Café littéraire
Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei. Auskunft bei Sarah Müller, 043 311 40 61, sarah.mueller@reformiert-zuerich.ch
Wegen der Vermietung des Zwinglisaales findet das Café littéraire neu am Montag statt.
Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei. Auskunft bei Sarah Müller, 043 311 40 61, sarah.mueller@reformiert-zuerich.ch
Wegen der Vermietung des Zwinglisaales findet das Café littéraire neu am Montag statt.
Kurs über Farben, ihre Wirkung und den gezielten Einsatz zu Hause.
Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis Dienstag, 18. März, an Karin Stirnimann: 079 707 94 68, E-Mail
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen erklärte 1966 den 21. März zum Internationalen Tag für die Beseitigung der rassistischen Diskriminierung. Die Zürcher Gemeinschaftszentren setzen sich an diesem Tag stadtweit auf unterschiedliche Arten mit diesem wichtigen Thema auseinander.
Die GZ Höngg, Schindlergut und Wipkingen spannen für diesen Tag zusammen und wagen gemeinsam ein Experiment. Wir richten uns auf dem Röschibachplatz ein und suchen das Gespräch mit allen, die sich darauf einlassen mögen. Dabei fokussieren wir auf „Vorurteile“. Alle haben Erfahrungen damit. Wie sehen deine Erfahrungen aus? Ist das Thema Rassismus für dich wichtig? Schaffst du es, vorurteilsfrei auf Menschen zuzugehen? Was magst du uns erzählen?
Wenn du einverstanden bist, nehmen wir Teile von deinen Aussagen auf. Du kannst deine Erfahrung zeichnen, aufschreiben, mit anderen diskutieren oder ein persönliches Statement in die Kamera sprechen. Oder auch nur zuhören und dich von unseren Glücksradfragen inspirieren lassen.
Bei trockenem Wetter auf dem Röschibachplatz, bei nassem Wetter unterwegs im Kreis 6 & 10
Eintritt: 5 Franken, mit Kulturlegi gratis. Ohne Anmeldung.
Abgabe von Kleidern: Am Tag selbst von 11 bis 13 Uhr oder direkt am Abend ab 19 Uhr. Max. 20 Stück.
Du kannst auch Sachen abgeben, ohne dass du etwas mitnimmst, oder ohne Sachen kommen und trotzdem etwas mitnehmen. Oder einfach nur mit Häppchen und einem Getränk den Anlass geniessen. Alle übrig gebliebenen Kleidungsstücke werden gespendet.
Krebs, Diabetes, Stress – viele sind betroffen. Die Forschung bietet tiefere Einblicke in ihre Entstehung und Therapien können optimiert werden. Bei Diagnose und Behandlung spielt auch das Geschlecht eine Rolle. Erfahren Sie zudem, wie man psychische Krisen bewältigt und nicht daran zerbricht.
Vorträge, Demos und mehr unter www.treffpunkt.ethz.ch
Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren gibt es an den Erlebnissonntagen das «Jugendlab» und für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren die ETH-Kinderuniversität «Science City Kids».
Die ETH Zürich setzt seit vielen Jahren Klimaschutzmassnahmen auf ihrem eigenen Campus um. Im Rahmen des Programms «ETH Netto-Null» arbeitet sie mit Hochdruck daran, ihre eigenen Treibhausgasemissionen signifikant zu reduzieren und den Absenkpfad zu Netto-Null gemeinsam mit der ETH-Gemeinschaft zu realisieren. Während des Spaziergangs auf dem Campus Hönggerberg erfahren Sie an verschiedenen Stationen von den Herausforderungen und Erfolgen der ETH Zürich bei der Reduktion der Emissionen auf dem Campus, in der Forschung und durch ihre Start-ups.
Die kostenlose Anmeldung ist erforderlich unter www.tours.ethz.ch. Bitte Informieren Sie sich auf der Website, ob Plätze verfügbar sind (Anzahl ist begrenzt). Den genauen Treffpunkt erfahren Sie in der Buchungsbestätigung.
In Höngg wird entlang der Segantini- und Appenzellerstrasse eine Velovorzugsroute entstehen. Die Stadt lädt zur Informationsveranstaltung und informiert über das Projekt.
Ohne Anmeldung, freier Eintritt.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Was macht Freundschaft aus? Wann ist Freundschaft mehr als Bekanntschaft? Erinnern Sie sich an Momente, in denen es richtig gut war, einen Freund oder eine Freundin zu haben? Und kennen Sie den Schmerz, wenn eine Freundschaft auseinander geht? Welche Gefühle haben da mitgespielt, Sie begleitet? Oder: Wer hat sich mal nach Freundschaft gesehnt?
