Fahrplanwechsel: VBZ in der Kritik
Die VBZ bereiten die Bevölkerung auf den anstehenden Fahrplanwechsel vor. Doch das «Neue Busnetz Zürich West» stösst in Höngg, insbesondere im Ried- und Rütihof, auf Kritik.
ANZEIGE
Die VBZ bereiten die Bevölkerung auf den anstehenden Fahrplanwechsel vor. Doch das «Neue Busnetz Zürich West» stösst in Höngg, insbesondere im Ried- und Rütihof, auf Kritik.
Ab Mitte Dezember wird die Linie 89 nicht mehr ins Heizenholz fahren – diese Verbindung übernimmt künftig die Linie 78. Offenbar sorgt das im Rütihof für Kritik: Eine dringliche schriftliche Anfrage im Zürcher Gemeinderat soll nun für Klärung sorgen.
In Altstetten wurde ein neues Flexity-Tram mit einem Höngger Wappen getauft. Die Tradition unterstreicht die enge Zusammenarbeit der Quartiere mit den VBZ. Die Höngger Delegation jubelte.
Von Montag, 29. September, bis Mitte Dezember ist die Wieslergasse im Abschnitt Singlistrasse bis Imbisbühlstrasse sowie die Imbisbühlstrasse im Abschnitt Wieslergasse bis Limmattalstrasse gesperrt.
Abschied von der «13» und von der «89»: Der VBZ-Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt generell historische Änderungen mit sich. Ganze 10 Tramlinien, 7 Buslinien und 24 Nachtnetzlinien erhalten Änderungen. Auch in Höngg gibt es Umstellungen.
Zu den Hauptverkehrszeiten warten oftmals zwei Trams der Linie 13 am Frankental. Doch welches fährt zuerst? Die VBZ geben die Antwort – auch per Video.
Der Bus der Linie 38 fährt inzwischen wieder bis zum Schützenhaus. Noch wartet aber der Einbau des Deckbelags. Nächste Woche wird die Michelstrasse für zwei Tage gesperrt.
Das städtische Veloverleihsystems «Züri Velo» erhält stetig mehr Platz. Dafür müssen auch Parkplätze weichen.
Am Montag, 18. August, startet im Kanton Zürich das neue Schuljahr. Rund 31’000 Kinder begeben sich das erste Mal auf den Weg in den Kindergarten oder in die Schule. Für die Verkehrsteilnehmenden bedeutet dies «Luege – Bremse – Halte».
Die Haltestelle Riedhofstrasse in Höngg sorgt schon wieder für Aufsehen. Grund sind private Bauarbeiten.
Die Tramhaltestelle Bahnhofquai wird ab Mitte Juli altersbedingt instandgesetzt, erweitert und hindernisfrei ausgebaut. Das hat auch Auswirkungen auf die Linien 13 und 46.
Ab Montag, 14. Juli, wird die Unterführung für den Personenverkehr gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Abdichtung des Bombachs.
Bei der Limmattalstrasse 159 und 252 muss der Fahrbahnbelag in der Nacht repariert werden. Anwohnende wurden vom Tiefbauamt kontaktiert.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.
Die Verkehrsbetriebe Zürich haben die Schadenstatistik 2024 veröffentlicht. Sie verzeichneten einen moderaten Anstieg der Schadenereignisse.
Die Verkehrsbetriebe Zürich planen die Umstellung der Linie 80 auf Trolleybusbetrieb. Aktuell liegen Projektänderungen öffentlich auf. Diese beinhalten die Fahrdrahthöhe und die Nutzung von privaten Parzellen in Höngg.
Ende August wurde die Riedhofstrasse wegen Installationen zur Sackgasse. Bald ist alles wieder beim Alten.
Der Stadtrat hat für Aufwertungs- und Hitzeminderungsmassnahmen sowie für die Erneuerung der Beläge und Werkleitungen in der Winzerhalde insgesamt Ausgaben von 6,29 Millionen Franken genehmigt.
Nächste Etappe im Bauprojekt Regensdorferstrasse: Nach der städtischen Antwort auf die Einsprachen im Frühling dieses Jahres liegt nun das Projekt erneut auf. Gleichzeitig wird die Tempo-30-Zone von der Wieslergasse bis in den Rütihof ausgebaut.
Das Ende der Bauarbeiten naht: Der Einbau des Deckelbelags folgt wegen Regenwetter erst ab dem 3. Oktober.
Von der Regensdorfer- bis zur Michelstrasse wird ab Dienstag, 25. Juni, der Deckbelag eingebaut.
Pro Velo Kanton Zürich, der TCS Stadt Zürich sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam eine Kampagne zur Prävention von Dooring-Unfällen.
Die Verkehrsbetriebe Zürich planen die Umstellung der Linien 69 und 80 auf Trolleybusbetrieb. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat den VBZ nun die Plangenehmigung zur Realisierung von Fahrleitungen entlang der Linie 69 erteilt.
Die Bauarbeiten in der Lachenzelg-, Riedhof-, Singli- und Regensdorferstrasse stehen kurz vor dem Abschluss.
Die VBZ-Fahrgastzahlen zeigen: Zunehmend mehr Fahrgäste benutzen Tram und Bus in Stadt und Region Zürich. Auch der Ausbau des Nachtnetzes zeigt Wirkung.
Am kommenden Wochenende wird die Würzgrabenstrasse vollständig für den Verkehr gesperrt. Grund sind Bauarbeiten am Strassenbelag.
Am Mittwochmorgen, dem 4. Oktober, war es soweit: Die über 60 Jahre alte Brücke in der Segantini- über die Holbrigstrasse wurde abgebrochen.
Die Brücke in der Segantini- über die Holbrigstrasse wird Mitte September saniert. Die Sperrung soll bis Ende Jahr dauern.
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Personenwagen und einem Motorrad auf der Zürcherstrasse in Oberengstringen ist der Motorradfahrer schwer verletzt worden.
Am frühen Abend brannte ein Gelenkbus der VBZ am Hönggerberg vollständig aus. Mehr als 50 Passagiere konnten den Bus rechtzeitig und unverletzt verlassen. Es entstand hoher Sachschaden.
Am Montagabend, 24. April, kam es auf dem Hönggerberg zu einem Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Motorradfahrer mittelschwer verletzt. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Das Tiefbauamt der Stadt Zürich informierte über den Stand der Bauarbeiten an der Limmattal- und der Hönggerstrasse.
Die Bauarbeiten sind (fast) beendet und die neue Haltestelle stadtauswärts kann benutzt werden.
Wegen Bautätigkeiten in der Tramwendeschleife fahren sämtliche Buslinien bis am 2. Dezember ab provisorischen Haltestellen.
Von einzelnen neuen Lichtsignalen über einen «Grosskreisel-Verkehr» bis hin zu neuen Umfahrungsmöglichkeiten schlagen Leserinnen und Leser des «Hönggers» Lösungen für den «gordischen Knoten Verkehr Höngg» vor. Dies zeigt, dass das Thema nach wie vor beschäftigt – selbst wenn sich bislang nicht viele trauten, ihre Meinung zu Papier zu bringen.
Der Verkehr in Höngg: Wie er selbst, so stehen sich auch die Lösungsvorschläge gegenseitig im Weg. Gemeinsam scheinen Verkehr und die Meinungen dazu nur eines zu haben: beide sind geübt darin, den schwarzen Peter anderen zuzuschieben. Das gilt für Verkehrsteilnehmer, Politik und Amtsstellen gleichermassen. So belässt man lieber alles wie…