Natur und Landschaft: gestern – heute – morgen
Im «Sonntagsklatsch» ist der Umweltwissenschaftler Florian Knaus zu Gast und spricht über unsere Landschaft im Wandel. Nicola Condoleo übernimmt die Moderation.
ANZEIGE
Im «Sonntagsklatsch» ist der Umweltwissenschaftler Florian Knaus zu Gast und spricht über unsere Landschaft im Wandel. Nicola Condoleo übernimmt die Moderation.
Der reformierte Kirchenkreis 10 und die katholische Kirche Heilig Geist präsentieren einen politisch brisanten und hochaktuellen Theaterabend.
Die Quartiervereine von Höngg und Wipkingen sowie die VBZ erhielten die Anfrage, sich für eine Umbenennung der Haltestelle «Pflegezentrum Käferberg» stark zu machen. Mit Erfolg: Nun ist der neue Name bekannt.
Eine der populärsten Liebesgeschichten Hollywoods gibt es nun als Musical. Die schimmernde Show mit Musik von Bryan Adams gastiert im Theater 11. Wir verlosen 2 × 2 Karten.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Haushaltsführung der modernen Art.
Die Pfarrei Heilig Geist lädt zu einem Stationenweg durch das Pfarreizentrum und die Kirche ein, der Jung und Alt zu persönlicher Reflexion, Neuausrichtung und Versöhnung führen soll.
Auch in diesem Jahr organisiert die Höngger Künstlerin Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier eine Ausstellung mit einer anderen Künstlerin. Mit Brigitta Gabban verbindet sie nicht nur Freundschaft, sondern auch ein Stück Lebenserfahrung.
Geschäftsführer Zoltán Horváth gibt sein Geschäft in Höngg aus wirtschaftlichen Gründen auf. Seine Einrahmungen und Restaurationen waren weit über das Quartier hinaus bekannt.
Ankommen in der fremden Stadt, zusammenfinden, einer Geschichte lauschen, gemeinsam spielen und sich austauschen.
Anfang April bringt der Chor mit «Fever» und weiteren jazzigen Stücken die Mühlehalde zum Swingen. Wir verlosen 3 x 2 Karten.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Wipkingen und Schindlergut schlossen sich am Internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und präsentierten auf dem Röschibachplatz eine gemeinsame Aktion.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg hat an seiner Generalversammlung beschlossen, drei bedeutende Naturschutzprojekte zu unterstützen. Darunter das «Hönggerberg-Projekt».
Im April findet der vorlerst letzte Filmabend im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg statt. Diesmal wird ein Film gezeigt, der Geschichte schrieb: «All We Imagine as Light» von Payal Kapadia.
Es darf wieder getanzt werden: Die KulturBox Höngg lädt mit DJ Fabio Gomez zur grossen Fete ein.
Frühlingszeit ist nicht nur die Zeit der wiedererwachenden Vegetation, sondern auch des Aufräumens, Putzens, Aussortierens. Da kommt der Flohmarkt im Rütihof wie gerufen.
Mitte März fand der traditionelle Waldputztag von Grün Stadt Zürich statt. Die 1134 Kilogramm Abfall wurden schliesslich mit einem Müllroboter sortiert.
Der Welt-Autismus-Tag am 2. April sorgt für Sensibilisierung. Die Organisation autismus schweiz, die ihre Geschäftsstelle in Höngg hat, setzt sich seit einem halben Jahrhundert für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum und deren Familien ein.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.
Die Halbtageswanderung der Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 9. April, führt von Niederuster über Greifensee und Fällanden.
Die Tageswanderung der Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 2. April, führt durch den Tüfels-Chäller nach Baden.
Am 28. März eröffnet der Zoo Zürich «Panthera» – eine Grosskatzenanlage mit Rotationssystem. Unsere Redaktorin Dagmar Schräder hat sich im vergangenen Jahr auf der Baustelle umgesehen.
Das Osterfest steht vor der Tür: Am Samstag, 12. April, findet das traditionelle Eierfärben und -verzieren statt.
Laut der Kriminalstatistik Stadt Zürich 2024 stieg die Anzahl festgestellter Straftaten nach Strafgesetzbuch in der Stadt Zürich um 4,5 Prozent.
Wohin mit nicht mehr gebrauchten Kinderkleidern oder Spielsachen? Der Bring- und Holtag des Frauenvereins Höngg ist die Lösung.
