Meierhofplatz: Umleitungen wegen Gleisbau-Wochenende
Seit Juli werden im Abschnitt Haltestelle Wartau bis Haltestelle Schwert die Strassenbeläge und die Erdgasleitungen erneuert. Nun folgt am 27. August der grosse Gleisabbruch.
ANZEIGE
Seit Juli werden im Abschnitt Haltestelle Wartau bis Haltestelle Schwert die Strassenbeläge und die Erdgasleitungen erneuert. Nun folgt am 27. August der grosse Gleisabbruch.
Am 22. August 2022 beginnt im Kanton Zürich ein neues Schuljahr. Rund 31 500 Kinder gehen zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule.
Die Kantonspolizei Zürich verhaftete am Montag in einer Wohnung in Zürich 10 einen Betäubungsmittelhändler und zwei Männer, welchen Diebstähle zur Last gelegt werden.
Gemäss den neuesten Szenarienrechnungen werden im Jahr 2040 etwa 510 000 Menschen in der Stadt Zürich wohnen.
Das Bundesgericht hat die beiden Stimmrechtsbeschwerden gegen die Volksabstimmung zum privaten Gestaltungsplan Areal Hardturm abgewiesen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die Genehmigung des Gestaltungsplans durch den Kanton erfüllt.
Bereits zum fünften Mal lädt Adrian Bütikofer in sein Open-Air-Kino im Skulpturenpark Steinmaur ein.
Wegen der Baustelle an der Höngger- und Limmattalstrasse wird die Tramlinie 13 eingestellt. Der Ersatzbus fährt entlang der Linie 46. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wurde eine Lösung gefunden, um zu den Ersatzhaltestellen zu gelangen.
In der Stadt Zürich können längere Hitzeperioden insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Viele der Beschwerden, die durch Hitze entstehen, können mit einfachen Massnahmen gemildert werden.
Die Verkehrsanordnungen für die drei nächsten Velovorzugsrouten wurden ausgeschrieben. Es geht um die Velovorzugsrouten «Höngg», «Schwamendingen» und «Affoltern – Oerlikon».
Im Rahmen des Projekts «A1 Schlieren – Europabrücke (Grünau)» baut das Bundesamt für Strassen ASTRA neue Signalportale. Die Montage der Stahlstützen machen stadteinwärts nächtliche Sperrungen der Autobahn notwendig.
In der Limmattalstrasse wird ab der Haltestelle Schwert bis zur Baustelle eine Sackgasse eingeführt.
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die bereits angekündigten Deckbelagsarbeiten mussten witterungsbedingt verschoben werden. Die Arbeiten sind am 13. und am 14. Mai geplant.
Die Europabrücke wird ab Mai für künftige Verkehrsführungen angepasst. Das ist mit erheblichem Baulärm verbunden.
Der Bau neuer Fernwärmeleitungen hat begonnen. Ebenso werden die Wasserleitung, die Beleuchtungen und die Strassenoberfläche saniert.
Die Stadt Zürich will eine flächendeckende Separatsammlung für Kunststoffverpackungen einführen. Aus ökologischen Gründen spannt die Stadt mit dem Detailhandel zusammen. Als erste Partnerin hat die Migros die Vereinbarung unterzeichnet.
Mit den neuen Apps «Zürich virtuell» und «Zürich 4D» lässt sich die Stadt von der Vogelperspektive aus erkunden. Der Blick nach Höngg lohnt sich, denn die vierte Dimension ist ein Flug durch die Zeit.
Bei der Stadtpolizei Zürich gingen in den letzten Wochen vermehrt Meldungen von Trickbetrugsfällen ein. Fahnder nahmen am 10. Februar 2022 zwei Personen fest und führten sie der Staatsanwaltschaft Zürich zu.
In Höngg haben sich nach den starken Regenfällen vom Sommer Ratten angesiedelt. Inzwischen ist die Situation unter Kontrolle. Damit sich die Nagetiere nicht erneut vermehren, gilt es, die ungewollte Fütterung von Ratten zu vermeiden.
Das Garderoben- und Clubgebäude für den Sportverein Höngg kann aufgrund von Lieferengpässen bei Baumaterialien bis zum geplanten Termin nicht vollständig fertiggestellt werden. Um den Fussballvereinen im Februar 2022 trotzdem den Saisonstart zu ermöglichen, erfolgt der Bezug in Etappen.
