Architektur
Wie gut kennen Sie Höngg? Die Auflösung des Sommerrätsels
Mit dem Sommerrätsel rund um die Architektur in Höngg traf die Redaktion offenbar ins Schwarze: Zahlreiche Leserinnen und Leser knobelten mit. Wer nun die Auflösung erfahren oder sein Wissen weiter vertiefen möchte, wird hier fündig.
20. August 2025 — Petra England
Wo befinden sich die 30 Einfamilienhäuser aus den 1920er-Jahren mit den schmucken Treppengiebeln? Welche Institution in einem der ersten Hochhäuser Hönggs feiert dieses Jahr ihr 60-Jahr-Jubiläum? Diese und weitere 13 Fragen galt es im diesjährigen Sommerrätsel der «Höngger Zeitung» zu lösen.
Erneut war das Interesse gross: Über 100 rätselfreudige Teilnehmende erwiesen sich als wahre Kenner der lokalen Architektur. Der Lösungssatz lautete: «Sommer mit Aussicht».
Zu gewinnen gab es Gutscheine von den Restaurants Hönggerhof, Osteria da Biagio und «CaBaRe» sowie der Migros und dem Kapitel 10. Die Glückspilze werden persönlich benachrichtigt. Bis zum nächsten Rätsel!
Das sind die korrekten Antworten
1. Wo befindet sich der zweite Campus der ETH, 1961 erbaut, auf dem man Architektur studieren kann? Hoenggerberg
2. Welches für Kirchen typische Merkmal fällt bei der katholischen Kirche Heilig Geist besonders klein aus? Kirchturm
3. Wo befinden sich die 30 Einfamilienhäuser aus den 1920er-Jahren mit den schmucken Treppengiebeln? Imbisbuehlstrasse
4. Wer lebt heute im Haus an der Gsteigstrasse 18, wo einst Betagte wohnten? Studierende
5. Was befindet sich gegenüber im «Haus zum Chranz», einem 1506 erbauten Rebbauernhaus, das gerade renoviert wird? Ortsmuseum
6. Beim Traumdepot Wartau stehen drei Betonhäuser, deren Bauweise sich an Le Corbusier orientiert. Wie nennt man die Stilrichtung, die durch die Verwendung von Sichtbeton gekennzeichnet ist? Brutalismus
7. In welchem ursprünglich spätklassizistischen Bau neben der reformierten Kirche wurde jahrzehntelang ein alkoholfreies Restaurant betrieben? Sonnegg
8. Welcher berühmte Höngger Architekt realisierte in den 1930er Jahren sein Haus im Bauhaus-Stil (Nachname)? Bill
9. Bei der Haltestelle Eschergutweg steht ein historisches Gebäude aus dem Jahre 1674 mit dem Namen „Roter …“? Ackerstein
10. Die Werdinsel mit den zwei historischen Gebäuden aus der Zeit der frühen Industrialisierung ist ein Bijou. Kaum vorstellbar, was sich in den 1960er Jahren auf der Insel befand. Autofriedhof
11. Im Artikel auf S. 19 berichten wir über einen aussergewöhnlichen Fund beim Haus am Kranzweg 9. Was kam bei Grabungen im Garten zum Vorschein? Muehlstein
12. Welche Institution in einem der ersten Hochhäuser Hönggs feiert dieses Jahr ihr 60-Jahre-Jubiläum? Bombach
13. An der Hurdäckerstrasse im Rütihof liegt das Mehrfamilienhaus «Sunny Woods» Aus welchem Material bestehen die Gebäude? Holz
14. Wie heisst das elegante Haus am Meierhofplatz aus dem Jahr 1895, indem eine Studierenden-WG wohnt. Sogar ihren Ingwerlikör hat sie danach benannt. Orsini
15. An der Limmattalstrasse 209 befindet sich ein altes Handwerkhaus, dessen ältester Gebäudeteil auf das Jahr 1473 datiert wird. Welche Farbe hat es? Orange
0 Kommentare