Nun steht der Bau der Spezialbauwerke, der Kontrollschächte und der Anschluss des neuen Kanalabschnitts an, wie das Tiefbauamt der Stadt Zürich mitteilt.
Am 29. März verkaufen Freiwillige in der ganzen Schweiz Rosen anlässlich des Aktionstags für das Recht auf Nahrung. Der Erlös kommt der Arbeit von Fastenaktion und HEKS zugute.
Zwischen März und April erwachen die Igel aus dem Winterschlaf und begeben sich auf Futtersuche – doch sie sind geschwächt und auf Unterstützung angewiesen.
Die Höngger Gospelgruppe tritt in der Kirche Heilig Geist auf. Begleitet wird sie vom ersten Leiter des Chors, Pascal Truffer.
Die Stadt Zürich erlaubt die Übertragungen des Eurovision Song Contests auf Fernsehgeräten in Gartenwirtschaften und Boulevard-Cafés. Eine formelle Bewilligung ist nicht notwendig.
Am 15. März wurde im Volkshaus der Züri Dance Award abgehalten. 62 Teams waren insgesamt am Start. Auch Formationen aus dem Kreis 10 waren dabei. Wie haben die Schulen Rütihof, Riedhof, Vogtsrain und Waidhalde abgeschnitten?
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, dass wir uns selbst einfach zu wichtig nehmen.
Mitte März fand in Aarau das Finale der Schweizer Physik-Olympiade statt. Zürcher Jugendliche holten insgesamt acht Medaillen und vier Tickets an internationale Wettbewerbe, darunter auch ein Höngger.
Sein Leben war die Bildhauerei, seine Haltung unbeirrbar: Cesare Ferronato schuf beeindruckende Werke. Aber er war auch ein Familienmensch. Anfang Februar verstarb der Künstler im Alter von 98 Jahren. Sein Atelier in Höngg wird weiterbestehen.
Vor fünf Jahren erklärte der Bundesrat wegen dem Coronavirus die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen: Alle Läden, Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe wurden geschlossen. Wir blicken zurück auf einen Artikel von damals, mit Texten von Schülerinnen und Schülern aus dem Schulhaus Vogtsrain.
Das neuste Abenteuer von Globi, der erfolgreichsten Schweizer Kinderbuchfigur, entführt in die Welt der Müllentsorgung und Kreislaufwirtschaft. Wir verlosen drei Bände.
Fast 1200 Menschen strömten zu den fünf Vorstellungen von «Mosaik» in Höngg. Der Verein Musicalprojekt Zürich 10 kann eine positive Bilanz ziehen.
Die Gemeinschaftszentren Höngg, Schindlergut und Wipkingen spannen am internationalen Tag gegen Rassismus zusammen und wagen ein Experiment.
Vor einer Woche stieg zum fünften Mal die Party «Höngg tanzt zäme» im GZ Höngg. Eine gute Gelegenheit, sich ganz dem Rhythmus hinzugeben. Rund 50 Personen besuchten den Anlass.
Diesen Samstag feiert der Züri Dance Award Jubiläum. Zum 15. Mal werden Schulklassen der Stadt Zürich die Bühne des Volkshaus rocken. Mit dabei sind auch Formationen aus dem Kreis 10.
Die Tageswanderung vom Mittwoch, 19. März, geht von Beinwil im Freiamt auf den Horben und nach dem Mittagessen nach Muri.
Der Männerchor Höngg hat sich seine diesjährigen Ziele gesetzt. Die Sänger bereiten sich auch auf ein anspruchsvolles Programm im Jahr 2026 vor.
Am Montag nach Aschermittwoch ist die Fasnacht eigentlich vorbei. Bis auf die Basler Fasnacht. Und jene im Pflegezentrum Riedhof.
Unter dem Motto «Après-Ski – de Winter isch verbii» feierten Bewohnende und Mitarbeitende vom Wohnzentrum Frankental gemeinsam Fasnacht.
Bäume sind Lebensräume, kühlen ihre Umgebung und prägen das Stadtbild. Um sie besser zu schützen, beschliesst der Stadtrat die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) «Baumerhalt».
Die Höngger Stadtführerin und Buchautorin Coco Petit kennt Zürich wie ihre Westentasche, auch das Schienennetz der VBZ gehört dazu: Petit wird beim «Züri-Tram» ihre Anekdoten präsentieren.
