Rückwirkend Prämienverbilligung beantragen
Wer im Kanton Zürich wohnt und für das Jahr 2022 keine Prämienverbilligung beantragt hat, kann dies noch nachholen.
ANZEIGE
Wer im Kanton Zürich wohnt und für das Jahr 2022 keine Prämienverbilligung beantragt hat, kann dies noch nachholen.
Die Kantonspolizei Zürich hat die Website www.telefonbetrug.ch neu gestaltet und ausgebaut, um schneller auf aktuelle Telefonbetrugsmaschen reagieren und die Bevölkerung warnen zu können.
Ab sofort stehen in Zürich zwei elektrische Kleintransporter von Smargo der Mobilitätsakademie des TCS für den nachhaltigen Transport von Gütern zur Verfügung.
Seit Januar ist der Tauschplatz fester Teil des Cargo- und E-Trams. Die Besucher*innen können noch funktionierende Artikel abgeben und gratis mitnehmen. Das trägt zu einer kreislauffähigeren Stadt Zürich bei.
Die Stadt Zürich hat als erste Schweizer Stadt eine Strategie Kreislaufwirtschaft verabschiedet. Sie bekennt sich damit zu einer Vision und formuliert Ziele für die Kreislaufwirtschaft.
Ab dem neuen Jahr ist der blaue Züri-Sack im Handel erhältlich. Weisse Säcke dürfen weiterhin benutzt werden. Doch es lohnt sich, mit dem Kauf bis im neuen Jahr zu warten: Der blaue Züri-Sack ist ein Viertel günstiger.
Die neuen Werke des Höngger Künstlers werden in der Galerie am Lindenhof ausgestellt.
Wegen Bautätigkeiten in der Tramwendeschleife fahren sämtliche Buslinien bis am 2. Dezember ab provisorischen Haltestellen.
Die Teekanne singt bald in Zürich: «Die Schöne und das Biest» aus dem Hause Disney kommt vom 7. bis 18. Dezember nach Zürich ins Theater 11.
Auf den beiden Buslinien sollen in Zukunft Batterietrolleybusse statt Dieselbusse fahren. Der Regierungsrat hat dafür dem Kantonsrat einen Staatsbeitrag von rund 43,5 Millionen Franken beantragt.
Zürich will als grösste Stadt der Schweiz einen Beitrag zum Energiesparen leisten. Auch wenn sich aktuell die Energieversorgungslage entspannt hat, kann es im Winter zu Engpässen kommen. Jetzt hat der Stadtrat eine Kampagne lanciert.
Das Kirchengemeindezentrum Heilig Geist wurde in den vergangenen Jahren energetisch saniert. Nun wurde die Kirchgemeinde mit dem renommierten Schweizer Solarpreis-Diplom in der Kategorie «Institution» ausgezeichnet.
Ein Spitalaufenthalt, eine Geschäftsreise, ein Schicksalsschlag: Viele Tierhalter*innen sind auf solche Situationen ungenügend vorbereitet. Ein digitaler und kostenloser Ratgeber hilft, dies zu ändern.
Der Korfball Club Zürich organisiert zum fünften Mal in Folge sein internationales Turnier «KCZ and Friends» in Affoltern.
Einbrüche verhindern - dies ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität. Diese führt die Kantonspolizei Zürich wiederholt zusammen mit diversen weiteren Polizeikorps durch. Die Aktion dauert bis 24. Februar 2023.
Das Kirchgemeindeparlament der Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Zürich hat im Kirchgemeindehaus Höngg das Immobilien-Leitbild deutlich und die Vereinbarung mit den Kirchgemeinden Hirzenbach und Witikon über die Verteilung der Steuermittel einstimmig genehmigt.
Am Freitag, 11. November, lädt Foodsharing Zürich zum Znacht im Kreis 3 ein – mit Lebensmitteln, die von der Tonne gerettet wurden.
