ANZEIGE

Wipkinger Zeitung      Höngger Zeitung
  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Höngger Podcast
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Archiv
  • Aktuelle Printausgabe
Fokus
  • Alle
  • Alter
  • Armut
  • Baugeschichte Höngg
  • Biobauern
  • Das 1x1 des Ablebens
  • Denkmalpflege
  • Dorfplatz
  • Energie
  • ETH Hönggerberg
  • Expats
  • Fernwärme
  • Foodwaste
  • Hochhäuser
  • Höngger Wald
  • Jugend
  • Krippen
  • Kunstszene
  • LEK
  • Medienkompetenz
  • Menschen mit Behinderung
  • Neophyten
  • Neozoen
  • Recycling
  • Rütihof
  • Schiessplatz
  • Schulraumplanung
  • Steuern
  • Verkehr
  • Videoüberwachung
Baugeschichte Höngg

Fragen zur Kernzonenerweiterung

Noch bis und mit 2. Oktober läuft die Rekursfrist gegen die Teilrevision der Bau- und Zonenordung. Teil davon ist auch die Erweiterung der Kernzone Höngg. Doch den betroffenen Grundeigentümern sagte dies niemand, obwohl der zu hinterfragende Entscheid Folgen haben wird.

13. September 2017
Baugeschichte Höngg

Höngg: Die erste städtische Kernzone

Bevor das nächste, brandheisse Thema «Dorfplatz» auf den Tisch kommt, befasst sich der «Höngger» mit der Kernzone. Diese umfasst schutzwürdige Ortsbilder, die in ihrer Eigenart erhalten oder erweitert werden sollen.

17. Mai 2017
1
Baugeschichte Höngg

«Die Stadt» äussert sich nicht

Der Verkehr in Höngg war in den letzten beiden Ausgaben des «Hönggers» das Fokus-Thema und wird in dieser, für den Moment zumindest, abgeschlossen. Da kam die Frage auf, was eigentlich die Behörden dazu denken.

17. Mai 2017
Baugeschichte Höngg

Mehr Wohnraum dank Neubau

Die Baugenossenschaft für neuzeitliches Wohnen (bgnzwo) plant einen Ersatzneubau für ihre Siedlung «Hönggerberg». An der Winzerhalde hatte sie sich damals für eine Sanierung entschieden.

29. März 2017
Baugeschichte Höngg

Im Zeichen des steten Wandels

Im Fokus der letzten beiden «Höngger» stand die Quartierentwicklung in baulicher Hinsicht. Höngg ist, wie jedes lebendige Siedlungsgebiet, nie fertig gebaut. Was lebt, verändert sich stetig und wo Menschen wohnen und leben, da prägen sie ihre Umgebung. Dies wollten wir anhand verschiedener Fakten aufzeigen: Wie sich Höngg derzeit erfreulicherweise verjüngt,…

29. März 2017
Baugeschichte Höngg

Bar jeglicher Nostalgie

«Damals & Heute» – bauliche Veränderungen geschehen laufend. Was heute noch als optische Wegmarke, als Fixpunkt des räumlichen Gedächtnisses oder schlicht als «Zuhause» gilt, sieht morgen schon anders aus. Auf zu einem wahllosen Streifzug durch Hönggs Wandel, bar der Nostalgie.

29. März 2017
Baugeschichte Höngg

Das Frankental: Kein Nebenschauplatz

Kinder ziehen um die Häuser und notieren sich, was gefällt und was stört, Beat Frey vom Ortsmuseum gibt Einblicke in die Geschichte des Grenzquartiers: Das GZ Höngg/Rütihof interveniert im Frankental.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

Es pulsiert im Frankental

Das Frankental mag für viele einfach nur eine VBZ-Endhaltestelle sein. Ein Wendepunkt, falls man den Ausstieg verpasst hat. Ein durch die Frankentaler- und die hier aus Zürich hinausführende Limmattalstrasse dreigeteiltes Randgebiet von Höngg. Man steigt aus oder fährt durch. Doch für immer mehr Menschen ist es ein wahres Zuhause, auch…

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

«Die Zukunft soll man möglich machen»

Fredy Schär ist seit 1998 Präsident der GEWOBAG. Unter ihm fand sie aus der Stagnation der 1980er- und 90er Jahre den Weg in die Gegenwart und geht weiter in die Zukunft. Sieht er davon im Frankental konkrete Ergebnisse?