Anfang März fand im Pfarreizentrum Heilig Geist dessen alljährliche Kinderfasnacht statt – ein unvergessliches Spektakel für Gross und Klein.
Der Musikverein Zürich-Höngg lädt anstelle des traditionellen März-Konzertes zum Gemeinschaftskonzert mit der Jugendmusik Zürich 11 und der StadtJugendMusik Zürich ein.
Ein Anlass mit Filmvorführung: Gezeigt wird «Ihr Jahrhundert – Frauen erzählen Geschichte».
Das nächste ArtLändler-Konzert findet am 26. März im «Weissen Wind» statt, diesmal mit dem Kollektiv «Kinimode». Wir verlosen 4 × 2 Karten!
Athletinnen aus der ganzen Schweiz reisen nach Höngg: Am 22. und 23. März finden die Regionalmeisterschaften der Synchronschwimmerinnen im Hallenbad Bläsi statt.
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben die Schadenstatistik 2024 veröffentlicht. Sie verzeichneten einen moderaten Anstieg der Schadenereignisse.
Auf dem Spaziergang mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg entdecken die Teilnehmenden, woher die Pflanzen die Kraft für den Neuanfang schöpfen und wie sich die Vögel auf die Brutzeit vorbereiten.
Der Gemeinderat hat den Stadtrat mit einer Motion beauftragt, dafür zu sorgen, dass beim Schulhaus Riedhof preisgünstiger Wohnraum entsteht. Urheberin der Motion ist die SVP-Fraktion.
Ballett hat in Höngg Tradition: Das Ballettstudio «Plüm» an der Limmattalstrasse bietet Kurse für jedes Alter und alle Interessierten, ob fortgeschritten oder auf Anfängerniveau, an. Mit Erfolg: Jüngst konnte ein zweites Studio in Zürich-Enge eröffnet werden.
Die AKTIVIA-Gruppe organisiert ein Austauschtreffen mit Mitgliedern des Dialog- und Aufklärungsprojekts «Likrat».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über einen Nationalsport, der nicht der ihrige ist.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Eine wichtige Gelegenheit, sich darüber Gedanken zu machen, warum es diesen Tag überhaupt gibt. Und warum es ihn immer noch braucht. Unsere Autorin Dagmar Schräder hat Antworten.
Die IG Wartau hat die Daten für ihren diesjährigen Hauptevent bekanntgegeben: Das Wartaufest findet vom 4. bis 6. Juli statt.
Der Zahnarzt Martin Lehner und sein Team sind fest in Höngg verankert. Die Praxis geniesst einen ausgezeichneten Ruf. Ein Besuch vor Ort.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Vor rund einem Jahr wurde vor dem Sonnegg die beliebte Weisspappel gefällt. Nun darf dort ein neuer Baum Wurzeln schlagen. Er wurde bereits musikalisch empfangen.
Der Höngger Joe Bürli machte sich mit seiner Autobiografie und besonders mit seinem Kiosk an der Quellenstrasse einen Namen. Nun reicht er den Stab weiter.
In Höngg wird entlang der Segantini- und Appenzellerstrasse eine Velovorzugsroute entstehen. Die Stadt lädt zur Informationsveranstaltung und informiert über das Projekt.
Ein überparteiliches Komitee will mit einer Volksinitiative über 10'000 Parkplätze in der Stadt Zürich retten. 4'808 Unterschriften wurden heute bei der Stadt Zürich eingereicht.
Schicksalsschläge wie Unfälle oder Krankheiten, die zum Verlust der Urteilsfähigkeit führen, lassen sich nicht verhindern. Was sich aber verhindern lässt, ist eine medizinische Behandlung, die nicht den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Für diese Fälle gibt es die Patientenverfügung.
Wenn der Wille besteht, eine Patientenverfügung aufzusetzen, dann finden sich im Internet viele Dokumente dazu. Sich in dieser Fülle an Informationen zurechtzufinden, ist nicht einfach. Hubert Kausch, Verantwortlicher für Patientenverfügungen beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich, beantwortet praktische Fragen.
Die Party für coole Erwachsene geht in eine neue Runde. Mit Barbetrieb und Hits aus den 1980ern bis gestern.
Die Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Hochbauvorsteher André Odermatt stehen nicht für eine weitere Amtszeit zur Verfügung. Das teilte die SP Stadt Zürich heute mit.
Auch in diesem Jahr ging es für die Frauen 1 des SVH nach Spanien ins Trainingslager. In Gandia nahe Valencia verbrachten die Spielerinnen fünf intensive, lehrreiche und lässige Tage.
