Das Bänkli vom Meierhofplatz
Und plötzlich war es weg: das Bänkli am Meierhofplatz, gleich neben der Telefonzelle. Was ist geschehen?
Und plötzlich war es weg: das Bänkli am Meierhofplatz, gleich neben der Telefonzelle. Was ist geschehen?
Die VBZ müssen wegen Personalmangels vereinzelte Kursausfälle einplanen. Das macht sich auch in Höngg bemerkbar.
Der Sommer naht und wir verkürzen die Zeit bis zu den grossen Ferien mit einem Ausmalwettbewerb.
Die ETH Zürich verfügt neu über einen Brandsimulator: Ein massgefertigter Ofen, der bei bis zu 1400 Grad Holzbauteile auf ihre Robustheit testet. Ein Besuch vor Ort.
Im Zuge der Zusammenführung der Kreisbüros der Stadt Zürich wird Mitte Juni auch der Standort am Wipkingerplatz geschlossen. In Zukunft werden drei zentrale Personenmeldeämter für die Dienstleistungen der Kreisbüros zur Verfügung stehen.
Beim Finale von «De schnällscht Zürihegel» siegten auch Kinder aus dem Kreis 10.
Der Schriftsteller und ehemalige ETH-Professor Gerd Folkers schrieb ein neues Werk: «Faustmanns Hypsometer und andere seltsame Instrumente zur Vermessung der Welt»
Um die Schulwegsicherung im Bereich der Schulhäuser Lachenzelg und Pünten zu erhöhen, werden bauliche Massnahmen zur Temporeduktion auf der Fahrbahn umgesetzt.
Seit Anfang Juni hat das Restaurant auf dem Hönggerberg zwei neue Wirte. Serviert werden nun auch Burger und Pizza.
Martin Baumann stellt seine Kunst in der Rhyality Immersive Art Hall in Neuhausen am Rheinfall aus. Der Besuch verspricht ein vollständiges Eintauchen in fremde Bildwelten.
Am 18. Juni kommen fünf städtische Vorlagen und drei eidgenössische Vorlagen zur Abstimmung. Eine kantonale Abstimmung findet nicht statt. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Florian Utz und Lisa Diggelmann, die beide die SP Zürich 10 im Gemeinderat der Stadt Zürich vertreten, teilen sich das Amt.
Aufgrund der Zusammenlegung der Dienstleistungen des Personenmeldeamtes ist ab der kommenden Abstimmung vom 18. Juni die vorzeitige Stimmabgabe in den Kreisbüros nicht mehr möglich.
Die Ausschreibung des Bauprojekts ist seit dem 10. Mai öffentlich. Das Gebiet zwischen der Imbisbühlhalde und dem Riedhoferrain wurde ausgesteckt.
Auf der Baustelle Höngger- und Limmattalstrasse stehen im Juni die letzten zwei Gleisabbruchwochenenden an.
Am 6. Juni stellt das Amt für Hochbauten die Ergebnisse des Architekturwettbewerbs zur Erweiterung des Schulhauses Riedhof vor.
Der Quartierverein Höngg vermeldete in seinem jüngsten Newsletter, dass dem Weiterbetrieb der Linie 38 bis auf Weiteres nichts im Weg stehe.
An einer einzigen Nacht lassen sich über 60 Kirchen und christliche Organisationen im Kanton Zürich neu entdecken. Auch die Kirchen in Höngg und Wipkingen machen mit.
Die ETH Zürich lädt zu «Globis Waldlabor» ein. Der Lehrpfad mit spannenden Experimenten ist für Kinder von sieben bis zwölf Jahren geeignet. Kinder aus Höngg haben jetzt die Chance, unter den 50 Teilnehmenden bei der Eröffnung zu sein.
Am Sonntag feierte der Wirt Marcel Stutz seinen 60. Geburtstag und zugleich das 13. Jahr des Bestehens seines Bistros. Die Sängerin Maja Brunner sorgte für Stimmung.
Mit dem Beginn der neuen Legislatur im Kantonsrat wurde die SP-Kantonsrätin ins höchste politische Amt des Kantons gewählt.
Die Fachjury von «Schweizer Jugend forscht» prämiert alljährlich Jugendliche, welche sich mit ihren Forschungsarbeiten besonders hervorgetan haben. Auch ein Schüler aus Wipkingen war in diesem Jahr ganz vorne mit dabei.
Am 13. Mai öffnet das Freibad Zwischen den Hölzern wieder seine Tore. Neben dem Badespass wird auch die Gästezufriedenheit im Mittelpunkt stehen.
Im Rütihof haben Unbekannte die Wabenkästen eines Bienenhauses herausgerissen – sechs Bienenvölker wurden dadurch ausgelöscht. Und am Meierhofplatz wurde zuvor ein Schaukasten eingeschlagen.
Der Debütroman der Höngger Autorin Nadine de Genot handelt von einer mutigen Frau, die sich ihren Ängsten stellt. Teile der Geschichte spielen im Quartier.
Martina Zürcher (FDP) und Johann Widmer (SVP) haben im Gemeinderat eine Schriftliche Anfrage an den Stadtrat eingereicht, um den illegalen Sprayereien Einhalt zu gebieten.
Weindegustationen, Kellerführungen, Rebrundgänge und feine lokale Spezialitäten: Das sind die «Offenen Weinkeller» vom 29. April bis 1. Mai in der Deutschschweiz. In Höngg bieten Zweifel 1898 und Grün Stadt Zürich ein volles Programm für Weinliebhaber*innen an.
In der Limmattalstrasse stehen die nächsten Gleisbauetappen an. Ab dem Wipkingerplatz startet der Fahrleitungsbau für das Tram in Nachtarbeit sowie der Einbau des Deckbelags.
In der Lachenzelg-, Riedhof-, Singli und Regensdorferstrasse werden ab 24. April neue Fernwärmeleitungen gebaut.
In der Rousseaustrasse in Wipkingen werden die Bushaltekanten der Haltestellen Lettenstrasse und Okenstrasse hindernisfrei ausgebaut. Der Bus wird umgeleitet.
Am «Tag der offenen Vereinstür» der «Höngger Zeitung» fand ein reger Austausch statt. Der nächste dieser Anlässe ist am 8. Juni geplant.
«Der Wildenweg-Express kommt»: Das ist absurd, reisserisch und war selbstverständlich nur ein Scherz zum 1. April.
Im Bereich der Limmattalstrasse, Haltestelle «Zwielplatz», bis Hallenbad Bläsi, werden ab dem 3. April die Gleise in Schuss gebracht. Nachtarbeiten am Meierhofplatz sind ab Mitte April geplant.
Die Anzahl festgestellter Straftaten in der Stadt Zürich stieg 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 9,1 Prozent. Sie ist jedoch tiefer als vor der Corona-Pandemie. Im Kreis 10 sanken die Zahlen.
Die seit 9. Januar 2023 geltenden Einschränkungen beim Angebot der Verkehrsbetriebe Zürich können per 7. Mai aufgehoben werden. So nimmt die Buslinie 89 ihren regulären Betrieb wieder auf.
Zu Gast in der zweiten Folge des «Höngger Podcast»: Debora Fenner, die Organisatorin vom Kellerformativ, einer Konzertserie im Kulturkeller des GZ Höngg.