Bei diesem ErzählCafé haben deine Geschichten Platz. Du darfst von deinen Erfahrungen erzählen. Hier kannst du hören, was andere erlebt haben.
Im zweiten Teil, bei Kaffee oder Tee im Kapitel 10, tauschen wir uns über alles aus, was uns im Alltag bewegt.
Die Anmeldung ist erwünscht bei J P Cotti unter jpcotti@gmail.com.
Brett-, Würfel- oder Gesellschaftsspiele. Wollen Sie neue Spiele kennenlernen oder ein Ihnen bekanntes und spannendes Spiel mit anderen teilen? Sie sind herzlich eingeladen, in geselliger Runde einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Kostenlos, ohne Anmeldung.
Unsere Welt wird von Tag zu Tag digitaler. Um Ihnen die Arbeit am Laptop, Handy und Tablet zu erleichtern, bietet Zeitgut, die Nachbarschaftshilfe im Kreis 10 Unterstützung an. Sollten Sie Fragen zur Bedienung Ihres mobilen Geräts haben, kommen Sie vorbei. Ohne Anmeldung.
Vorträge, Demos und mehr unter www.treffpunkt.ethz.ch
Für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren gibt es an den Erlebnissonntagen das «Jugendlab» und für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren die ETH-Kinderuniversität «Science City Kids».
Keine Anmeldung nötig. Eintritt frei. Auskunft bei Sarah Müller, 043 311 40 61, sarah.mueller@reformiert-zuerich.ch
Wegen der Vermietung des Zwinglisaales findet das Café littéraire neu am Montag statt.
Monatliches Strick- und Häkel-Treffen. Eigene Arbeit mitbringen. Ab 16 Jahren. Kosten: keine. Anmeldung an das Sekretariat via Anmeldeformular unter kk10.ch oder atelier.kk.zehn@reformiert-zuerich.ch oder 043 311 40 60
Im Frühling kehren die Vögel aus ihren Winterquartieren zurück und bereichern das Vogelkonzert der Daheimgebliebenen. Am Abend ist der Klangteppich, den die Vögel mit ihrem Gesang erzeugen, weniger dicht als am Morgen und es fällt leichter, die einzelnen Vogelarten herauszuhören. Wer sind die lautesten Abendsänger und wer von ihnen hält am längsten durch? Begrüssen Sie die erwachende Natur hinter dem Campus Hönggerberg bei einem Spaziergang mit dem Natur- und Vogelschutzverein Höngg.
Die kostenlose Anmeldung ist erforderlich unter www.tours.ethz.ch. Bitte Informieren Sie sich auf der Website, ob Plätze verfügbar sind (Anzahl ist begrenzt). Den genauen Treffpunkt erfahren Sie in der Buchungsbestätigung.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Nach einer umfassenden Sanierung der Glockenanlage können am 10. April die sechs Glocken der Guthirtkirche wieder mit menschlicher Körperkraft geläutet werden. Das Ziehen und Abbremsen der Glocken, welche zwischen 0,6 bis zu 5 Tonnen wiegen, ist körperliche Schwerstarbeit. Das ist ein eindrückliches Erlebnis, welches auch eine spirituelle Komponente beinhaltet. Denn Glocken sind nicht bloss Klangkörper, sondern ebenso Verkünderinnen des Glaubens: Gotteslob, Trost-, Hoffnungs- und Segnungswünsche, Friedensappell.
Durch den Nachmittag mit Besteigen des Glockenturms führt Pfarrer Marcel von Holzen. Anschliessend gibt es Kaffee und Kuchen. Alle Interessierten sind willkommen. Platzzahl beschränkt; Anmeldung bis 3. April an das Pfarreisekretariat Heilig Geist, Tel. 043 311 30 30.
Das nicht: Munition/Sprengstoff > Quartierwache der Stadtpolizei Zürich; radioaktiver Abfall > Bundesamt für Gesundheit (BAG); Sperrgut, Elektrogerät
Gratis bis 20 kg pro anliefernde Privatperson.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Unsere Welt wird von Tag zu Tag digitaler. Um Ihnen die Arbeit am Laptop, Handy und Tablet zu erleichtern, bietet Zeitgut, die Nachbarschaftshilfe im Kreis 10 Unterstützung an. Sollten Sie Fragen zur Bedienung Ihres mobilen Geräts haben, kommen Sie vorbei. Ohne Anmeldung.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Brett-, Würfel- oder Gesellschaftsspiele. Wollen Sie neue Spiele kennenlernen oder ein Ihnen bekanntes und spannendes Spiel mit anderen teilen? Sie sind herzlich eingeladen, in geselliger Runde einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Kostenlos, ohne Anmeldung.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Bälle ab 15 Uhr mit fantastischen Bands:
Trio Saraï (F), Wouter en de Draak (NL), Duo Cavez & Montanaro (F)
Um 13 Uhr Vorprogramm:
Musikworkshop für Streichinstrumente mit Baltazar Montanaro (Infos und Anmeldung: balfolkzueri@gmail.com)
Tanzworkshop Gascogne mit Linda Trolese und Sylvian Sahli. Für alle mit oder ohne Tanzpartner. Keine Anmeldung notwendig.
