ANZEIGE

Wipkinger Zeitung      Höngger Zeitung
  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Höngger Podcast
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Archiv
  • Aktuelle Printausgabe
Menü
Quartierleben

Abschied vom «Höngger»

Liebe Hönggerinnen und Höngger Seit genau elf Jahren durfte ich die Geschicke des «Hönggers» mitbestimmen, mitprägen. Die ersten drei Jahre als Redaktionsleiter und danach sieben Jahre als Geschäftsleiter der Quartierzeitung Höngg GmbH, in der Funktion des Verlags- und Redaktionsleiters, bis Patricia Senn Anfang 2018 die Redaktionsleitung übernahm und ich «nur»…

26. Dezember 2019 — Fredy Haffner
Sport

Der SVH bittet um Hilfe

Der Sportverein Höngg (SVH) bekommt ein neues Garderoben- und Clubhaus. Bis der Neubau steht, wurde diese Woche ein «Containerdörfli» aufgebaut, damit der Verein mit seinen 400 aktiven Jugendlichen und 29 Mannschaften während der Bauzeit nicht auf die ganze Stadt verteilt werden muss. Ein immenser finanzieller Brocken für den Verein, den er nicht alleine stemmen kann.

10. Dezember 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Vom Medikament zum Sondermüll

In Schweizer Haushalten werden jährlich Medikamente im Wert von 500 Millionen Franken weggeworfen. Wie kommt das? Warum haben Medikamente ein Verfallsdatum, warum gelten sie als Sondermüll und wie wird dieser letztlich vernichtet? Der «Höngger» wollte es wissen.

10. Dezember 2019 — Fredy Haffner
Rütihof

Zwei Quartierpläne, die alles umpflügten

Dass der Rütihof heute so aussieht, wie er aussieht, geht auf das Jahr 1963 zurück. Damals wurde aus einer Landwirtschaftszone Bauland. Mit dem Quartierplan Nr. 458, Rütihof, wurden Grundstücke abgetauscht, Strassen gebaut und bestimmt, wo wie viel gebaut werden darf und wer wie viel für die Erschliessungskosten bezahlen muss. Bis heute wirken die Ereignisse jener Zeit nach.

3. Dezember 2019 — Fredy Haffner
Ringling/Wohnen am Grünwald

Eine unendliche Geschichte

Dass die letzte grosse Bauparzelle im Rütihof, jene an der Ecke Frankentaler-/Regensdorferstrasse, überbaut wird, ist sicher. Bloss wann und wie, darüber wird seit 1989 gerungen. Ein Überblick der Ereignisse.

3. Dezember 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Wie behält man da bloss den Überblick?

Laufend drängen neue Pharma-Produkte auf den Markt, für Laien eine fast unübersichtliche Flut. Wie aber behalten Apotheken den Überblick? Wie wird gewährleistet, dass das Personal immer auf dem aktuellsten Wissensstand über die Neu- oder Weiterentwicklungen ist? Wie behält es sein Wissen über Unverträglichkeiten, Neben- oder Wechselwirkungen ajour?

19. November 2019 — Fredy Haffner
Stadt

Überzeugt das «Bauprojekt Regensdorferstrasse»?

Im Tagblatt vom 25. September schrieb das Tiefbauamt der Stadt Zürich das Strassenbauprojekt Regensdorferstrasse, Abschnitt Hausnummer 4 bis 109, aus. Damit verbunden ist die öffentliche Planauflage im Sinne des Mitwirkungsverfahrens gemäss Strassengesetz. Der «Höngger» hat sich die Pläne angeschaut – und hatte da noch ein paar Fragen.

23. Oktober 2019 — Fredy Haffner
Stadt

Künftig etwas leiser

Am 5. März hatte die Baudirektion des Kantons Zürich per Verfügung die Lärmschutzmassnahmen für die Schiessanlage Hönggerberg festgesetzt. Nun handelt die Schiessplatzgenossenschaft Höngg, Betreiberin der Anlage, und investiert in Schallschutzmassnahmen.