Die Wanderung der Höngger Wandergruppe 60plus, die ausnahmsweise am Donnerstag, 6. März stattfindet, führt von Klosters über Monbiel zur Alp Garfiun.
Der ökumenische Gottesdienst zum heutigen Weltgebetstag in Höngg steht unter dem Motto aus Psalm 139.
Dreissig Jahre nach der Räumung des Lettenareals erinnert eine Foto- und Videoausstellung an die damaligen Zustände mitten in der Stadt Zürich. Kuratiert wird die Ausstellung vom Höngger Ethnologen Heinz Nigg.
Die Zürcher Freizeit-Bühne aus Höngg wird in diesem Jahr nicht auftreten. Es fehlen genügend Mitglieder, die spielen wollen. Geschlagen gibt sich der Verein aber nicht – im Gegenteil.
Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2024/2025 eine positive Bilanz.
Im März sind in Höngg die Narren los: Die Guggenmusik «Tutti Frutti» spielt im Pflegezentrum Riedhof. Die Pfarrei Heilig Geist veranstaltet derweil wieder ihre beliebte Kinderfasnacht.
Heute Morgen erbeutete ein Mann bei einem Raub auf die Postfiliale in Höngg mehrere hundert Franken Bargeld. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Mitte Februar entschied der Bundesrat, eine Motion der grünen Nationalrätin Meret Schneider positiv zu beantworten. Die Politikerin fordert eine nationale Registrierungspflicht für Katzen.
Der Bildhauer und Zeichner Cesare Ferronato schuf seine Werke seit 1962 hauptsächlich in Höngg. Am 4. Februar ist der Künstler mit 98 Jahren verstorben.
Das Trio Cappella macht mit dem Programm «hei zue» Halt in Höngg. Versprochen werden Musik, Emotionen und Überraschungen.
Die Cantata Nova präsentiert ihr Frühjahreskonzert mit dem Titel «Die Ros ist ohn warum».
Das jüngste Jazz Happening im Restaurant Grünwald begeisterte das Publikum: Die Höngger Musiker verneigten sich vor Wilbur De Paris und Juan Tizol.
Die Komödie von Michael Elsener und Roman Riklin feiert die Wiederaufnahme im «Weissen Wind». Wir verlosen 2 × 2 Karten für Samstag, 8. März.
Die Eisenbahnamateure Oberengstringen arbeiten seit über 40 Jahren an einer Modelleisenbahn-Anlage auf rund 100 Quadratmetern. Die Vereinsmitglieder, von denen einige auch aus Höngg stammen, schufen eine «kleine grosse Welt».
Die neue Produktion des Vereins Musicalprojekt Zürich 10 entführt in die wilden 1920er-Jahre. Im Fokus steht ein Varieté namens «Mosaik», das ums Überleben kämpft. Das Publikum erlebt den Charme der damaligen Epoche mit den Hits von heute.
Mitte März findet wieder ein Filmabend im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg statt. Diesmal wird ein überraschendes Liebesdrama aus Vanuatu gezeigt.
Die Verkehrsbetriebe Zürich lancieren ein neues Event-Tram. Mit viel Retro-Charme bietet es Platz für 48 Personen. Mit dabei: Stadtführerin Coco Petit und ihre spannenden Anekdoten.
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
Mitte März lädt die Pfadi St. Mauritius Nansen zum jährlichen nationalen Schnuppertag ein. Mit dabei: die Entdeckerin Isolde Stormrider.
Seit rund 13 Jahren gibt es in Höngg einen Alnatura Bio Super Markt. Er war der erste in der Schweiz. Möglich machte das die Genossenschaft Migros Zürich, die mit Alnatura eine Kooperation einging. Nun ist die Zukunft offen.
Schwammstadt-Elemente und Bepflanzungen: Die Strasse auf dem Campus Hönggerberg wird saniert und soll künftig grüner, biodiverser und zukunftstauglicher werden.
Gemeinsam fasten und sich von der Fasten- und Festkultur der orthodoxen Kirchen inspirieren lassen: Das ist die Fastenwoche in der Pfarrei Heilig Geist.
Die Dekorationen vom Verein Unikat Höngg sorgen für Freude im Quartier, doch Vandalismus und Diebstahl hinterliessen Spuren. Nun startete der Verein eine Umfrage.
