Von wegen romantisch
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über den Reproduktionsstress.
ANZEIGE
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über den Reproduktionsstress.
Das Tiefbauamt lud Ende März zu einer Informationsveranstaltung ein. Erklärt wurden die geplanten baulichen Massnahmen im Zusammenhang mit der Velo-vorzugsroute am Appenzellerweg. Das Interesse war gross, der Widerstand auch.
Der Höngger Irwan Burger beschäftigt sich hauptberuflich mit IT. Daneben aber hat er noch eine kreative Leidenschaft: das Zeichnen. Soeben wurde sein zweites Kinderbuch veröffentlicht. Die Vernissage fand Ende März in der Pestalozzi-Bibliothek statt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Haushaltsführung der modernen Art.
Auch in diesem Jahr organisiert die Höngger Künstlerin Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier eine Ausstellung mit einer anderen Künstlerin. Mit Brigitta Gabban verbindet sie nicht nur Freundschaft, sondern auch ein Stück Lebenserfahrung.
Am 28. März eröffnet der Zoo Zürich «Panthera» – eine Grosskatzenanlage mit Rotationssystem. Unsere Redaktorin Dagmar Schräder hat sich im vergangenen Jahr auf der Baustelle umgesehen.
Am 15. März wurde im Volkshaus der Züri Dance Award abgehalten. 62 Teams waren insgesamt am Start. Auch Formationen aus dem Kreis 10 waren dabei. Wie haben die Schulen Rütihof, Riedhof, Vogtsrain und Waidhalde abgeschnitten?
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, dass wir uns selbst einfach zu wichtig nehmen.
Am Montag nach Aschermittwoch ist die Fasnacht eigentlich vorbei. Bis auf die Basler Fasnacht. Und jene im Pflegezentrum Riedhof.
Ballett hat in Höngg Tradition: Das Ballettstudio «Plüm» an der Limmattalstrasse bietet Kurse für jedes Alter und alle Interessierten, ob fortgeschritten oder auf Anfängerniveau, an. Mit Erfolg: Jüngst konnte ein zweites Studio in Zürich-Enge eröffnet werden.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über einen Nationalsport, der nicht der ihrige ist.
Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Eine wichtige Gelegenheit, sich darüber Gedanken zu machen, warum es diesen Tag überhaupt gibt. Und warum es ihn immer noch braucht. Unsere Autorin Dagmar Schräder hat Antworten.
Vor rund einem Jahr wurde vor dem Sonnegg die beliebte Weisspappel gefällt. Nun darf dort ein neuer Baum Wurzeln schlagen. Er wurde bereits musikalisch empfangen.
Schicksalsschläge wie Unfälle oder Krankheiten, die zum Verlust der Urteilsfähigkeit führen, lassen sich nicht verhindern. Was sich aber verhindern lässt, ist eine medizinische Behandlung, die nicht den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht. Für diese Fälle gibt es die Patientenverfügung.
Wenn der Wille besteht, eine Patientenverfügung aufzusetzen, dann finden sich im Internet viele Dokumente dazu. Sich in dieser Fülle an Informationen zurechtzufinden, ist nicht einfach. Hubert Kausch, Verantwortlicher für Patientenverfügungen beim Schweizerischen Roten Kreuz Kanton Zürich, beantwortet praktische Fragen.
Dreissig Jahre nach der Räumung des Lettenareals erinnert eine Foto- und Videoausstellung an die damaligen Zustände mitten in der Stadt Zürich. Kuratiert wird die Ausstellung vom Höngger Ethnologen Heinz Nigg.
Mitte Februar entschied der Bundesrat, eine Motion der grünen Nationalrätin Meret Schneider positiv zu beantworten. Die Politikerin fordert eine nationale Registrierungspflicht für Katzen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was sie von einer echten Glucke unterscheidet.
Basierend auf dem Roman «Ministry for the Future» von Kim Stanley Robinson inszenierte das Theater Neumarkt mit der ETH Hönggerberg einen spannenden Theaterabend.
