Der Besuchsdienst «va bene» ist zurück
Mit einem Informationsabend starten die Reformierte und die Katholische Kirche von Höngg den Besuchsdienst «va bene». Neu gibt es dafür eine Vermittlungsstelle.
Mit einem Informationsabend starten die Reformierte und die Katholische Kirche von Höngg den Besuchsdienst «va bene». Neu gibt es dafür eine Vermittlungsstelle.
Am 30. März eröffnet Rita Maya Kaufmann in ihrem Atelier an der Limmattalstrasse eine viertägige Ausstellung. Dieses Jahr gemeinsam mit Cécile Trentini. Begegnungen sind ihr Anliegen.
Kleider tauschen – sparsam und nachhaltig: Das verspricht der Frauenkleider-Tausch, der am 31. März wieder stattfindet.
Seit Januar ist der Tauschplatz fester Teil des Cargo- und E-Trams. Die Besucher*innen können noch funktionierende Artikel abgeben und gratis mitnehmen. Das trägt zu einer kreislauffähigeren Stadt Zürich bei.
Am Samstag, 1. April, geht’s im QuarTierhof Höngg bunt zu und her: Gemeinsam mit dem GZ Höngg veranstaltet der Verein das traditionelle Eierfärben.
Der Musikverein Zürich-Höngg hat seit Anfang Jahr mit Enrico Calzaferri einen neuen Dirigenten. Im Interview erzählt er, warum ihn das Höngger Orchester begeistert und wie die Musik sein Leben prägt.
Die erste Verkaufsaktion von Markenkleidung im WipWest Huus war ein Erfolg: 7500 Franken konnten für Menschen in der Ukraine eingenommen werden.
Der Naturspaziergang des Natur- und Vogelschutzvereins Höngg vom 2. April thematisiert den Frühlingsgesang der Vögel.
Die Kurzwanderung vom Mittwoch, 5. April, führt von Wolfhausen durch Moorgebiete zum Vogelzentrum Hasel am Lützelsee nach Bubikon.
Der Gottesdienst am 6. April in der Katholischen Kirche Heilig Geist wird von der Gruppe «Vox Passionale» gestaltet. Und ein «Grenzzaun» soll zum Nachdenken anregen.
Im Kulturkeller des GZ Höngg werden nicht nur Konzerte und Veranstaltungen organisiert, er verwandelt sich auch mehrmals wöchentlich in einen Indoorspielplatz. Seit Januar kann hier auch sonntags gespielt und getobt werden.
Das Kellerformativ vom GZ Höngg überrascht mit einer neuen Event-Reihe: Zwischen Februar und Juni finden neun Konzerte mit vielversprechenden Künstler*innen statt. Mitmachen ist willkommen.