23. Oktober 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Wo Medikamente noch in Höngg hergestellt werden

Historisch betrachtet waren Apotheker in erster Linie Handwerker, die nur Arzneimittel herstellten und alle dazu nötigen Rohstoffe an Lager halten mussten. Erst ab Ende des 19. Jahrhunderts drang die chemische Industrie mit synthetischen Medikamenten auf den Markt und die Fertigarzneimittel verdrängten das altehrwürdige Apothekerhandwerk. Doch nicht überall.

24. September 2019 — Fredy Haffner
Stadt

Ein Schmierentheater

Wellenweise ziehen unliebsame «Graffiti-Künstler» durch Höngg. Wenn es denn Künstler wären, doch in den allermeisten Fällen sind es dumpfe Schmierereien von Fussballfans oder sonst inhaltslose «Tags».

10. September 2019 — Fredy Haffner
Quartierleben

Das Schliessgespenst geht um

«Höngg, Quo vadis?» hiess die Frage 2012, als in Höngg diverse Geschäftsräumlichkeiten leer standen. Eine Antwort fand man damals nicht, trotz einer grossen Umfrage und gut gemeinten Initiativen. Ein Lokal blieb bis heute leer, andere Firmen schlossen oder werden schliessen, nun auch die Apotheke Drogerie Parfümerie Hönggermarkt. Bedenklich? Nein: Beängstigend.

10. September 2019 — Fredy Haffner
Quartierleben

Schliessung nach turbulenten Jahren

Mit Brief vom 29. August informierte die Apotheke Drogerie und Parfümerie Hönggermarkt ihre Kundschaft über die Schliessung per Ende September. Ein Schock, denn damit geht nicht nur ein grösserer Betrieb zu, sondern es endet an dieser Stelle eine Tradition: Die einstmalige «Dorfbach-Drogerie» bestand seit rund hundert Jahren.

10. September 2019 — Fredy Haffner
Stadt

Naturstrom aus dem Parkplatz

Auf zwei der Parkfelder des öffentlichen Parkplatzes Ecke Riedhofstrasse/Wieslergasse ist eine E-Tankstelle eingerichtet worden. Für wen und wer steht dahinter?

9. September 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Letztlich zählt nur die Sicherheit

In der Stadt Zürich ist es den Arztpraxen seit sieben Jahren erlaubt, Medikamente abzugeben. Die Apotheken hatten sich jahrelang gegen die sogenannte Selbstdispensation der Arztpraxen gewehrt – doch zumindest im kleinräumigen Höngger-Apotheken-Alltag hat die Zusammenarbeit zwischen Apotheken und Arztpraxen nicht unter dem neuen Gesetz gelitten.

27. August 2019 — Fredy Haffner
Quartierleben

Warum der Schilderwahn ausgebrochen ist

Im Zentrum von Höngg wurde während den Schulferien das angekündigte Tempo 30 signalisiert. Offenbar nach dem Motto «alle 30 Meter eine Tafel». Der Schilderwald ist zwar rechtlich korrekt, sorgt jedoch für einiges an Verwirrung.

13. August 2019 — Fredy Haffner
2
Frank Frei

Recycling als Amüsement

Neulich sandte mir die Redaktion ein Leserfoto, das von mir stammen könnte. Ein Bild, wie es die Redaktion offenbar regelmässig bekommt, sagt sie. Ein Abfallbild. Nein, nicht eines, das nicht verwertet werden kann, sondern eines, das Abfall zeigt: Diverse PET- und andere Flaschen, fein säuberlich gesammelt, ordentlich zerdrückt, in eine…

12. August 2019 — Fredy Haffner
1
Sport

Nur neue Sieger*innen am Martin Cup

Am Martin Cup galt es nicht nur, sich auf knochentrockenem Rasen um einen Pokal verdient zu machen, sondern wie immer auch zu feiern. Den SVH, das eigene Team, die Freundschaften – und dieses Jahr zum letzten Mal die legendäre Muni-Bar.

8. Juli 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Mehr als einfach «Pflaster drauf»

Wunde reinigen, Pflaster drauf, fertig. So einfach kann es nach einer Verletzung sein – ist es aber nicht immer. Moderne Wundversorgung ist einiges komplexer und erfordert Fachwissen. Nicht nur im Notfall kann die erste Station für die richtige Wundversorgung auch eine Apotheke sein.