Anfang Februar wurde im Sonntagsklatsch im GZ Höngg über das hochaktuelle Thema «Wohnen» diskutiert. Gastreferentin war die Architektin Claudia Thiesen.
Simon Fellner hat zwei Leidenschaften: Er schätzt es, mit jungen Menschen zu arbeiten. Und er mag gerne Autos. Als Fahrlehrer kann er beides kombinieren. Im Januar wurde er als Bester seines Fachs ausgezeichnet. Hier erzählt er, wie es dazu kam.
Statistik Stadt Zürich hat die Zahlen zur Bautätigkeit in der Stadt für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese war hoch, lag jedoch unter derjenigen des letzten Jahres. Wie ist die Situation in Höngg und Wipkingen?
Für einmal geht es auf dem Campus der ETH Hönggerberg nicht nur um harte Fakten, sondern auch um Fiktion: Auf den Spuren des Romans «Ministry for The Future» wird mit dem Theater Neumarkt eine vierteilige Live-Serie inszeniert.
Mitte Januar wurde auf dem ETH Campus Hönggerberg die leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht. In Betrieb ist sie allerdings schon länger: Bereits seit eineinhalb Jahren wird sie für geotechnische Forschung genutzt.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute darüber, was bei Wolfgang Amadeus anders lief als bei uns.
Zurück in die Kindheit: Im Sonnegg hatten vergangene Woche Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, auf zwei grossen Carrera-Bahnen Rennautos über die Pisten flitzen zu lassen. Ein Streckenbericht.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über Tipps zur Selbstoptimierung. Oder: Wo ein Wille ist, ist auch ein Cheesecake.
In Höngg häufen sich auch tagsüber die Fuchssichtungen. Die Tiere trauen sich bis auf wenige Meter an die Menschen heran und verhalten sich nicht wie scheue Wildtiere. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Der «Höngger» hat nachgefragt.
Einmal vor Gericht stehen – das klingt für viele wohl wie ein etwas seltsam anmutender Wunsch. Dagmar Schräder hat die Einladung erhalten, dieses unter kompetenter Führung zu besichtigen.
An der Ackersteinstrasse 172 hat die Stiftung zum Erhalt preisgünstigen Wohn- und Gewerberaums im vergangenen Jahr einen Neubau erstellt. Dieser ersetzt das 1933 erstellte Gebäude, das in einem schlechten baulichen Zustand war, und gewährt mehr Wohnraum.
Vor knapp sieben Jahren titelte diese Zeitung über Fabian Egger: «Influencer in Ausbildung». Heute ist er Profi auf diesem Gebiet und kann eine stolze Followerzahl vorweisen. Der «Höngger» hat nach seinem Erfolgsrezept gefragt.
Am 9. Januar war wieder Zeit für den traditionellen Neujahrsapéro bei Zweifel 1898. Statt an einem Samstagvormittag wurde dieses Jahr am Donnerstagabend angestossen. Doch sonst blieb Walter Zweifel den Traditionen treu – und liess den neuen Primeur offiziell segnen.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute macht sie sich mal wieder «wertvolle» Gedanken.
Auch im Jahr 2024 gab es eine Vielzahl an Menschen in Höngg, deren Lebensgeschichten berührt, bewegt und fasziniert haben. Einige von ihnen haben wir näher kennengelernt.
Noch im Herbst war die Zukunft des Bauspielplatzes im Rütihof ungewiss. Es fehlten Freiwillige, die bereit waren, sich im Vorstand des Vereins zu engagieren. Doch mit dem neuen Jahr kommt auch neuer Schwung in den Verein: Gleich drei Vorstandsmitglieder konnten gefunden werden.
Am 14. Dezember war schon Weihnachten – zumindest im Wald. Dann nämlich fand die vom Quartierverein Höngg gemeinsam mit dem Natur- und Vogelschutzverein organisierte Waldweihnacht statt.