Schule oder Spielen
Es braucht dringend mehr Schulraum, die einfachste Lösung bieten die sogenannten Züri-Modular-Pavillons. Diese brauchen jedoch Platz, der oft von den Spielräumen abgeht. Wie künftig auf der Schulanlage Lachenzelg. Ein Dilemma.
Es braucht dringend mehr Schulraum, die einfachste Lösung bieten die sogenannten Züri-Modular-Pavillons. Diese brauchen jedoch Platz, der oft von den Spielräumen abgeht. Wie künftig auf der Schulanlage Lachenzelg. Ein Dilemma.
Die Themen an der letzten Sitzung der Kreisschulpflege Waidberg vor der Sommerpause waren vielfältig: Nebst einem Rückblick auf das vergangene Schuljahr und einem Ausblick in die Zukunft standen auch Verabschiedungen und die Begrüssung einer neuen Schulleitung auf der Traktandenliste.
Zum Abschluss der Artikelserie über «Schulen in Höngg» geht der Autor der Frage nach, welche Bedingungen das Lernen am wirkungsvollsten unterstützen. Ergänzt werden seine Überlegungen mit Hinweisen auf den «Hattie-Bericht», der 2013 nicht nur in Schul-Fachkreisen für Aufsehen gesorgt hat.
Die Schulkinder der Schule Riedhof-Pünten begaben sich in ihrer Projektwoche auf eine Reise nach «Respektistan». Was sie dort erlebt haben, berichten sie gleich selbst.
Das Bläsi ist in der Erinnerung vieler älterer Höngger ein wichtiger biografischer Ankerpunkt, denn bis 1953 beherbergte es auch die Sekundarschule Höngg-Oberengstringen. Im achten Teil der Schulserie kommen der Schulleiter, die Leiterin des Betreuungsbereichs und eine ehemalige Schülerin zu Wort.
Das Schulhaus «Am Wasser» wurde als Teil eines grossen Bauprojekts im Verbund mit der ehemaligen «Seidenstoffweberei Höngg» geplant. Es ist die jüngste Schulanlage in Höngg und wurde im Jahr 2000 eröffnet und 2007 bereits erweitert. Die Schule verfügt über eine «Exklave» auf dem gegenüberliegenden Limmatufer.
Die Einweihung des Riedhof-Schulhauses wurde am 21. September 1963 festlich begangen. Der Architekt, ETH-Professor Alfred Roth, war eine international anerkannte Koryphäe auf dem Gebiet des Schulhausbaus. Heute bilden das Schulhaus Riedhof und das 1957 eröffnete Schulhaus Pünten eine organisatorische Einheit.
Zum sechsten Mal fand im Schulhaus Lachenzelg die beliebte Berufsmesse statt. Am Dienstag, 3. März, waren 21 Betriebe, fast alle aus Höngg, vor Ort und stellten sich und die Berufslehren, die man bei ihnen absolvieren kann, den Oberstufenschülerinnen und -schülern vor.
Das Schulhaus Rütihof wurde 1994 eröffnet und war eine Antwort auf die rasante Entwicklung der letzten 40 Jahre: Von rund 80 Personen in den 1970ern stieg die Einwohnerzahl des Rütihofs auf rund 4000 an – mit entsprechend vielen Kindern.
Im vorliegenden Teil der Artikelserie wird über die Schule Vogtsrain berichtet, zu der heute auch das älteste Schulhaus von Höngg gehört, das Gebäude am Wettingertobel.
In diesem Teil der Artikelserie wird über die Oberstufe der Höngger Volksschule berichtet, welche heute die beiden Schulhäuser Lachenzelg und Imbisbühl, neu Lachenzelg-West und Lachenzelg-Ost genannt, umfasst.
Der erste Teil der Artikelserie eröffnete mit allgemeinen Gedanken zur sozialen Bedeutung von Schule und berichtete danach aus der Geschichte der Höngger Schulhäuser. Der zweite Teil stellt den Präsidenten und die Schulpflege des Schulkreises Waidberg vor.
Schule bewegt, denn alle haben sie viele Jahre lang besucht. Die mehrteilige Artikelserie stellt in lockerer Folge die Höngger Volksschule vor. Schulpflege, Schulleitungen, Lehrkräfte, Eltern, aktuelle und ehemalige Schüler werden zu Wort kommen. Eingeleitet wird der erste Teil mit Gedanken zur «Institution Schule» und ihrer Funktion in der Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht danach die Geschichte der Schule im früheren Dorf und, seit 1934, des Stadtquartiers Höngg.
Als wir beschlossen, aus dem «normalen Höngger» diese Sondernummer, ein «HönggerLI» – von, für und über Kinder – zu machen, hatte niemand eine Ahnung, was genau dabei heraus kommen würde. Der Weg zu diesen 16 Seiten war ein Erlebnis für alle Beteiligten.
Auf dem Schulhausplatz Bläsi wurde letzte Woche ein Containerdorf aufgestellt. Nach den Herbstferien findet dort die Schule statt, das Schulhaus selbst wird bis Sommer 2015 saniert.
Das Schulhaus Am Wettingertobel in Höngg wurde in den vergangenen eineinhalb Jahren behutsam instand gestellt. Räumliche Anpassungen machen zudem eine intensivere Nutzung von Kindergarten, Betreuung und Musikschule möglich. Für das nun abgeschlossene Projekt hatte der Stadtrat insgesamt 6,71 Millionen Franken bewilligt.
Zum fünfzigsten Geburtstag der Schulanlage Riedhof organisierten Schulteam und Elternforum eine Projektwoche mit abschliessendem Sommerfest. Im Vordergrund stand die Eigeninitiative der 350 Kinder der Schulen Riedhof und Pünten.
Angelehnt an das deutsche Projekt «sozialwirksame Schule» hatte man sich im Schulhaus Rütihof überlegt, wie und auf welcher Ebene man gemeinsam mit den Kindern etwas zur Lösung von Disziplinarproblemen, Regelfindung und allgemeiner Werteerziehung beitragen könnte.