Mittlerweile läuft die zweite öffentliche Planauflage. Vergangenes Jahr sind sechs Einwendungen beim Tiefbauamt der Stadt Zürich eingegangen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was sie von einer echten Glucke unterscheidet.
Basierend auf dem Roman «Ministry for the Future» von Kim Stanley Robinson inszenierte das Theater Neumarkt mit der ETH Hönggerberg einen spannenden Theaterabend.
Kleider tauschen – sparsam und nachhaltig: Das verspricht der mittlerweile traditionelle Frauenkleider-Tausch des Frauenvereins Höngg. Das Aussortieren kann beginnen.
Vor den Sportferien fand in Genf die Landhockey-Finalrunde der besten vier U15-Mädchenteams statt. Die «Züri Girls» nahmen zum dritten Mal in Folge Anlauf, den Indoor-Meistertitel nach Zürich zu bringen.
Nun kann es mit der Renovation losgehen: Das Ortsmuseum Höngg wurde geräumt. Es wird voraussichtlich bis im Herbst geschlossen bleiben.
Der Quartierverein Höngg lud zum 92. Vernetzungsanlass ein. Rund 70 Vorstandsmitglieder von 42 Höngger Vereinen und Organisationen folgten der Einladung. Im Fokus stand der Einsatz von Social Media für Vereine.
Was sind Biografiearbeit und würdezentrierte Therapie? Fragen, die im AKTIVIA-Referat mit Doris Büchel beantwortet werden.
Die Grün Stadt Zürich hat den Landwirtschaftsbericht 2024 veröffentlicht. Dieser bildet die in den vergangenen vier Jahren geleistete Arbeit ab und zeigt auf, wie die gesetzten Ziele in den nächsten Jahren erreicht werden sollen.
Der Slow Food Markt Zürich in der Halle 550 in Zürich-Oerlikon bietet vom 28. Februar bis 2. März die Gelegenheit, neue Lebensmittelprodukte kennenzulernen. Wir verlosen 2x2 Eintritte.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg bot ein abwechslungsreiches Programm, das in verschiedene musikalische Welten entführte. Elisabeth Trechslin trat als Gastmusikerin auf.
Die Schulzahnklinik Fluntern wird nach den Sportferien am 24. Februar eröffnet. Damit erhalten die Schulkreise Zürichberg und Waidberg eine neue, hochmoderne Klinik.
Das Frühlingsprogramm vom «Treffpunkt Science City» steht fest. Unter dem übergreifenden Thema «Am Puls der Gesundheit» geben die Anlässe auf vielfältige Weise Einblick in Volkskrankheiten und die Medizin der Zukunft.
In der spanischen Metropole holte sich die 1. Mannschaft des SV-Höngg den letzten Schliff für den Start in die Rückrunde.
Die Winterwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 19. Februar, führt ins Toggenburg.
Anfang Februar wurde im Sonntagsklatsch im GZ Höngg über das hochaktuelle Thema «Wohnen» diskutiert. Gastreferentin war die Architektin Claudia Thiesen.
Seit heute liegt das Strassenbauprojekt «Haltestelle Zwielplatz» öffentlich auf. Zwei Parkplätze müssen aufgehoben werden. Die Planauflage dauert bis am 14. März.
Simon Fellner hat zwei Leidenschaften: Er schätzt es, mit jungen Menschen zu arbeiten. Und er mag gerne Autos. Als Fahrlehrer kann er beides kombinieren. Im Januar wurde er als Bester seines Fachs ausgezeichnet. Hier erzählt er, wie es dazu kam.
2025 jährt sich der Krieg in der Ukraine bereits zum dritten Mal. Am Sonntag, 23. Februar, um 14 Uhr, findet aus diesem Grund im Grossmünster Zürich ein besonderer Gedenkanlass mit Friedensgebet statt.
Das Malergeschäft Kneubühler AG an der Limmattalstrasse stellt ab sofort eines seiner Schaufenster für Vereine zur Verfügung.
Schweizer Volksmusik und grooviger Pop-Jazz: Der Höngger Pirmin Huber gibt ein Konzert am 26. Februar im «Weissen Wind». Wir verlosen 4 × 2 Karten!
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum ersten Arbeitstag des Jahres ein.
Der Zoo Zürich teilte auf seinem Facebook-Profil mit, dass Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets geboten ist. Eine Werbeanzeige bei Google führe auf die falsche Fährte.
