Der Werkplatz in Zürich schrumpft
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
ANZEIGE
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
Der Mann, der Mitte September eine Höngger Ladenbesitzerin belästigte und bedrohte, konnte ausfindig gemacht werden. Der Vorfall beschäftigt mittlerweile auch die Politik.
Die VBZ bereiten die Bevölkerung auf den anstehenden Fahrplanwechsel vor. Doch das «Neue Busnetz Zürich West» stösst in Höngg, insbesondere im Ried- und Rütihof, auf Kritik.
Die Stadt Zürich plant, das Rebhüsli am Chillesteig in Höngg zu sanieren und auszubauen.
Es ist eine üble Geschichte für starke Nerven: Vor 450 Jahren ereignet sich eine rätselhafte Begebenheit in Höngg – beschrieben in der «Wickiana». Ein Gastbeitrag von Max Fuhrer.
Der Frauenverein Höngg steht in den Startlöchern für die nächste Tauschbörse im GZ Höngg. Das gilt es zu beachten.
Ende Oktober tritt die Gruppe Taiko Zürich im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg auf. Traditionelle japanische Taiko-Trommeln treffen auf die helle Stimme der Shinobue-Bambusflöte.
Eigentlich hätte es am 17. und 18. Oktober wieder heissen sollen: O’zapft is! – doch daraus wird nichts. Der Sportverein Höngg (SVH) hat sein diesjähriges Oktoberfest abgesagt.
Über die Vorlage zum Ausführungskredit wird diesen November abgestimmt. Die Stadt Zürich lädt deshalb zur Informationsveranstaltung ein.
Vom 21. Oktober bis zum 16. Januar 2026 stellt Lisa Olia ihre farbenfrohen Öl- und Veloursbilder im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach aus. Die Vernissage wird mit einem Klavierkonzert von der Pianistin Laurah Maddalena Kasemann eröffnet.
Das Zürcher Verwaltungsgericht bestätigt den privaten Gestaltungsplan «Ensemble». Die finanzielle Unterstützung für die Gegnerschaft soll laut einer Tageszeitung auch schwinden.
Zur Liebe gehört der Kuss, eine Binsenwahrheit. Nur: Nicht überall wird der herzliche Akt «Kuss» genannt. Man spricht auch vom «Schmutz», andernorts heisst es «Schmatz». Ein Referat über Dialekte.
Bis Ende 2026 baut die Stadt das Netz des Mobilen Recyclinghofs auf 32 Standorte in der Stadt Zürich aus. Das Cargo-Tram und E-Tram werden schrittweise abgelöst.
Unsere Redaktorin Dagmar Schräder schreibt über die grossen und kleinen Dinge des Lebens. Heute über eine Begegnung, die anders verlief, als sie es erwartet hätte.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum zweiten Arbeitstag des Jahres ein.
Veronika Capaul lebt im Rütihof. Seit Mitte September stellt sie ihre Bilder im Gemeinschaftszentrum Roos in Regensdorf aus. Es ist ihre erste Ausstellung.
Mitte September führte der reformierte Kirchenchor Höngg unter der Leitung von Peter Aregger zusammen mit dem Kammerorchester Aceras, Claudia Beck am Hackbrett, der Sopranistin Franziska Wigger und dem Bass Sascha Litschi Peter Roths «Toggenburger Passion» auf.
Das Haus «zum Chanz», Heimat des Ortsmuseums Höngg, wird aktuell saniert. Doch für den Betreiber, den Verschönerungsverein Höngg, bedeutet das keineswegs Ferien: Die neue Ausstellung will geplant sein und eine frische Kommunikationsstrategie wird aufgegleist.