ANZEIGE

Wipkinger Zeitung      Höngger Zeitung
  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Höngger Podcast
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram
  • Archiv
  • Aktuelle Printausgabe
Menü
Themen

Editorial

Expats geniessen in der Schweiz nicht gerade den besten Ruf, sie seien schlecht integriert und schickten ihre Kinder in Privatschulen, heisst es jeweils. Auf der Suche nach der «Parallelgesellschaft» hatte der «Höngger» eine alte Erkenntnis: Es gibt ihn nicht, «den» Expat.

28. Februar 2018 — Patricia Senn
Expats

Nur wegen des Geldes hier?

Der jährliche «Expats Explorer», eine Studie der HSBC in Grossbritannien, kommt zum Schluss, dass die Schweiz ein attraktives Land sei für Expats. Aber nur wenn es darum geht, mehr Geld zu verdienen.

28. Februar 2018 — Patricia Senn
Expats

Mit den Augen der Anderen

Was sehen und empfinden Ausländer, wenn sie in die Schweiz, nach Zürich oder Höngg kommen? Wie gross ist der kulturelle Schock und wie überwindet man ihn? Kann man hier eine neue Heimat finden? Der Höngger hat verschiedene Geschichten und Einsichten gesammelt.

28. Februar 2018 — Patricia Senn
Vereine

Ausgezaubert?

Am Montagabend trafen sich Vertreter der Höngger Vereine zu ihrer vom Quartierverein organisierten Jahresversammlung. Im Zentrum stand das Thema Adventszauber.

7. Februar 2018 — Patricia Senn
Kultur

Interaktiv in den Wahnsinn

In ihrem neuen Abendprogramm «On/Off» brachte das Komikerduo Lapsus die digitale Welt 4.0 auch dem Höngger Publikum näher, inklusive Abstürzen und leeren Akkus.

7. Februar 2018 — Patricia Senn
Vereine

Kämpfer für die Bewahrung der Grünzonen

Der Verschönerungsverein Höngg ehrt den verstorbenen, ehemaligen Präsidenten Peter Trautvetter mit einem Gedenkstein im Findlingsgarten auf der Höngger Allmend.

7. Februar 2018 — Patricia Senn
Kultur

Der unsichtbare Autor

An einem Sonntagnachmittag trugen sich in einem Keller in Höngg höchst rätselhafte Dinge zu. Und das Forum Höngg schuf ganz nebenbei eine neue Performance-Disziplin.

7. Februar 2018 — Patricia Senn
Krippen

Stadt setzt auf subventionierte Betreuungsplätze

Abgeleitet aus den «Strategien Zürich 2035» hat der Stadtrat im Oktober 2015 sechs Strategie-Schwerpunkte festgelegt, darunter die Schliessung der Lücken bei der Kinderbetreuung. Erklärtes Ziel: Bis spätestens 2020 sollen alle anspruchsberechtigten Familien einen subventionierten Kita-Platz erhalten.

24. Januar 2018 — Patricia Senn
Krippen

Wer einen subventionierten Kita-Platz erhält

Unter dem Begriff «Subventionsberechtigter Betreuungsumfang» versteht man die maximale Anzahl Betreuungstage pro Woche in einer Kita oder Tagesfamilie, die von der Stadt Zürich mitfinanziert wird.

24. Januar 2018 — Patricia Senn
Krippen

Kita ja oder nein: Eine individuelle Entscheidung

Wenn es um Kinderbetreuung geht, sind die Ansichten so unterschiedlich wie die Menschen. Manche möchten sich in den ersten Jahren voll auf das Kind konzentrieren, andere steigen schon früh wieder ins Berufsleben ein, manche, weil sie wollen, andere, weil sie müssen. Manchmal kommt eine Kita zum Zug, ein anderes Mal die Grosseltern.

24. Januar 2018 — Patricia Senn
Kultur

Kunst im (Roh-) Bau

An der Endhaltestelle Frankental hat das GZ Höngg gemeinsam mit der F+F Schule für Kunst und Design Zürich eine Ausstellung realisiert. Die von der BSH zur Verfügung gestellten Räume bilden die perfekte Kulisse für die sehenswerte Auseinandersetzung mit dem Quartier.

24. Januar 2018 — Patricia Senn
Vereine

Ein Verein, die Heimat zu ehren

Im letzten Jahr feierte die Trachtengruppe Höngg ihren 85. Geburtstag. Das gemeinsame Singen und Tanzen sowie das Tragen der traditionellen Trachten stärken seit jeher den Zusammenhalt.

9. Januar 2018 — Patricia Senn
Gewerbe

Bildung ist der Weg aus der Armut

Vor zehn Jahren rief die Hönggerin Eva Winizki die Organisation «Ugandan Empowerment & Career Development» ins Leben. Heute führen ihre ehemaligen Schützlinge die Idee selbstständig und erfolgreich weiter.

