Stadt
Vielfältige Grabarten auf Zürichs Friedhöfen
Die 19 städtischen Friedhöfe in Zürich bieten eine breite Auswahl an traditionellen und modernen Bestattungsformen.
4. November 2025 — Redaktion Höngger
Während das Reihengrab und das Familiengrab lange Zeit die häufigsten Optionen waren, gibt es mittlerweile auch eine Reihe neuerer Formen der letzten Ruhestätte. Ein klarer Trend ist das Gemeinschaftsgrab für Urnen. Bei dieser Bestattungsform wird der genaue Ort der Beisetzung nicht markiert, jedoch besteht die Möglichkeit, eine Namensinschrift anbringen zu lassen.
Besonders beliebt ist auch die Bestattung unter einem Baum. Auf dem Friedhof Hönggerberg kann die Asche einer verstorbenen Person in einem Waldstück unter einem Gemeinschafts- oder Familienbaum beigesetzt werden. Blumenschmuck ist dort nicht gestattet, doch eine Namensinschrift ist im dafür vorgesehenen Bereich auf dem Friedhof möglich.
Thematische Mietgräber
Die Vielfalt der Bestattungsarten entwickelt sich stetig weiter. Auf einigen Friedhöfen werden mittlerweile thematische Mietgräber in speziell gestalteten Gemeinschaftsanlagen angeboten. So finden sich auf den Friedhöfen Manegg und Schwamendingen zum Beispiel Baumhaine, während auf dem Friedhof Enzenbühl das «Rebstock»-Themengrab in einem terrassierten Bereich mit Magerwiese zu finden ist. Der Friedhof Nordheim bietet unter anderem ein Themen-Mietgrab im Staudengarten mit dem Namen «Buddha», das von einem grossen Stein flankiert wird.
Dort befindet sich auch das spezielle Mietgrab «Mensch-Tier», in dem die Urnen von bis zu drei Tieren und einer verstorbenen Person gemeinsam beigesetzt werden können. Staudengärten als thematische Mietgräber mit gärtnerisch gestalteten Beeten werden auf vier verschiedenen Friedhöfen angeboten, darunter auch auf dem Friedhof Hönggerberg. Eine Stele mit Namensinschrift kennzeichnet den jeweiligen Ort. Die Mietgebühren für diese Gräber gelten in der Regel für eine Dauer von 20 Jahren, wobei eine Verlängerung der Mietzeit möglich ist.
Das historische Grab
Fast jeder der städtischen Friedhöfe bietet mittlerweile historische Grabstätten zur Miete an. Diese befinden sich meist im älteren Teil des Friedhofs und können, wie etwa auf dem Friedhof Sihlfeld, auch in der Nähe von Ruhestätten bekannter Persönlichkeiten liegen. Mit der Miete eines historischen Grabes wird der Erhalt dieser Denkmäler unterstützt. Viele dieser Gräber stehen unter Denkmalschutz, weshalb die Fachstelle Friedhof- und Grabmalkultur bei Fragen zu Beschriftung und Pflege beratend zur Seite steht und individuelle Lösungen vorschlägt.
Das Bestattungs- und Friedhofsamt Zürich bietet eine kostenlose Beratung an, um den passenden letzten Ruheort zu finden. Bestattungswünsche können zudem online hinterlegt werden.
Quelle: Stadt Zürich




0 Kommentare