Stille Not im Alter

Jede dritte Person im hohen Alter leidet unter Einsamkeit. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Deswegen unterstützt Pro Senectute Kanton Zürich ältere Menschen mit einem niederschwelligen Begegnungsangebot.

(Foto: Freepik.com)

Aus dem Altersmonitor von Pro Senectute Schweiz geht hervor, dass rund 37 Prozent der über 85-Jährigen in der Schweiz an Einsamkeit leiden. Laut einer Medienmitteilung von Pro Senectute Kanton Zürich zeigt die Untersuchung: Hochaltrige sind deutlich häufiger von Einsamkeit betroffen als jüngere Senior*innen.

Besonders im fortgeschrittenen Alter hat Einsamkeit gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit. Einsame ältere Menschen leiden häufiger unter Bluthochdruck und Depressionen. Sie bewegen sich weniger, stehen unter erhöhtem Stress und erkranken öfter an Demenz. Zudem verstärkt Einsamkeit bestehende Leiden und verkürzt die Lebenserwartung. Gemäss Medienmitteilung sind auch im Kanton Zürich Tausende ältere Menschen davon betroffen.

Verwandter Artikel

Im Rahmen der Serie «Wertvolle Jahre» setzte sich die «Höngger Zeitung» mit dem Thema auseinander: Was bedeutet Einsamkeit für den Menschen? Was lässt sich dagegen unternehmen? Darin wird eine Liste von Anlaufstellen in Zürich aufgeführt.

Hier lesen: Einsamkeit im Alter

Engagement gegen Einsamkeit

Seit über 100 Jahren setzt sich Pro Senectute Kanton Zürich als private, gemeinnützige Stiftung für das Wohl älterer Menschen ein. Dazu gehört die Begleitung älterer Menschen im Alltag – mit dem Ziel, dass sie möglichst lange selbstbestimmt in ihrem Zuhause leben können. Die Stiftung steht Senior*innen zur Seite, wenn sie Hilfe am dringendsten benötigen: sei es durch persönliche Beratung, praktische Unterstützung oder soziale Angebote.

Pro Senectute Kanton Zürich setzt konkret auf niederschwellige Angebote wie Besuchsdienste, administrative und finanzielle Hilfen und kostenlose Beratungen bei Fragen zu Lebensgestaltung und Wohnsituation. Zudem fördert die Stiftung soziale Kontakte und Beziehungen und bietet sinnstiftende und bewegungsfördernde Aktivitäten an. Mit 280 Mitarbeitenden und rund 2’800 freiwillig Engagierten ist dies die bedeutendste Fachorganisation in den Bereichen Alter, Altern und Generationenbeziehungen.

Damit Pro Senectute Kanton Zürich älteren Menschen und ihren Bezugspersonen in den sieben Dienstleistungscentern sowie Fach- und Beratungsstellen im Kanton Zürich weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen kann, ist die Stiftung auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Unter dem Motto «Wir sind da, wenn Einsamkeit die einzige Gesellschaft ist» sammelt Pro Senectute Kanton Zürich auch dieses Jahr Spenden.
 
Quelle: Medienmitteilung Pro Senectute Kanton Zürich

0 Kommentare


Themen entdecken