14. Dezember 2017 — Patricia Senn
3
Kinder & Jugend

Papa Moll bringt Höngger ins Kino

Die Verfilmung des Schweizer Klassikers «Papa Moll» feierte anfangs Dezember Weltpremiere. Am 21.12. kommt er ins Kino. Maxwell Mare aus Höngg spielt Fritz, eines der drei Moll-Kinder.

14. Dezember 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Zu wenig Publikum am dritten Adventszauber

Der dritte Adventszauber erfüllte alle Voraussetzungen: Schnee, Weihnachtsbeleuchtungen und guter Wille. Leider blieben die erhofften Publikumsscharen aus. Ob und in welcher Form es weitergehen wird, soll im Quartierverein diskutiert werden.

6. Dezember 2017 — Patricia Senn
1
Quartierleben

Frühstück im Museum

Immer am Abstimmungssonntag findet im Ortsmuseum der «Höngger Zmorge» statt. Bei feinem Zopf, Kaffee und Aufschnitt trifft man sich und spricht über Gott und die Welt – aber nicht zwingend über Politik.

6. Dezember 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Restaurant Rütihof schliesst

Mit grossem Bedauern teilt das Team vom Restaurant Rütihof mit, dass der Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen per Ende Jahr geschlossen wird.

6. Dezember 2017 — Patricia Senn
Kultur

«Ich seh’ etwas…»

Eine Frau läuft im Stechschritt durch Höngg, hoch auf den Berg, runter zum Fluss. Ab und zu hält sie an, fotografiert etwas, läuft weiter. Wer ist sie und warum macht sie das?

22. November 2017 — Patricia Senn
Vereine

Gänsehaut-Gospel

Am vergangenen Wochenende präsentierten die gospelsingers.ch in der Katholischen Kirche Heilig Geist anlässlich ihrer Jahreskonzerte mit viel Begeisterung die Früchte ihrer Arbeit.

22. November 2017 — Patricia Senn
Stadt

«Ensemble»-Planer widersprechen

Nach dem Interview mit dem «Komitee gegen den Höhenwahn» in der letzten Höngger Ausgabe liessen die Reaktionen nicht lange auf sich warten. Nebst diversen Leserbriefen in dieser Ausgabe äussern sich im schriftlichen Interview nun auch die Projektverfasser der HRS Real Estate AG zum Thema.

8. November 2017 — Patricia Senn
Fokus

Neues Waffenrecht stösst auf Widerstand

Ende September teilte der Bundesrat mit, dass er «eine pragmatische Lösung zur Umsetzung der EU-Waffenrichtlinie in die Vernehmlassung» schicken werde, welche der Tradition des schweizerischen Schiesswesens Rechnung trage. Der Schweizerische Schiesssportverband und Pro Tell drohen trotzdem mit dem Referendum.

8. November 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

So geht Storytelling

Stolz präsentierten Liliane Forster, Christian Mossner und Johann Mannes ihr Gemeinschaftswerk «Video-Storytelling» im Fasskeller des Zweifel Vinariums.

8. November 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Wehrhafte Höngger

In Höngg regt sich Widerstand: Das Komitee «Gegen den Höhenwahn» wehrt sich gegen die zwei Hochhaus-Wohntürme der geplanten Überbauung des Hardturm-Areals. Neben den Nachteilen durch den entstehenden Schattenwurf sehen die Mitglieder vor allem das gewachsene Stadtbild von Zürich gefährdet, wie im Gespräch mit den Mitbegründern des Komitees Peter Aisslinger, Marcel Knörr und Felix E. Müller deutlich wird.

25. Oktober 2017 — Patricia Senn
Vereine

Bewegt in Höngg

Der Turnverein Höngg geht mit der Zeit und schafft regelmässig neue Turngeräte an. Der «Höngger» hat die Frauen der Fitnessgruppe besucht und zeigt, wie die Utensilien zum Einsatz kommen.

11. Oktober 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Ein halbes Jahrhundert in Höngg aktiv

Seit 50 Jahren führen die Brüder Erich und Louis Egli die Druckerei AG Höngg. 35 Jahre waren sie auch Verleger und Redakteure des «Hönggers», den sie damals vor dem «Aus» retteten. Ans Aufhören denken sie noch lange nicht.

11. Oktober 2017 — Patricia Senn
Gewerbe

Eine Gesellschaft für alle

Am diesjährigen Apéro der ESPAS sprach Psychoanalytiker Prof. Dr. Peter Schneider zum Thema Inklusion und warf ein paar grundsätzliche Fragen auf, die für reichlich Gesprächsstoff sorgten.