Die Höngger Gospelgruppe tritt an einer Messe in Wipkingen auf. Begleitet wird sie vom ersten Leiter des Chors, Pascal Truffer.
Die ETH Zürich trennt sich von einem Mehrfamilienhaus an der Kürbergstrasse. Die Liegenschaft umfasst sechs Wohnungen mit Garten.
Eine städtische und eine eidgenössische Vorlage kamen am Wochenende an die Urne. So wurde in Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Neu stehen älteren Menschen und ihren Angehörigen auf dem kostenlosen Suchportal infosenior.ch über 4’000 Angebote zur Verfügung. Die Plattform wird von Pro Senectute Schweiz betrieben.
Am 28. November 2021 haben Volk und Stände der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» zugestimmt. Der Kanton Zürich hat in Umsetzung der ersten Etappe der Pflegeinitiative die gesetzlichen Grundlagen für die Förderung der Ausbildung geschaffen.
Statistik Stadt Zürich hat die Zahlen zur Bautätigkeit in der Stadt für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese war hoch, lag jedoch unter derjenigen des letzten Jahres. Wie ist die Situation in Höngg und Wipkingen?
Die Kirche ist für die Höngger Pfarrerin Diana Trinkner ein Ort der gelebten Liebe und Verbundenheit. Im Magazin «refomiert.lokal» beschreibt sie, wie sie diese Verantwortung wahrnimmt.
Der Stadtrat schlägt einen neuen Rahmenkredit in Höhe von 350 Millionen Franken vor. Damit soll der Ausbau sowohl des kommunalen als auch des regionalen Veloroutennetzes vorangetrieben werden. Der neue Kredit soll den bestehenden von 120 Millionen Franken ersetzen.
Der Quartierverein Wipkingen lässt prüfen, ob die Stadt Zürich den Mehrzweckstreifen auf der Nordstrasse nach Ablauf der Testphase rechtmässig belassen darf. Ein Unfall gibt Anlass zur Sorge um die Sicherheit für Fussgängerinnen und Fussgänger.
Er ist einer der beliebtesten Anlässe im Quartier und findet nur alle drei Jahre statt: Der ökumenische Höngger Flohmarkt. Ende August ist es wieder soweit.
Die Kolumne von Nicole Barandun-Gross, Präsidentin des Gewerbeverbands der Stadt Zürich.
Für einmal geht es auf dem Campus der ETH Hönggerberg nicht nur um harte Fakten, sondern auch um Fiktion: Auf den Spuren des Romans «Ministry for The Future» wird mit dem Theater Neumarkt eine vierteilige Live-Serie inszeniert.
Ein selbstgeschriebenes Musical mit dem Flair der 1920er-Jahre, inspiriert von grossen Vorlagen, aber mit eigener Handschrift – das ist «Mosaik». Sarah Schneider, die Regisseurin des Projekts, über die Entstehung, Herausforderungen und Besonderheiten des neuen Stücks des Musicalprojekts Zürich 10.
In der Nacht auf Dienstag, 4. Februar, hat die Kantonspolizei Zürich einen mutmasslichen Fahrzeugeinbrecher in Höngg verhaftet.
Es kommen eine städtische und eine eidgenössische Vorlage zur Abstimmung. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.
Mitte Januar wurde auf dem ETH Campus Hönggerberg die leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht. In Betrieb ist sie allerdings schon länger: Bereits seit eineinhalb Jahren wird sie für geotechnische Forschung genutzt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was bei Wolfgang Amadeus anders lief als bei uns.
In Höngg wurde eine Dame zum Opfer von falschen Handwerkern. Die Schweizerische Kriminalprävention erklärt das Vorgehen der Betrüger und gibt nützliche Tipps.
Mitte Januar fand das Heimturnier von Volley Höngg statt. Es war der letzte grosse Event für Präsidentin Michèle Tewlin.
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig. Darum findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Doch was gilt bei einem echten Alarm?
Zurück in die Kindheit: Im Sonnegg hatten vergangene Woche Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, auf zwei grossen Carrera-Bahnen Rennautos über die Pisten flitzen zu lassen. Ein Streckenbericht.
Das Motto der Kunstausstellung im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach heisst «2 Kunst-Welten». Die Arbeit der beiden Kunstschaffenden könnte gegensätzlicher nicht sein. Christian Gruber kreiert seine Werke am Bildschirm und Heiner Fierz ist mit der Staffelei unterwegs.