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

Ein Leben in Genossenschaft

Yvonne Brand ist in der GEWOBAG-Siedlung Frankental aufgewachsen, zweimal weggezogen, zurückgekehrt und heute Präsidentin der Siedlungskommission. Sie verkörpert die gelebte Genossenschaft. Der «Höngger» hat sie zum Gespräch getroffen.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

«Wohnen mit Stadtblick»

Im letzten Jahr feierte die Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg ihr 70-Jahre-Jubliäum. Der neue Vorstand fördert eine gute Durchmischung und möchte die Bewohner aller Siedlungen näher zusammenbringen.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

«Ich bin glücklich hier»

In die Häuser der Bau- und Siedlungsgenossenschaft Höngg (BSH) werden bald viele neue Menschen einziehen. Aber es gibt auch solche, die schon richtig lange dort wohnen. Einer davon ist Frau Drescher.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

An Hönggers Grenze

Einst ein «Bachtäli» am Stadtrand, wuchs das Frankental mit der Erschliessung durch den Verkehr zum eigenständigen Quartier heran.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

Schöner wohnen im Alter

Die Stiftung für Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) wurde 1950 als Reaktion auf den Notstand an Wohnungen für Betagte gegründet. Auch in Höngg entstand eine Siedlung mit 76 Wohneinheiten.

15. März 2017
Baugeschichte Höngg

Höngg ist nicht gebaut

Raumplanung, Städtebau, Gebäudesanierung, Ersatzneubauten und Verdichtung sind als Schlagworte in aller Munde. Und in Höngg? Ist Höngg, um die ehemalige Stadträtin Ursula Koch (unvollständig) zu zitieren, «gebaut»? Nein, denn jedes Siedlungsgebiet entwickelt sich dynamisch. Das zeigt sich auch im Fokusthema dieser und der folgenden Ausgaben des «Hönggers».

1. März 2017
Baugeschichte Höngg

Tiefer als gedacht

Höngg ist im Wandel begriffen. Die erhöhte Bautätigkeit ist offensichtlich. Woher kommt sie und wo führt sie hin? Diesem Fokus-Thema wollte sich der «Höngger» widmen – und stiess tiefer vor als gedacht. Zum Beispiel zur bislang weniger wahrgenommen Tatsache, dass sich Höngg verjüngt. Höngg ist überaltert? Das war mal! Doch…

1. März 2017
Baugeschichte Höngg

Höngg – Was bisher geschah

Der Meierhofplatz in Höngg ist ein unsäglicher Ort. Ein Exempel dafür, wie Verkehrsplanung völlig danebengehen kann. Aber er erzählt eben auch eine Geschichte: Die Geschichte darüber, was sich in Höngg in den letzten 100 Jahren bewegt hat. Oder eben nicht.

1. März 2017
Baugeschichte Höngg

Im Dschungel der Bauvorgaben

Dieser «Höngger» widmet sich der Frage, wie und warum sich Höngg in den letzten rund hundert Jahren baulich entwickelt hat. Gab oder gibt es so etwas wie einen Masterplan dazu, wann, wo, was gebaut werden darf? Ja und nein: Es gab und gibt keinen Plan, doch Vorschriften von Bund, Kanton und Gemeinde. Das Baurecht, betrachtet als eine Pyramide aus Champagnergläsern.

1. März 2017
  • Newsletter
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Aktuelle Printausgabe

© by Hoengger.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Website verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Fokus
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Sport
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Stadt

Serien

  • Architektur
  • Höngger Podcast
  • Höngger Fauna
  • Dagmar schreibt
  • Tatort Kreis 10
  • Wir sind Höngg
  • Frank Frei
  • praktikum@hoengger.ch

Hintergrund

  • Dossiers
  • Damals & heute
  • Ratgeber
  • Höngger Kultur
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email