Über 160 Projekte für Zürich erfolgreich umgesetzt
Nun liegt der Abschlussbericht vor: Mit 6,6 Millionen Franken aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank hat die Stadt Zürich über 160 Projekte gefördert. Darunter das Vuebelle in Höngg.
ANZEIGE
Nun liegt der Abschlussbericht vor: Mit 6,6 Millionen Franken aus der Jubiläumsdividende der Zürcher Kantonalbank hat die Stadt Zürich über 160 Projekte gefördert. Darunter das Vuebelle in Höngg.
Die Stadtpolizei bietet ein neues digitales Servicetool an: Tom, einen Voicebot, der telefonisch Fragen im Zusammenhang mit Verkehrs- und Ordnungsbussen beantworten soll. Die «Höngger»-Redaktorin Dagmar Schräder hat sich mit ihm unterhalten – oder es zumindest versucht.
Die Nachfrage ist hoch, die Zwischenbilanz fällt positiv aus: Der Stadtrat verlängert das Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen». Zudem soll die gesetzliche Grundlage für ein dauerhaftes Angebot geschaffen werden.
Ab 2026 können in der Stadt Zürich auch kaputte Textilien in die Sammlung gegeben werden. Die Alttextilien sollen künftig möglichst lokal wiederverwendet und recycelt werden. Mit diesem Ziel hat Entsorgung + Recycling Zürich den Auftrag zur Sortierung und Verwertung neu vergeben.
Der neue Name nimmt Bezug auf den systemischen Ansatz der Beratungsstelle und macht laut der Stadt Zürich deutlich, dass sie sich neu an alle Familien in der Stadt Zürich richtet .
In einem aktuellen Interview warnt Nils Schönenberger, Leiter des Waldreviers Uetliberg, davor, dass die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit in Zürich die Waldbrandgefahr deutlich erhöhen.
Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher zeigen Solidarität mit blinden und augenkranken Menschen in Armutsgebieten. 2024 spendeten sie 153'178 Franken für die Augenarbeit der CBM Christoffel Blindenmission.
Von Mitte August bis circa Dezember 2025 erstellt das Bundesamt für Strassen ASTRA eine 4,5 Meter hohe und 850 Meter lange Lärmschutzwand entlang der Bernerstrasse Nord.
Vor rund eineinhalb Jahren besuchte unsere Redaktorin Dagmar Schräder die Eröffnung der Grosskatzenanlage «Panthera» im Zoo Zürich. Dort gab es mittlerweile süssen Zuwachs.
Zürich als römische Zollstation: Das neuste historische 3D-Stadtmodell zeigt, wie «Turicum» um das Jahr 200 n. Chr. ausgesehen hat. Es ist ab sofort online in «Zürich 4D» öffentlich zugänglich.
An der 35. Stadtzürcher Seeüberquerung haben 9196 Menschen teilgenommen. Der Anlass war zum ersten Mal seit Einführung des Vorverkaufs 2018 ausverkauft.
Die 35. Stadtzürcher Seeüberquerung findet definitiv diesen Mittwoch, 2. Juli, statt. Somit startet der Ticketvorverkauf heute, Montag, 30. Juni, um 12 Uhr.
Im Arche-Brockenhaus in Altstetten lassen sich besondere Funde machen: Praktisches, Kurioses und musikalische Entdeckungen inklusive. Ein Blick hinter die Kulissen des sozialen Betriebs.
Seit 2003 unterstützt die Stadt Zürich die Stiftung «Pro Offene Türen». Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, soll der jährliche Beitrag ab 2026 erhöht werden.
Im Juni tritt im Kanton Zürich die revidierte Hundeverordnung in Kraft. Der «Höngger» hat sich mit Hundehalter*innen und Fachleuten darüber ausgetauscht, wie sie die neue Gesetzgebung beurteilen.
Ab Mai 2025 bis Sommer 2026 wird das Veloverleihsystem «Züri Velo» deutlich ausgebaut: Mehr Velos und E-Bikes, doppelt so viele Stationen und neue Gemeinden.
Die Ombudsstelle hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Neben statistischen Angaben werden Fallbeispiele präsentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf dem öffentlichen Raum.
