«Et in terra pax»: Musik für den Frieden
Die Sommer-Serenade der Sinfonietta Höngg am 17. Juni wird mit dem Vokalensemble Choropax ausgetragen. Emanuel Rütsche steht am Pult, den Chor leitet Martina Hofmann.
ANZEIGE
Die Sommer-Serenade der Sinfonietta Höngg am 17. Juni wird mit dem Vokalensemble Choropax ausgetragen. Emanuel Rütsche steht am Pult, den Chor leitet Martina Hofmann.
Über Höngg sind immer wieder Turmfalken zu beobachten. Nun widmet der Natur- und Vogelschutzverein Höngg dem eleganten Jäger einen Spaziergang und eröffnet einen Greifvogelpfad.
Am vergangenen Wümmetfäscht wurden gleich zwei Fahnen der Zunft Höngg gestohlen. Der Dieb kann diese anonym zurückbringen.
Mit «Zu Fuss durch Zürich» schrieb Coco Petit ein neues Buch, das mittels zwölf Spaziergängen durch die Zürcher Stadtkreise führt. In Höngg ist es besonders der Wein, der den Weg leitet.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Und auch darüber, warum der Mensch die Tiere beneiden sollte.
Überall in der Stadt sind sie nun wieder zu finden: die charakteristischen grünen Marronihäuschen, aus denen es so verführerisch duftet. Die meisten hier erhältlichen Nüsse stammen aus Italien oder dem Tessin. Doch auch in Zürich gibt es Kastanienbäume.
Der Frauenchor Höngg feiert sein verspätetes 150-Jahr-Jubiläum mit dem Jahreskonzert «Autumn Love» und mit einer spannenden Chronik des Vereins.
Die Grabhügelgruppe «Heiziholz» aus der älteren Eisenzeit ist eines der bedeutendsten archäologischen Denkmäler der Stadt Zürich. Es empfiehlt sich die Erkundung bei einem herbstlichen Waldspaziergang.
Bei der jährlichen Grabaufhebung trägt eine ökumenische Gedenkfeier dem Anlass Rechnung.
Das Bundesamt für Gesundheit empfiehlt eine Auffrischimpfung. Diese gibt es auch in Höngg.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg spielt einen Schwank in einem Akt in einigen Gesundheitszentren. Die Aufführungen sind öffentlich und gratis.
Ab dem 30. Oktober veranstaltet die ETH Zürich einen Monat voller Vorträge, Experimente und Talkrunden rund um das Thema "Die Kräfte der Natur". Die Veranstaltungen sind kostenlos und für jedes Alter.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über die Krux mit der Wäsche.
Am 9. Oktober konzertiert der Klarinettenchor Wettingen in der Kirche Heilig Geist – im Mittelpunkt des vielfältigen Programms steht Piazzollas «Le Grand Tango».
Die Kurzwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 19. Oktober, führt in die Weinregion Bündner Herrschaft von Malans nach Fläsch. Die Wanderzeit beträgt rund drei Stunden mit einem Aufstieg von 250 Metern und einem Abstieg von 300 Metern.
In der Sportanlage Fronwald wurde am Samstag, 17. September, das 22-jährige Bestehen der Abteilung «Rhönrad» des Turnvereins Höngg begangen.
Am Wümmetfäscht war der Verein Wohnzentrum Frankental mit einem Stand dabei.
Das zweite Oktoberfest des Sportvereins Höngg findet am 21. und 22. Oktober auf dem Hönggerberg statt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Die Nachbarschaftshilfe aus Höngg und Wipkingen wurde von der Stadt Zürich für das Projekt «Einsame Senior*innen vernetzen» mit einem Preis ausgezeichnet.
Im September führten der Reformierte Kirchenchor Höngg und das Kammerorchester Aceras barock unter der Leitung von Peter Aregger Kirchensonaten und die Grosse Credomesse KV 257 von Wolfgang Amadeus Mozart auf.
Das «Singen im Rudel» bescherte dem Kreis 10 diesen Frühling ein wunderbar beschwingtes Erlebnis. Ende Monat verführen heisse Sommerhits zum Mitsingen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über einen plötzlichen Verlust, so nah und fern zugleich.
Am 25. September startet ein neuer Erlebnislauf, der von Frankental bis zum Altberg und wieder zurückführt.
Zu Septemberbeginn brachen 22 unternehmenslustige Hönggerinnen des hiesigen Turnvereins in die Westschweiz auf. Ziel war für zwei Nächte das CentreSportif in Couvet im Val-de-Travers.
Spielplätze sind aus den modernen Städten nicht mehr wegzudenken. Für Kinder in einem urbanisierten Umfeld sind sie wichtige Treffpunkte und bieten nicht nur Begegnungs- sondern auch Bewegungsmöglichkeiten. Doch nicht alle sind öffentlich.
Auf dem Friedhof Hönggerberg sind vielfältige Arten der Bestattung möglich. Ein Themengrab mit Staudengarten steht zur Verfügung, ein neues Gemeinschaftsgrab mit Granitblöcken wurde angelegt und auch die letzte Ruhe im Wald ist möglich.
Das Pflegezentrum Riedhof bietet seinen Bewohner*innen kurzweilige Spritztouren mit zwei Lastenrädern an. Das Angebot ist so beliebt, dass mittlerweile Wartelisten geführt werden.
Ende Monat werden auf dem Hönggerberg wieder Blut- und Leberwürste aufgetischt: Der Männerchor Höngg lädt zur Buuremetzgete ein.
Die 19-jährige Isabel Reinecke erreichte bei den Schweizer Meisterschaften im Stepptanz den Sieg in der Kategorie «Elite Solo».
Vielleicht kennen Sie das auch: Sie haben Lust, ein Café oder Restaurant zu besuchen, aber es fehlt die Begleitung für einen netten Schwatz. Ein Lokal im Kreis 6 bietet nun «offene Tische» an.
Der Quartierverein Höngg lädt zum Neuzuzüger*innen-Anlass ein. Am Mittwoch, 21. September, ist es wieder soweit.
Am Samstag, 17. September, veranstaltet der Cevi Schweiz einen Schnuppertag, an dem auch der Cevi Züri 10 teilnimmt.
Organisationskomitee-Mitglied Nicole Kraft erzählt, wie die Kleinkunstbühne an der Ackersteinstrasse mit ihrem vielfältigen Programm zustande kam.
Im Rahmen der Betriebsvorstellungen, bei welchen sich die Mitgliederfirmen des Vereins Handel und Gewerbe Höngg jeweils treffen, hat die Kropf Holz GmbH ihr 70-Jahre-Jubiläum gefeiert.
Volley Höngg hat sich in der vergangenen Spielsaison wacker geschlagen und schaut voller Elan auf die kommende.
Am Samstag, 1. September, feierte die katholische Pfarrei Heilig Geist zum 45. Weihetag ihrer Kirche ein Fest mit einem reichhaltigen Jazzmusik-Angebot – von klassisch bis sphärisch. Eine Veranstaltung, die begeisterte, berührte und zum Diskutieren anregte.