Höngg profitiert vom VBZ-Fahrplanwechsel
Am 15. Dezember werden verschiedene Buslinien im VBZ-Netz optimiert. Darunter auch die Linie 46, die künftig im 4- und 5-Minuten-Takt zu den Stosszeiten fährt.
ANZEIGE
Dieses Dosseir ist in Bearbeitung
Am 15. Dezember werden verschiedene Buslinien im VBZ-Netz optimiert. Darunter auch die Linie 46, die künftig im 4- und 5-Minuten-Takt zu den Stosszeiten fährt.
Wenn auf Strassen mit ÖV-Verkehr das Tempo 30 eingeführt wird, bedeutet das einen finanziellen Mehraufwand, um den Taktfahrplan aufrechtzuerhalten. Wer das finanzieren soll, darüber streiten sich die Stadt und der ZVV seit rund drei Jahren. Mit einem Bundesgerichtsurteil wird der Disput nun fortgesetzt.
Die Haltestelle Geeringstrasse wird barrierefrei gestaltet. Das bedeutet für den Bus der Linie 46, dass er in Zukunft stadtauswärts nicht mehr an der Geeringstrasse, sondern an der Rütihofstrasse halten wird.
Die Bauarbeiten erfordern die Sperrung der Brücke. Eine provisorische Überquerung wird erstellt.
Die Bushaltestelle Riedhofstrasse wird hindernisfrei ausgebaut. Das bedingt die temporäre Sperrung der Riedhofstrasse.
In der Michelstrasse werden die Kanalisation, die Werkleitungen sowie die Strassenoberfläche erneuert. Das hat Folgen für die Linie 38 und die Endhaltestelle Schützenhaus.
Wo früher Schafe weideten, ist nun eine grosse Baustelle zu finden. Bei der Kreuzung Gsteig- und Emil-Klöti-Strasse wird ein Gleichrichter gebaut.
Aufgrund der Personalsituation mussten die VBZ punktuelle Angebotsreduktionen vornehmen. Das habe sich nun verbessert. Ab Dezember gilt wieder der Normalfahrplan.
Erneut finden in der Stadt Zürich die Veloprüfungen statt. In Höngg wird diese am Mittwoch, 26. Juni, beim Schulhaus Bläsi durchgeführt.
Die Bauarbeiten beginnen am Montag, 17. Juni. Ein Teil der Arbeiten wird in der Nacht durchgeführt.
Zürich plant ein tangentiales Ringsystem für den öffentlichen Verkehr. Stadtrat Michael Baumer erläutert der interessierten Bevölkerung zusammen mit den Verantwortlichen der VBZ dieses Generationenprojekt.
Die Arbeiten beginnen am Montag, 4. März, und dauern bis Ende Januar 2025.
Die VBZ wollen ihre Transportkapazitäten bis ins Jahr 2040 um 40 Prozent steigern. Die umfangreichen Pläne betreffen auch den Kreis 10: Die Linie 89 wird ab 2026 ersetzt und auch der Hönggerberg- und der Wipkingertunnel kommen zur Sprache.
Der Stadtrat genehmigt für ein Strassenbauprojekt gebundene einmalige Ausgaben von 3,09 Millionen Franken für die Sanierung der Kanalisation und einmalige neue Ausgaben von 134 000 Franken für Aufwertungsmassnahmen.
Ab dem 10. Dezember stehen im VBZ-Netz verschiedene Veränderungen an. In Zürich-Nord setzen die Verkehrsbetriebe Zürich ganzheitlich Verbesserungen auf verschiedenen Linien um. Weiter wird eine neue Buslinie eingeführt, die direkt zur ETH Hönggerberg führt.
Das Grossprojekt hält derzeit einen Teil von Höngg in Atem. Die Baustelle Segantinistrasse wird voraussichtlich noch etwa ein Jahr in Anspruch nehmen.
Die Arbeiten beginnen am Donnerstag, 23. November, und dauern voraussichtlich bis Mitte Dezember 2023.
Die beiden Haltestellen der Linie 46 sind 120 und 250 Meter verschoben.
Die Arbeiten beginnen am Montag, 23. Oktober, und dauern voraussichtlich bis Anfang Dezember 2023.
Die Personalsituation bei den VBZ bleibt angespannt. Um die kurzfristigen Kursausfälle weiter zu reduzieren, werden mit dem Fahrplanwechsel im Dezember punktuelle Angebotsreduktionen vorgenommen. Das betrifft auch Höngg.
Bei der Limmattalstrasse vor dem Wohnzentrum Frankental wird die Strassenentwässerung saniert.
Im Bereich der Limmattalstrasse 215 werden ab Montag, 11. September, für eine Woche Bauarbeiten stattfinden.
Bei der Haltestelle Schwert ist am Dienstag ein Tram entgleist. Verletzte gab es keine.
Die Trams der Linie 13 rollen wieder durch Höngg und sorgen für Freude und Erleichterung. Eine Feier zur Wiederinbetriebnahme fand ebenfalls statt.
Mit einer kleinen Verspätung fuhr am Samstagmorgen nach rund 13 Monaten das erste Tram der Linie 13 wieder durch das Quartier. Die Feier zur Wiederinbetriebnahme findet am kommenden Montag statt.
Das Bundesamt für Strassen ASTRA setzt die Autobahn A1 im Gebiet Zürich-Grünau/Altstetten umfassend instand. Die bauliche Anpassungen an der Europabrücke sehen Sperrungen vor.
Am Samstag, 5. August, wurde im Kreis 10 ein Velofahrer von einem Automobilisten bedrängt.
Die Bauarbeiten zur Erneuerung der Höngger- und Limmattalstrasse kommen planmässig voran. Ab dem 19. August nimmt die Tramlinie den fahrplanmässigen Betrieb wieder auf.
Vom 4. bis 5. August werden Deckbelagsarbeiten bei der Haltestelle Alte Trotte durchgeführt. Die Durchfahrt wird dann nicht möglich sein.
Wenn am 19. August das Tram der Linie 13 wieder nach Höngg fährt, ist das «Monsterprojekt» fast beendet. Dennoch bleibt das Quartier vorerst weniger gut erschlossen, als noch vor einem Jahr. Die geplanten Kursausfälle der Linie 46 sorgen für Unmut.
Am frühen Freitagabend geriet ein Auto direkt am Meierhofplatz in Brand. Die Feuerwehr rückte aus, verletzt wurde niemand. Anschliessend ereignete sich ein Auffahrunfall. Was bisher bekannt ist.
Aktuell finden in der Stadt Zürich die Veloprüfungen statt. In Höngg wird diese am Mittwoch, 28. Juni, beim Schulhaus Bläsi durchgeführt.
Am Freitagnachmittag, 9. Juni, kam es bei der Lehenstrasse zu einer Kollision zwischen einem VBZ-Bus und einer Fussgängerin. Diese erlitt dabei schwere Verletzungen. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Auf der Baustelle Höngger- und Limmattalstrasse stehen im Juni die letzten zwei Gleisabbruchwochenenden an.
Der Quartierverein Höngg vermeldete in seinem jüngsten Newsletter, dass dem Weiterbetrieb der Linie 38 bis auf Weiteres nichts im Weg stehe.
Von Samstag, 22. April, 24 Uhr, bis Montag, 24. April, 5 Uhr, ist die Limmattalstrasse zwischen der Winzerstrasse und dem Frankental in beiden Richtungen gesperrt.