Mit rund 50 Veranstaltungen und Naturerlebnissen ist am Sonntag in Zürich das Festival «Abenteuer Stadtnatur» zu Ende gegangen. Angeboten wurden während fünf Tagen und in der ganzen Stadt Nachtexkursionen, Lernworkshops zur Stadtnatur, aber auch poetische Naturbetrachtungen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, den Beitrag der Pestalozzi-Bibliothek Zürich um 430'800 Franken zu erhöhen. Gut zu wissen: In Höngg befindet sich der kleinste Standort, mit dennoch grosser Auswahl.
Pro Velo Kanton Zürich, Fussverkehr Schweiz sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam die Kampagne «Abstand ist Anstand» für ein besseres Miteinander von Fuss- und Veloverkehr.
Im Jahr 2024 waren Emma und Matteo die beliebtesten Vornamen für Neugeborene mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Insgesamt sind Daniel und Maria die häufigsten Vornamen.
Es hat sich vom Geheimtipp zur festen Grösse entwickelt: das Festival Abenteuer Stadtnatur, das vom 21. bis 25. Mai in der Stadt Zürich stattfindet.
Rund 10'000 Mietende von städtischen Wohnungen erhalten eine Mietzinsreduktion. Grund dafür ist die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,50 Prozent.
Ab dem 8. April ersetzt Entsorgung + Recycling Zürich rund 1000 in die Jahre gekommene Behälter für Glas und Metall an 109 Überflur-Wertstoff-Sammelstellen in der Stadt Zürich.
Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung in zehn Städten zeigt eine ingesamt hohe Zufriedenheit mit der Verkehrssituation, doch der Bedarf nach attraktiven, grünen Stadträumen und einer besseren Veloinfrastruktur wird verdeutlicht – so auch in der Stadt Zürich.
In der Heizperiode 2024/2025 wird die vorausgesetzte Kostensteigerung bei keinem Energieträger erreicht, weshalb keine Energiekostenzulagen ausgerichtet werden können.
Am 28. März eröffnet der Zoo Zürich «Panthera» – eine Grosskatzenanlage mit Rotationssystem. Unsere Redaktorin Dagmar Schräder hat sich im vergangenen Jahr auf der Baustelle umgesehen.
Laut der Kriminalstatistik Stadt Zürich 2024 stieg die Anzahl festgestellter Straftaten nach Strafgesetzbuch in der Stadt Zürich um 4,5 Prozent.
Die Stadt Zürich erlaubt die Übertragungen des Eurovision Song Contests auf Fernsehgeräten in Gartenwirtschaften und Boulevard-Cafés. Eine formelle Bewilligung ist nicht notwendig.
Bäume sind Lebensräume, kühlen ihre Umgebung und prägen das Stadtbild. Um sie besser zu schützen, beschliesst der Stadtrat die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) «Baumerhalt».
Die Kantonspolizei Zürich zieht nach der Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität 2024/2025 eine positive Bilanz.
Die Grün Stadt Zürich hat den Landwirtschaftsbericht 2024 veröffentlicht. Dieser bildet die in den vergangenen vier Jahren geleistete Arbeit ab und zeigt auf, wie die gesetzten Ziele in den nächsten Jahren erreicht werden sollen.
2025 jährt sich der Krieg in der Ukraine bereits zum dritten Mal. Am Sonntag, 23. Februar, um 14 Uhr, findet aus diesem Grund im Grossmünster Zürich ein besonderer Gedenkanlass mit Friedensgebet statt.
Der Zoo Zürich teilte auf seinem Facebook-Profil mit, dass Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets geboten ist. Eine Werbeanzeige bei Google führe auf die falsche Fährte.
Neu stehen älteren Menschen und ihren Angehörigen auf dem kostenlosen Suchportal infosenior.ch über 4’000 Angebote zur Verfügung. Die Plattform wird von Pro Senectute Schweiz betrieben.
Der Stadtrat schlägt einen neuen Rahmenkredit in Höhe von 350 Millionen Franken vor. Damit soll der Ausbau sowohl des kommunalen als auch des regionalen Veloroutennetzes vorangetrieben werden. Der neue Kredit soll den bestehenden von 120 Millionen Franken ersetzen.