24. Juni 2019 — Fredy Haffner
Quartierleben

Drei Tage Wartaufest

Das erste Wartaufest am vorletzten Wochenende erfüllte die Erwartungen der Veranstalter und der Besucher*innen. Heisse Pizzas, cooler Sound, Spiel und Spass liessen den Ort zu einem kleinen Sommernachtstraum werden.

24. Juni 2019 — Fredy Haffner
Gewerbe

Ein Bravo für zehn Jahre

Als das Ehepaar Samuel Binkert und Daniela Helbling vor zehn Jahren mit «Bravo Ravioli» bei der Wartau starteten, hätten Sie wohl selbst nicht gedacht, wie beliebt, erfolgreich und zu welcher Grösse sich ihr kleiner Betrieb bis 2019 entwickeln würde. Doch er tat es, was beim Einsatz und der Leidenschaft der…

27. Mai 2019 — Fredy Haffner
Stadt

Kommentar: Alibi-Kosmetik

Endlich: Der Meierhofplatz soll umgestaltet werden. Wirklich? Nein. Was die Stadt plant, ist, einen schlechten Zustand mit einer Alibi-Kosmetik für die nächsten 20 Jahre in Asphalt und Beton zu giessen. Von einer «Verbesserung der Umsteigebeziehungen» ist grossspurig die Rede. Gemeint ist jene von der Tramlinie 13 stadtauswärts über die eine…

27. Mai 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Sinnvolle Arbeitsteilung

Apotheken richten vermehrt auch die Wochendosiersysteme für Heimbewohner*innen. Die Serviceleistung nimmt den Heimen viel Arbeit ab, erhöht die Sicherheit und senkt die Medikationskosten. Wie geht das?

13. Mai 2019 — Fredy Haffner
Vereine

Zum Ende des Jubiläumjahres

Mit der Generalversammlung am 11. April beendete der Verein Handel und Gewerbe Höngg (HGH) sein 40-Jahr-Jubiläum. Und verabschiedete nach 14 Jahren im Vorstand die Aktuarin Daniela Züst.

29. April 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Impfen auf dem Weg zum Einkaufen

Seit Herbst 2015 dürfen Apotheker*innen im Kanton Zürich bestimmte Impfungen rezeptfrei vornehmen. Allerdings nur, wenn sie die entsprechende Ausbildung und Bewilligung haben. Das Zusatzgeschäft der Apotheken hat Vorteile, wird aber von der Ärzteschaft auch kritisch betrachtet.

10. April 2019 — Fredy Haffner
Denkmalpflege

Denkmalschutz stärkt die Beziehung zu einem Haus

Zum Abschluss des Fokusthemas «Denkmalpflege» hat sich der «Höngger» mit Architekt Marcel Knörr über seine Erfahrungen mit der Denkmalpflege, den Wert geschützter Bauten, Kompromisse und Widersprüche unterhalten. Und darüber, was in Höngg früher vielleicht schief lief und heute anders sein sollte.

9. April 2019 — Fredy Haffner
Apotheken

Vom Offizin zur Apotheke

Höngg hat auf engem Raum im Umkreis des Meierhofplatzes eine relativ hohe Dichte an Apotheken. Wie kam es dazu und wie sieht eigentlich die Geschichte des Berufsstandes der Apotheker in der Schweiz aus? Eine pharmazeutische Zeitreise.

25. März 2019 — Fredy Haffner
Fokus

«Unter Denkmalschutz» ist kein Zufallsentscheid

Direkt mit ihr zu tun haben nur wenige, doch das Ergebnis der Arbeit der Denkmalpflege geht alle an. Und man hat es, bewusst oder unbewusst, oft vor Augen: Nebst Häusern werden auch Gärten, Brunnen und andere baugeschichtliche Zeugen geschützt. Doch wer entscheidet und nach welchen Regeln?

25. März 2019 — Fredy Haffner
Fokus

Höngg ist zu 2,34 Prozent denkmalgeschützt

3331 Gebäude stehen in Höngg (Stand 2015). Davon sind 226 Gebäude (6,8 %) im kommunalen Inventar der Denkmalpflege aufgeführt, 78 davon stehen per Anfang 2019 ganz oder teilweise unter Schutz. Es sind nicht immer die, welche «man» erwarten würde. Und schon gar nicht jene, von denen «man» in Höngg glaubt, sie seien es. Warum ist das so?

