig vermehrt stehen gelassen. Gar nicht mehr abgeholt wird die Quartierzeitung «Höngger». Das «Warum» ist leicht verwirrend und dürfte ein politisches Nachspiel haben.

1. April 2010
Quartierleben

«Ringling» wurde zerpflückt und gerückt

Die Auseinandersetzung um das Projekt «Ringling» im Rütihof hat schon manche Seite des «Hönggers» gefüllt: Befürworter und Gegner kreuzten vom Leserbrief bis zum Artikel inklusive Gegendarstellung die Klingen wie anno 1799 Franzosen und Russen hier in Höngg. Doch nun setzte man sich zu Gesprächen, Ironie des Schicksals, ausgerechnet an einen ringförmigen Tisch.

1. April 2010
Quartierleben

Höngger Junioren-Wandergruppe 6 minus

Die Tageswanderung vom Mittwoch, 31. April, führt von Feldbach via Lützelsee nach Rüti und in den Kinderzoo Rapperswil. Auf und Abstieg beträchtlich, Wanderzeit elf Stunden, gute Nerven und Ersatzwindeln sind empfohlen.

1. April 2010
Quartierleben

Schiessplatz Hönggerberg soll tiefer gelegt werden

In die bislang ungeführte Diskussion um die künftige Gestaltung des Schiessplatzes Hönggerberg kommt Bewegung: Der SV Höngg stand quasi Pate und Naturschutzkreise gingen der Sache im wahrsten Sinn des Wortes «auf den Grund».

1. April 2010
Stadt

Werdinsel-Openair so gut wie bewilligt

Letztes Jahr sagten die Veranstalter des beliebten Werdinsel-Openairs aus Enttäuschung über die verweigerte Bewilligung für zwei Tage gleich den ganzen Anlass ab. Für dieses Jahr wurde nun offenbar eine Einigung mit der Stadt erzielt. Noch ist nichts schriftlich, doch freuen darf man sich schon mal.

18. März 2010
Stadt

Die Limmat auf dem Weg «zurück zur Natur»

Die Limmat zwischen dem Stauwehr Höngg und der Autobahnbrücke bei Oberengstringen soll renaturiert werden. Das Projekt «Limmat-Auenpark Werdhölzli» bringt einen besseren Hochwasserschutz, mehr natürliche Lebensräume und eine Aufwertung des Naherholungsgebiets. Die Behörden informierten.

18. März 2010
Stadt

Notfallpraxis Waid – gute Auslastung, geringe Wartezeiten

Nach einem Jahr Betrieb der Notfallpraxis im Waidspital – der «Höngger» berichtete – ziehen Spital, Ärzteschaft und Forscher positive Zwischenbilanz.

11. März 2010
Kinder & Jugend

«Shake it» – auf der Bühne!

Das neue Stück des Musicalprojekts Zürich 10 feierte letzten Freitag die vielbeklatschte Premiere. Kommendes Wochenende bieten sich noch zwei Möglichkeiten, sich von den jungen Darstellerinnen und Darstellern in die 50er Jahre entführen zu lassen.

11. März 2010
Ratgeber

Sind Sie sauer?

Die Übersäuerung ist ein wahres Volksübel und führt zu alltäglichen Beschwerden wie Rheuma, Osteoporose, Allergien, Magen-Darm-Problemen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen unangenehmen Leiden. Basenmischungen tragen dazu bei, das Säure-Basen-Gleichgewicht wieder herzustellen.

11. März 2010
Quartierleben

Es war kein Gift

In Höngg ging die Angst vor einem Hundehasser um. Nun haben Abklärungen ergeben, dass die insgesamt sieben gemeldeten Hunde mit Vergiftungserscheinungen offenbar für sie schädlichen Traubentrester gefressen hatten.

4. März 2010
Quartierleben

Alles unter neuem Dach im «Limmatberg»

Die Liegenschaft «Limmatberg» ist seit Jahren eine Baustelle: Das Restaurant war ausgebrannt, die Fassade schwarz und eingerüstet. Nichts passierte. Bis René Frigerio 2008 die Liegenschaft kaufte. Das Restaurant ist seit letztem September wieder offen und bis Ende Jahr wird die ganze Sanierung abgeschlossen sein. Doch was entsteht überhaupt?

4. März 2010
Am Wasser/Breitensteinstrasse

IG Am Wasser/Breitenstein ist aktiv

An der Achse Am Wasser / Breitensteinstrasse organisiert sich die Anwohnerschaft.

18. Februar 2010
Quartierleben

Werden in Höngg Hunde vergiftet?

Der Anruf Anfang letzter Woche klang verzweifelt: Eine Frau erkundigte sich, ob der Redaktion des «Hönggers» Hinweise auf Fälle von vergifteten Hunden vorlägen. Sie selber sei gerade auf dem Polizeiposten gewesen und dort wisse man von nichts – dies hat sich unterdessen geändert.

18. Februar 2010
Quartierleben

Der «Ringling» sorgt für Zwist

Der «Höngger» hat am Montag, 1. Februar, vom Präsidenten der IG pro Rütihof das hier abgedruckte Schreiben (80 Prozent gegen «Ringling») zugesandt erhalten. Die Redaktionsleitung hat darauf hin die SP Kreis 10 eingeladen, zu den darin erhobenen Vorwürfen im gleichen Umfang Stellung zu beziehen (Gemeinsam für Höngg arbeiten statt gegeneinander kämpfen).

4. Februar 2010
Quartierleben

Spektakulärer Busunfall

Am frühen Dienstagmorgen, 2. Februar, kam es an der Ottenbergstrasse 73 in Höngg zu einem spektakulären Busunfall. Glücklicherweise wurde dabei niemand verletzt. Der «Höngger», aus der Bevölkerung darauf aufmerksam gemacht, war vor Ort.

4. Februar 2010
Stadt

Neugestaltung des Fischerwegs

Seit am Fischerweg, links der Limmat von der Hardturmstrasse 214 bis auf die Höhe des Höngger Wehrs, die Arbeiten für die Neugestaltung begonnen haben, gehen beim «Höngger» Anrufe und Mails mit teilweise bitteren Klagen ein. Der Grund: Die stattlichen Pappeln, die das Landschaftsbild prägten, wurden gefällt.

15. Januar 2010
  • Newsletter
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Aktuelle Printausgabe

© by Hoengger.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Website verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Fokus
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Sport
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Stadt

Serien

  • Architektur
  • Höngger Podcast
  • Höngger Fauna
  • Dagmar schreibt
  • Tatort Kreis 10
  • Wir sind Höngg
  • Frank Frei
  • praktikum@hoengger.ch

Hintergrund

  • Dossiers
  • Damals & heute
  • Ratgeber
  • Höngger Kultur
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email