Ab dem 30. Oktober veranstaltet die ETH Zürich einen Monat voller Vorträge, Experimente und Talkrunden rund um das Thema "Die Kräfte der Natur". Die Veranstaltungen sind kostenlos und für jedes Alter.
Am 14. und 15. September 2022 findet auf dem Gebiet der Stadt Zürich zum ersten Mal eine Abholaktion für Velos statt. Wer ein ausgedientes Fahrrad hat, kann es für einen guten Zweck an Velafrica spenden. Der Abholservice ist gratis.
Der organisierte Widerstand gegen die geplante Velovorzugsroute hat regen Zuspruch erhalten: 350 Einsprachen aus Höngg wurden gezählt.
Seit Juli werden im Abschnitt Haltestelle Wartau bis Haltestelle Schwert die Strassenbeläge und die Erdgasleitungen erneuert. Nun folgt am 27. August der grosse Gleisabbruch.
Am 22. August 2022 beginnt im Kanton Zürich ein neues Schuljahr. Rund 31 500 Kinder gehen zum ersten Mal in den Kindergarten oder in die Schule.
Die Kantonspolizei Zürich verhaftete am Montag in einer Wohnung in Zürich 10 einen Betäubungsmittelhändler und zwei Männer, welchen Diebstähle zur Last gelegt werden.
Gemäss den neuesten Szenarienrechnungen werden im Jahr 2040 etwa 510 000 Menschen in der Stadt Zürich wohnen.
Das Bundesgericht hat die beiden Stimmrechtsbeschwerden gegen die Volksabstimmung zum privaten Gestaltungsplan Areal Hardturm abgewiesen. Damit ist eine wichtige Voraussetzung für die Genehmigung des Gestaltungsplans durch den Kanton erfüllt.
Bereits zum fünften Mal lädt Adrian Bütikofer in sein Open-Air-Kino im Skulpturenpark Steinmaur ein.
Wegen der Baustelle an der Höngger- und Limmattalstrasse wird die Tramlinie 13 eingestellt. Der Ersatzbus fährt entlang der Linie 46. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität wurde eine Lösung gefunden, um zu den Ersatzhaltestellen zu gelangen.
In der Stadt Zürich können längere Hitzeperioden insbesondere für ältere Menschen körperlich belastend sein. Viele der Beschwerden, die durch Hitze entstehen, können mit einfachen Massnahmen gemildert werden.
Die Verkehrsanordnungen für die drei nächsten Velovorzugsrouten wurden ausgeschrieben. Es geht um die Velovorzugsrouten «Höngg», «Schwamendingen» und «Affoltern – Oerlikon».
Im Rahmen des Projekts «A1 Schlieren – Europabrücke (Grünau)» baut das Bundesamt für Strassen ASTRA neue Signalportale. Die Montage der Stahlstützen machen stadteinwärts nächtliche Sperrungen der Autobahn notwendig.
In der Limmattalstrasse wird ab der Haltestelle Schwert bis zur Baustelle eine Sackgasse eingeführt.
Die Umsetzung vom Quartierplan ist fast beendet. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann während der Arbeiten aber nicht gewährleistet werden.
Die bereits angekündigten Deckbelagsarbeiten mussten witterungsbedingt verschoben werden. Die Arbeiten sind am 13. und am 14. Mai geplant.
Die Europabrücke wird ab Mai für künftige Verkehrsführungen angepasst. Das ist mit erheblichem Baulärm verbunden.
Der Bau neuer Fernwärmeleitungen hat begonnen. Ebenso werden die Wasserleitung, die Beleuchtungen und die Strassenoberfläche saniert.
Die Stadt Zürich will eine flächendeckende Separatsammlung für Kunststoffverpackungen einführen. Aus ökologischen Gründen spannt die Stadt mit dem Detailhandel zusammen. Als erste Partnerin hat die Migros die Vereinbarung unterzeichnet.