25. März 2019 — Fredy Haffner
Quartierleben

Läden Höngg: Leerstände wie seit Jahren nicht

In Höngg kommt es bis Mitte Jahr zu zwei weiteren prominenten Geschäftsaufgaben: bei Wohnderbar gehen Ende April, bis sie anderswo wieder angehen, die Lichter aus und beim Schoggi-König gibt es dieses Jahr zum letzten Mal Osterhasen: Ende Mai sind die süssen Zeiten vorbei.

28. Februar 2019 — Fredy Haffner
1
Denkmalpflege

Aufruf Denkmalschutz

Das nächste Fokus-Thema heisst «Denkmalschutz». Welche Gebäude in Höngg stehen im Inventar, welche unter Schutz oder welche und warum nicht? Der «Höngger» sucht Hausbesitzer*innen, welche uns über ihre Erfahrungen mit der Denkmalschutzpflege der Stadt Zürich, zum Beispiel im Zusammenhang mit Renovierungs- oder Umbauarbeiten, Erfahrungen gemacht haben. Bitte wenden Sie…

25. Februar 2019 — Fredy Haffner
Höngger Fauna

Der Januarlöchler

Der Januarlöchler, Foraminis januaris, gehört zur Gattung der hinterhältigen Schlupfkrabbler. Er ist ein typischer Kulturfolger und hat sich vor allem auf dicht besiedelte Gebiete spezialisiert.

9. Januar 2019 — Fredy Haffner
Kirchen

Zwinglianische Mitsingweihnacht

An der diesjährigen Mitsingweihnacht der Reformierten Kirche Höngg war nur wenig gleich wie in vergangenen Jahren: Die Band spielte, der Baum war geschmückt, eine grosse Kinderschar sang und schauspielerte und der Saal des Kirchemeindehauses war voll. Doch sonst?

17. Dezember 2018 — Fredy Haffner
Quartierleben

Kerzenziehen in der Wartau

Das erstmals organisierte Kerzenziehen der IG Wartau durfte als vollen Erfolg bezeichnet werden. Das Zelt war von Mittwoch bis Freitag ständig sehr gut besucht und alle Besucher*innen waren begeistert. Es ruft nach mehr in der Wartau.

17. Dezember 2018 — Fredy Haffner
Quartierleben

Kerzenziehen in der Wartau

Das erstmals organisierte Kerzenziehen der IG Wartau war in jeder Beziehung ein voller Erfolg. Dem farbigen, wohlriechenden und andächtigen Vergnügen konnte sich kaum jemand entziehen. Ein Erlebnis, das Lust auf mehr machte auf mehr Leben in der Wartau!

15. Dezember 2018 — Fredy Haffner
Stadt

Recycling im Untergrund

Ein besonderes Weihnachtgeschenk erhielten die Anwohner*innen der vorderen Riedhofstrasse von Entsorgung und Recycling der Stadt Zürich (ERZ). Eine neue Wertstoff-Sammelstelle mit Unterflurbehältern.

12. Dezember 2018 — Fredy Haffner
Höngger Wald

Privatwald, ein Generationenprojekt

Früher gehörte Wald zu jedem Bauernbetrieb. Auch in Höngg, gehegt und gepflegt über Generationen. Er war Lieferant von Holz und Kapitalanlage in einem. Heutigen Besitzern zählt die Liebe zum Wald und der Generationengedanke mehr, denn ein Geschäft ist privater Waldbesitz längst nicht mehr.

21. November 2018 — Fredy Haffner
  • Newsletter
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Aktuelle Printausgabe

© by Hoengger.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Website verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Fokus
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Sport
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Stadt

Serien

  • Architektur
  • Höngger Podcast
  • Höngger Fauna
  • Dagmar schreibt
  • Tatort Kreis 10
  • Wir sind Höngg
  • Frank Frei
  • praktikum@hoengger.ch

Hintergrund

  • Dossiers
  • Damals & heute
  • Ratgeber
  • Höngger Kultur
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email