Abschied vom «Höngger»
26. Dezember 2019 . Fredy Haffner
weiterlesen26. Dezember 2019 . Fredy Haffner
weiterlesenDas Containerdörfli auf dem Parkplatz zwischen den beiden Schützenhäusern auf dem Hönggerberg – für die nächsten 16 Monate das Zuhause des SVH.
10. Dezember 2019 . Fredy Haffner
Der Sportverein Höngg (SVH) bekommt ein neues Garderoben- und Clubhaus. Bis der Neubau steht, wurde diese Woche ein «Containerdörfli» aufgebaut, damit der Verein mit seinen 400 aktiven Jugendlichen und 29 Mannschaften während der Bauzeit nicht auf die ganze Stadt verteilt werden muss. Ein immenser finanzieller Brocken für den Verein, den er nicht alleine stemmen kann.
weiterlesenIn einem sicheren Raum im Untergeschoss warten Medikamente auf ihre fachgerechte Entsorgung.
10. Dezember 2019 . Fredy Haffner
In Schweizer Haushalten werden jährlich Medikamente im Wert von 500 Millionen Franken weggeworfen. Wie kommt das? Warum haben Medikamente ein Verfallsdatum, warum gelten sie als Sondermüll und wie wird dieser letztlich vernichtet? Der «Höngger» wollte es wissen.
weiterlesen3. Dezember 2019 . Fredy Haffner
Dass der Rütihof heute so aussieht, wie er aussieht, geht auf das Jahr 1963 zurück. Damals wurde aus einer Landwirtschaftszone Bauland. Mit dem Quartierplan Nr. 458, Rütihof, wurden Grundstücke abgetauscht, Strassen gebaut und bestimmt, wo wie viel gebaut werden darf und wer wie viel für die Erschliessungskosten bezahlen muss. Bis heute wirken die Ereignisse jener Zeit nach.
weiterlesen3. Dezember 2019 . Fredy Haffner
Dass die letzte grosse Bauparzelle im Rütihof, jene an der Ecke Frankentaler-/Regensdorferstrasse, überbaut wird, ist sicher. Bloss wann und wie, darüber wird seit 1989 gerungen. Ein Überblick der Ereignisse.
1989
7. Februar, Stadträtin Ursula Koch lädt alle Interessierten zu einer Orientierungsversammlung «Offene Planung Rütihof».
1999
Die Stadt Zürich sucht im Rahmen des Legislaturziels «10'000 Wohnungen» nach gemeinnützigen Investoren, um das letzte freie grosse Grundstück (HG 7471) an der Ecke Frankentaler-/Regensdorferstrasse weiterlesen
Das Team der Apotheke Im Brühl, ständige Weiterbildung ist auch eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht..
19. November 2019 . Fredy Haffner
Laufend drängen neue Pharma-Produkte auf den Markt, für Laien eine fast unübersichtliche Flut. Wie aber behalten Apotheken den Überblick? Wie wird gewährleistet, dass das Personal immer auf dem aktuellsten Wissensstand über die Neu- oder Weiterentwicklungen ist? Wie behält es sein Wissen über Unverträglichkeiten, Neben- oder Wechselwirkungen ajour?
weiterlesen23. Oktober 2019 . Fredy Haffner
Im Tagblatt vom 25. September schrieb das Tiefbauamt der Stadt Zürich das Strassenbauprojekt Regensdorferstrasse, Abschnitt Hausnummer 4 bis 109, aus. Damit verbunden ist die öffentliche Planauflage im Sinne des Mitwirkungsverfahrens gemäss Strassengesetz. Der «Höngger» hat sich die Pläne angeschaut – und hatte da noch ein paar Fragen.
weiterlesenDie Bauprofile zeigen an, wo die schallhemmenden Lägerblenden am Schützenhaus angebaut werden.
23. Oktober 2019 . Fredy Haffner
Am 5. März hatte die Baudirektion des Kantons Zürich per Verfügung die Lärmschutzmassnahmen für die Schiessanlage Hönggerberg festgesetzt. Nun handelt die Schiessplatzgenossenschaft Höngg, Betreiberin der Anlage, und investiert in Schallschutzmassnahmen.
weiterlesenApothekerin Susanne Wolf ist bei der Herstellung von Medikamenten, hier eine Salbe, in ihrem Element.
24. September 2019 . Fredy Haffner
Historisch betrachtet waren Apotheker in erster Linie Handwerker, die nur Arzneimittel herstellten und alle dazu nötigen Rohstoffe an Lager halten mussten. Erst ab Ende des 19. Jahrhunderts drang die chemische Industrie mit synthetischen Medikamenten auf den Markt und die Fertigarzneimittel verdrängten das altehrwürdige Apothekerhandwerk. Doch nicht überall.
weiterlesen10. September 2019 . Fredy Haffner
Wellenweise ziehen unliebsame «Graffiti-Künstler» durch Höngg. Wenn es denn Künstler wären, doch in den allermeisten Fällen sind es dumpfe Schmierereien von Fussballfans oder sonst inhaltslose «Tags».
weiterlesen