Die Winterreise der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 5. Februar, führt nach Unterterzen und bis zur Tannenbodenalp.
Über 150 Weine können Anfang Februar bei Zweifel 1898 degustiert werden.
Zwei Comicstrips von Stefan Haller, die im «Höngger» erschienen sind, werden im Maison du Dessin de Presse in Morges gezeigt.
Am 28. Januar startete die Vermietung der letzten Wohnungen in der Wohnsiedlung Letzi in Altstetten. Das Gemeinschaftsprojekt dreier städtischer Bauträgerinnen ermöglicht generationenübergreifendes Wohnen.
Die Stadt Zürich startet Ende Januar mit der diesjährigen Bevölkerungsbefragung. Die Ergebnisse geben dem Stadtrat und der Verwaltung wichtige Hinweise über die hiesigen Lebensbedingungen.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Im Februar wird ein Film mit Juliette Binoche gezeigt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Tipps zur Selbstoptimierung. Oder: Wo ein Wille ist, ist auch ein Cheesecake.
In Höngg häufen sich auch tagsüber die Fuchssichtungen. Die Tiere trauen sich bis auf wenige Meter an die Menschen heran und verhalten sich nicht wie scheue Wildtiere. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Der «Höngger» hat nachgefragt.
Einmal vor Gericht stehen – das klingt für viele wohl wie ein etwas seltsam anmutender Wunsch. Dagmar Schräder hat die Einladung erhalten, dieses unter kompetenter Führung zu besichtigen.
Das Satire-Musical kehrt vom 4. bis 23. Februar ins Theater 11 zurück. Es wurde von Kritikern als «bislang lustigste Show vom Broadway» bezeichnet. Wir verlosen 2 Karten.
Die Pfarrei Heilig Geist präsentiert Ende Januar einen mitreissenden Rock-Abend voller Energie, zum Mitfeiern und Tanzen.
Im Hörakustik-Fachgeschäft von Audika an der Limmattalstrasse 200 trifft die Kundschaft auf ein sympathisches Team, das ihr hilft, besser zu hören. Das funktioniert heute leichter als viele denken: Die modernen Hörgeräte sind technische Wunderwerke – und klein.
Mitte Januar werden im Haus Sonnegg zwei grosse Carrera-Bahnen aufgebaut. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich beim Rennen zu messen.
Der in Wipkingen wohnhafte Sven Epiney wird mit Mélanie Freymond die Pre-Show und das Public Viewing moderieren. Die grossen ESC-Shows werden indes von drei Damen geführt.
An der Limmattalstrasse 252 soll der Wartaupark entstehen. Nach dem Restaurant «Maharani» wird im Februar auch der Getränkehandel ausziehen.
An der Ackersteinstrasse 172 hat die Stiftung zum Erhalt preisgünstigen Wohn- und Gewerberaums im vergangenen Jahr einen Neubau erstellt. Dieser ersetzt das 1933 erstellte Gebäude, das in einem schlechten baulichen Zustand war, und gewährt mehr Wohnraum.
Der Höngger Schauspieler Lavdrim Xhemaili spielt die Titelrolle in «Peter Pan Goes Wrong», der Jubiläumsproduktion der Shake Company. Tatsächlich geht manches schief in der wilden Komödie im Theater im Seefeld. Ganz zur Freude des Publikums.
Ende Dezember fanden in der Sporthalle Lachenzelg zwei Kleinfeld-Futsal-Turniere statt. Initiiert wurden sie von Hurti Wiedmer. Sechs Mannschaften bewiesen sich im Hallenfussball.
Anfang Februar lädt das GZ Höngg zum zweiten Lichterfest auf die Schärrerwiese ein. Lichter und Laternen, Lieder und Geschichten, Lagerfeuer und Feuershow sollen Licht in die dunkle Zeit bringen.
Vor knapp sieben Jahren titelte diese Zeitung über Fabian Egger: «Influencer in Ausbildung». Heute ist er Profi auf diesem Gebiet und kann eine stolze Followerzahl vorweisen. Der «Höngger» hat nach seinem Erfolgsrezept gefragt.
Am 9. Januar war wieder Zeit für den traditionellen Neujahrsapéro bei Zweifel 1898. Statt an einem Samstagvormittag wurde dieses Jahr am Donnerstagabend angestossen. Doch sonst blieb Walter Zweifel den Traditionen treu – und liess den neuen Primeur offiziell segnen.