Mit Blick auf die anhaltend wachsende Schülerschaft soll die Betreuungsinfrastruktur der Schulanlage Lachenzelg ausgebaut werden. Der Stadtrat beantragt einen Objektkredit von rund 3,6 Millionen Franken.
Seit dem 1. Juli 2021 kann der Stadtrat Liegenschaften in eigener Kompetenz erwerben, auch wenn der Preis über zwei Millionen Franken liegt und der Kauf nicht dringend ist. Die Stimmberechtigten haben das im September 2020 so beschlossen. Nun macht er erstmals von dieser neuen Finanzkompetenz Gebrauch: Er hat den Kaufvertrag…
Am Freitagmorgen, 24. September 2021, stürzte eine E-Bike Fahrerin bei der Verzweigung Michelstrasse/Am Holbrig und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeuginnen und Zeugen.
Von Freitagnachmittag bis Sonntagabend galt ein striktes Böötli- und Badeverbot auf der Limmat. Beim Dynamo kam es zu einer spektakulären Rettung mit Helikoptereinsatz und am Höngger Wehr gerieten zwei Personen in die Wasserwalze.
Mit der Jubiläumsdividende zum 150-jährigen Bestehen der ZKB sollen unter anderem Projekte im Bereich «Umwelt und Klima» sowie «Kinder und Jugend» unterstützt werden.
Dank der allmählichen Entspannung der epidemiologischen Lage in der Schweiz konnte der Musikverein Zürich-Höngg anfangs Mai den Probebetrieb in eingeschränkter Form wieder aufnehmen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat für die Neuerstellung der öffentlichen Grünanlage «Park Am Wasser» sowie die Neugestaltung des angrenzenden Parkplatzes und die Installation einer Ladestation für Elektrofahrzeuge einen Objektkredit in der Höhe von 2,52 Millionen Franken. Zudem bewilligt er für Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten gebundene Ausgaben in der Höhe von 1,13 Millionen Franken.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) baut im Bereich der Reinhold-Frei-Strasse zwischen der Riedhof und Giblenstrasse neue Fernwärmeleitungen.
Gastronomische Betriebe bleiben nach wie vor geschlossen, doch Betriebskantinen dürfen geöffnet haben. Auch Restaurants können von der Regelung profitieren.
Im Herbst 2020 fand die letzte Veranstaltung zum «Park am Wasser», organisiert von Grün Stadt Zürich, statt. Im Herbst 2021 sollen die Arbeiten beginnen, gesucht werden weiterhin Interessierte, die ein Gartenzimmer betreiben wollen.
Am Freitagabend, 12. Februar, überfiel ein unbekannter Täter den Kiosk an der Limmattalstrasse 225 zwischen Curry 4U und Kebab-Haus Höngg am Zwielplatz. Die Stadtpolizei sucht Zeuginnen und Zeugen.
Allen Unsicherheiten zum Trotz hat der Musikverein für dieses Jahr einige musikalische Highlights geplant. Auch die traditionellen Konzerte in der Kirche sollen im Dezember in Höngg stattfinden.
Das Organisationskomitee hat beschlossen, das für diesen September geplante Wümmetfäscht Höngg auf das Jahr 2022 zu verschieben. Die Lage ist aufgrund der andauernden Pandemie für eine Planung zu unsicher.
Der Stadtrat hat für Neugestaltungsmassnahmen in der Hönggerstrasse und der Limmattalstrasse einen Objektkredit von 1,122 Millionen Franken und für Tiefbauarbeiten sowie Lärmschutzmassnahmen gebundene Ausgaben in der Höhe von 22,992 Millionen Franken bewilligt.
Seit Montag, 11. Januar, sind Strassen- und Werkleitungsbauarbeiten an der Riedhofstrasse im Gange, die Zufahrt zu den Liegenschaften ist teilweise erschwert.
Ein Unbekannter hatte am Donnerstagnachmittag, 10. Dezember, die UBS-Filiale beim Meierhofplatz überfallen und erbeutete dabei Bargeld in der Höhe von mehreren tausend Franken.