13. September 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Als man in Höngg noch Skifahren konnte

Am vergangenen Freitag fand zum ersten Mal das «Erzählcafé» im Familien- und Generationenhaus Sonnegg statt. Das Thema «Höngg, Damals» schien viele anzusprechen: Die Sessel und Sofas waren alle rasch besetzt, der Raum erfüllt von Gelächter und «Hallos».

13. September 2017 — Patricia Senn
1
Gewerbe

Motorräder, Eisenbahnen und Hausboote

Es hat gerade angefangen zu nieseln, als der Lastwagen mit dem Kran und den geladenen Ziegeln um die Ecke der schmalen Sackgasse zirkelt. Ein Dach soll gedeckt werden – eine selten gewordene Aufgabe für den Höngger Dachdecker René Frehner.

13. September 2017 — Patricia Senn
1
Kinder & Jugend

Erstens: Ruhe bewahren

In Kooperation mit dem Frauenverein Höngg und dem SRK (Schweizerisches Rotes Kreuz) organisierte die Jugendarbeit des GZ Höngg/Rütihof am vergangenen Wochenende einen Babysitter-Kurs.

13. September 2017 — Patricia Senn
LEK

Begehrte Höngger Allmend

Vom Leichtathletikplatz und einer Kunsteisbahn bis hin zum GC Trainingsplatz: Man hatte schon grosse Pläne für die Höngger Allmend. Nicht zuletzt der Verschönerungsverein Höngg (VVH) setzte sich aber vehement für die Erhaltung der beliebten Grünfläche ein.

30. August 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

«Chrömle» für einen guten Zweck

Alle drei Jahre darf ohne schlechtes Gewissen und ausgiebig geschmökert und geshoppt werden: Am Höngger Flohmarkt finden alte Lieblinge neue Besitzer, und der Erlös kommt vier sozialen Projekten zugute.

30. August 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Sehenswerte Ausstellung im Ortsmuseum

Das Ortsmuseum Höngg zeigt noch bis zum 26. November die Werke des Künstlerpaars Albert und Melanie Rüegg-Leuthold. Das Buch zur Ausstellung beleuchtet das Leben und Schaffen der beiden Höngger.

16. August 2017 — Patricia Senn
Institutionen

«Man muss die Menschen mögen»

Seit dem 1. August ist Nicolai Kern offiziell Geschäftsführer des Alterswohnheims Riedhof. Nach acht intensiven Einführungstagen ist dem gebürtigen Luzerner bereits sichtlich wohl in seinem Umfeld.

16. August 2017 — Patricia Senn
1
Dorfplatz

Ein Königreich für einen «Dorfplatz»?

Braucht Höngg einen «Ort der Begegnung» und wenn ja, wo soll der sein? Die Diskussion im Fasskeller war schnell entfacht. Auch wenn sie künftig nur auf kleiner Flamme lodert, Hauptsache, sie brennt.

12. Juli 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Auch ohne Chriesi ein Fest

Das «Chriesi-Fäscht» des Wein- und Obsthauses Wegmann im Frankental hat eine lange Tradition. Beinahe hätte es heuer nicht stattgefunden, da der Frost fast die ganze Ernte zerstört hat. Doch kein Fest war auch keine Option. Zum Glück.

12. Juli 2017 — Patricia Senn
Quartierleben

Zurück zur Natur

Kürzlich ist das Buch «Aromatische Bergkräuter» von Thomas Pfister und Fides Auf der Maur erschienen. Es ist bereits das dritte des in Höngg ansässigen Ehepaares. Was kann man sich eigentlich darunter vorstellen?

28. Juni 2017 — Patricia Senn
  • Newsletter
  • Inserieren
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Aktuelle Printausgabe

© by Hoengger.ch – Webdesign by Januar Designbüro

Diese Website verwendet Cookies.
Datenschutz

Themen

  • Quartierleben
  • Veranstaltungen
  • Fokus
  • Gewerbe
  • Institutionen
  • Vereine
  • Kultur
  • Sport
  • Kinder & Jugend
  • Kirchen
  • Politik
  • Stadt

Serien

  • Architektur
  • Höngger Podcast
  • Höngger Fauna
  • Dagmar schreibt
  • Tatort Kreis 10
  • Wir sind Höngg
  • Frank Frei
  • praktikum@hoengger.ch

Hintergrund

  • Dossiers
  • Damals & heute
  • Ratgeber
  • Höngger Kultur
  • Archiv

Services

  • Inserieren
  • Erscheinungsplan
  • Über uns
  • Stiftung
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Wipkinger Zeitung
  • Impressum & Datenschutz
Facebook Twitter LinkedIn Whatsapp Email