Der Stadtrat will die Bevölkerung dabei unterstützen, Konsumgüter und Kleider vermehrt zu reparieren, anstatt zu entsorgen. Das vermindert Abfall und schont Ressourcen.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg lädt mit Erde, Luft, Feuer und Wasser zu einem Feuerwerk der Elemente ein. Als Gast tritt die Gitarristin Elisabeth Trechslin auf.
Das Rotkehlchen lebt oft in nächster Nähe mit den Menschen und ist im Winter ein häufig gesehener Gast am Futterhäuschen. In Höngg sind diese sympathischen Drosselvögel an vielen Orten zu Hause. Ein Beitrag vom Natur- und Vogelschutzverein Höngg.
Der Zootierpfleger Simon Lock kennt sich aus im Höngger Wald. Anfang Februar lädt er Kinder und Jugendliche zur spannenden Spurensuche ein.
Im Sonntagsklatsch, der Gesprächsrunde zu einem aktuellen Thema im GZ Höngg, ist die Architektin Claudia Thiesen zu Gast. Andres Büchi übernimmt die Moderation.
Wenn Angehörige ins Gefängnis müssen, leidet die ganze Familie. Der Film «Mitgefangen» berichtet davon. Ein Anlass mit Film, Austausch und Begegnungen der reformierten Kirche.
Die Instandsetzung für das Haus «zum Chranz», in dem das Ortsmuseum Höngg beheimatet ist, soll sorgfältig und in Absprache mit der städtischen Denkmalpflege erfolgen.
Die Kolumne «Damals» informiert über Wissenswertes aus der Geschichte des Quartiers. Für den nächsten Text suchen wir Unterlagen aus der Zeit von 1939 bis 1945 aus Wipkingen oder Höngg.
Wie ist es, im Kreis 10 beruflich tätig zu sein? Dazu hat sich Caroline Hobi, Vorstandsmitglied FDP 10, mit Andreas Kneubühler unterhalten. Kneubühlers betreiben seit 57 Jahren ein Maler- und Gipsergeschäft in Höngg.
Die Stadt Zürich strebt an, die lokale Wiederverwendung von Alttextilien zu stärken. Entsorgung + Recycling Zürich hat den Auftrag für die Sortierung und Verwertung der Alttextilien öffentlich ausgeschrieben.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 8. Januar, zeigt der Kirchenkreis zehn den Film «Lunana».
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Alex Steiner ist mit 83 Jahren an Weihnachten verstorben. Im Quartier machte er sich als Initiator der IG Wartau einen Namen. Diesen Stein ins Rollen brachte er als Gastautor im «Höngger».
Am Mittwoch, 22. Januar, erklingen Werke von Bach, Piazzolla oder Gershwin im Höngger Gotteshaus.
Die Neujahrswanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 8. Januar, führt von Boppelsen zur Hochwacht und zurück nach Regensberg.
Ein abgebrannter Müllcontainer und Jugendliche ausser Rand und Band: In der Silvesternacht haben sich am Meierhofplatz beunruhigende Szenen abgespielt. Die Stadtpolizei Zürich sowie Schutz & Rettung Zürich nehmen Stellung.
Die Höngger Damen blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und haben 2025 vieles vor. Ein Anlass steht unter dem Motto «Einkaufen».
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute macht sie sich mal wieder «wertvolle» Gedanken.
Wie im Jahr 2022 wird ein Teil des Gewinns an über 30 organisierende oder begünstigte Vereine und Institutionen weitergegeben.
Die Quartierbeiz im Rütihof feierte das 5-Jahr-Jubiläum. Die Gründerin Dagmar Schräder blickt zurück und verrät die Pläne für das neue Jahr.
Was musste alles passieren, damit die vielen Formen von Leben möglich wurden? Ein AKTIVIA-Referat Mitte Januar weiss Antworten.
Insgesamt leisteten die Rettungskräfte über die Festtage rund 950 Einsätze. Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase. Am Meierhofplatz in Höngg brannte ein Container.
Bilder, Musik oder Bücher – auch 2024 gab es einiges zu entdecken, das mit dem Quartier verbunden ist. Hier ein Überblick über unsere Kultur-Artikel des ausgehenden Jahres.
Auch im Jahr 2024 gab es eine Vielzahl an Menschen in Höngg, deren Lebensgeschichten berührt, bewegt und fasziniert haben. Einige von ihnen haben wir näher kennengelernt.