Kinderprogramm: Spielraum ab 13 Uhr und Workshops von 15 – 18 Uhr
Verpflegung: Mitbringbuffet
Eintritt: Kollekte
Veranstalter: Verein Bal Folk Züri / Der Bal Folk – auch mit «Tanzfest» übersetzbar – ist eine lockere Tanzveranstaltung mit Live-Musik.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Allen Interessierten wird das Haus an der Hohenklingenstrasse 40 gezeigt.
Besammlung um 14.30 Uhr in der Cafeteria. Keine Anmeldung erforderlich.
Zuvor findet das gesellige Quartiermittagessen statt.
Eine gesunde Person im Alter zwischen 18 und 60 Jahren und mit einem Mindestgewicht von 50 Kilo darf maximal alle vier Monate Blut spenden, sofern sie einen normalen Blutdruck und genügend Blut (Hämoglobin) hat und nicht an einer ansteckenden Krankheit leidet. Bei der Spende werden 450 ml Blut entnommen. Weitere Infos sind hier ersichtlich. Das Team von Blutspende SRK Zürich und der Samariterverein Zürich Höngg freuen sich auf Ihren Besuch!
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Brett-, Würfel- oder Gesellschaftsspiele. Wollen Sie neue Spiele kennenlernen oder ein Ihnen bekanntes und spannendes Spiel mit anderen teilen? Sie sind herzlich eingeladen, in geselliger Runde einen unterhaltsamen Abend zu verbringen. Kostenlos, ohne Anmeldung.
Der Kreisflohmi: Flohmarkt im ganzen Quartier verteilt. Die Besuchenden folgen der Onlinekarte auf kreisflohmi.ch und können auf Entdeckungsjagd gehen, je für einen Tag in einem Kreis. Interessierte können sich kostenlos auf der Webseite registrieren und einen Standort anmelden.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Das nicht: Munition/Sprengstoff > Quartierwache der Stadtpolizei Zürich; radioaktiver Abfall > Bundesamt für Gesundheit (BAG); Sperrgut, Elektrogerät
Gratis bis 20 kg pro anliefernde Privatperson.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Eine gesunde Person im Alter zwischen 18 und 60 Jahren und mit einem Mindestgewicht von 50 Kilo darf maximal alle vier Monate Blut spenden, sofern sie einen normalen Blutdruck und genügend Blut (Hämoglobin) hat und nicht an einer ansteckenden Krankheit leidet. Bei der Spende werden 450 ml Blut entnommen. Weitere Infos sind hier ersichtlich. Das Team von Blutspende SRK Zürich und der Samariterverein Zürich Höngg freuen sich auf Ihren Besuch!
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Allen Interessierten wird das Haus an der Hohenklingenstrasse 40 gezeigt.
Besammlung um 14.30 Uhr in der Cafeteria. Keine Anmeldung erforderlich.
Zuvor findet das gesellige Quartiermittagessen statt.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Für alle Ü50, die Lust auf einen gemütlichen Kaffeeplausch haben oder denen die Decke zu Hause auf den Kopf fällt. Kommen Sie vorbei!
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.
Der Verein Computeria unterstützt ältere Menschen bei Problemen mit ihrem Computer, Handy oder Tablet. Bringen Sie ihr Ladegerät mit. Kontakt: info@computeria-zuerich.ch. www.computeria-zuerich.ch
Annahmezeit: von 15 bis 19 Uhr. Tramschlaufe Wartau.
Einzelner Gegenstand: max. 40kg schwer und 2,5m lang (Ausnahme: Sofa/Polstermöbel max. 2m lang). Weitere Informationen: stadt-zuerich.ch
Weitergeben statt wegwerfen: Gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim betreuten Tauschplatz abgeben oder gratis mitnehmen.
Drei-Gang-Mittagessen, inkl. Mineral und Kaffee, für CHF 30.–. Anmeldeschluss: Bis Freitag 14 Uhr vor dem jeweiligen Anlass.