Seeüberquerung findet diesen Mittwoch statt
Die 35. Stadtzürcher Seeüberquerung findet definitiv diesen Mittwoch, 2. Juli, statt. Somit startet der Ticketvorverkauf heute, Montag, 30. Juni, um 12 Uhr.
Die 35. Stadtzürcher Seeüberquerung findet definitiv diesen Mittwoch, 2. Juli, statt. Somit startet der Ticketvorverkauf heute, Montag, 30. Juni, um 12 Uhr.
An der 9. Europäischen Physik-Olympiade in Bulgarien gewann das Schweizer Team neben zwei Bronzemedaillen die allerersten zwei Schweizer Silbermedaillen. Zu den Gewinnern zählt der Höngger Elias Baumann. Dies war seine letzte Teilnahme.
Das Zürcher Waldlabor lädt am Samstag, 28. Juni, auf dem Hönggerberg zum grossen Walderlebnistag ein. Unter dem Motto «Wissen, was unseren Wald stark macht» vermittelt eine interaktive Thementour, wie unser Wald als Lebensraum, Holzlieferant und Schutz vor Naturgefahren funktioniert.
Die SBB und autismus schweiz mit Sitz in Höngg setzen sich intensiv dafür ein, das international etablierte Sunflower Lanyard in die Schweiz zu bringen – ein sichtbares Zeichen für unsichtbare Beeinträchtigungen.
Erneut finden in der Stadt Zürich die Veloprüfungen statt. In Höngg wird diese am Mittwoch, 25. Juni, beim Schulhaus Lachenzelg stattfinden.
Seit 2003 unterstützt die Stadt Zürich die Stiftung «Pro Offene Türen». Um der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden, soll der jährliche Beitrag ab 2026 erhöht werden.
Die neue Studie «Digital Seniors 2025» zeigt: Fast alle Seniorinnen und Senioren sind online. Die digitalen Kompetenzen und die Einstellungen zur Technik variieren innerhalb der älteren Bevölkerung allerdings stark.
Als zentrale Begleitmassnahme zur UEFA Women’s EURO 2025 hat die Stadt Zürich den «ZüriKick», ein kostenloses Fussballangebot für Mädchen, erfolgreich lanciert. Nach dem ersten Kursjahr zieht die Stadt Zürich eine positive Bilanz.
Die Stadt Zürich erwirbt für 123,93 Millionen Franken vier Wohnliegenschaften in den Quartieren Wollishofen, Oerlikon und Höngg. Mit dem Erwerb sichert der Stadtrat bezahlbaren Wohnraum.
Weniger Fluktuation, tiefere temporäre Personalkosten und mehr Ausbildungsabschlüsse: Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich zieht eine positive Zwischenbilanz des Programms «Stärkung Pflege». Doch die Vorschläge des Bundes für die Umsetzung der zweiten Etappe stehen in der Kritik.
Ab Mai 2025 bis Sommer 2026 wird das Veloverleihsystem «Züri Velo» deutlich ausgebaut: Mehr Velos und E-Bikes, doppelt so viele Stationen und neue Gemeinden.
Die Ombudsstelle hat ihren Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Neben statistischen Angaben werden Fallbeispiele präsentiert. Dabei liegt der Schwerpunkt dieses Jahr auf dem öffentlichen Raum.
Mit rund 50 Veranstaltungen und Naturerlebnissen ist am Sonntag in Zürich das Festival «Abenteuer Stadtnatur» zu Ende gegangen. Angeboten wurden während fünf Tagen und in der ganzen Stadt Nachtexkursionen, Lernworkshops zur Stadtnatur, aber auch poetische Naturbetrachtungen.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat, den Beitrag der Pestalozzi-Bibliothek Zürich um 430'800 Franken zu erhöhen. Gut zu wissen: In Höngg befindet sich der kleinste Standort, mit dennoch grosser Auswahl.
Pro Velo Kanton Zürich, Fussverkehr Schweiz sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam die Kampagne «Abstand ist Anstand» für ein besseres Miteinander von Fuss- und Veloverkehr.
Ein Hauch Fantasie, eine Prise Poesie und etwas Magie vermischen sich mit Innovation und Technik. Der Circus Knie präsentiert seine neue Show in Zürich vom 9. Mai bis 9. Juni. Mit dabei: Komiker und Schauspieler Mike Müller. Wir verlosen 1x2 Karten!
Die Schulanlage Riedhof in Höngg soll von 2026 bis 2029 mit einem Neubau für 21 Klassen erweitert werden. Die Ausgaben belaufen sich auf 108 Millionen Franken einschliesslich Reserven.
Die Jubiläums-Edition stellt neue Rekorde auf: Die SOLA-Stafette war bereits sechs Wochen nach Anmeldebeginn ausgebucht. Mit dabei ist auch der Samariterverein Zürich-Höngg.
Der Gemeinderat arbeitete im vergangenen Amtsjahr effizienter und hat mit kürzerer Sitzungszeit mehr Geschäfte als im Vorjahr behandelt.
Im Jahr 2024 waren Emma und Matteo die beliebtesten Vornamen für Neugeborene mit Wohnsitz in der Stadt Zürich. Insgesamt sind Daniel und Maria die häufigsten Vornamen.
Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie.
Es hat sich vom Geheimtipp zur festen Grösse entwickelt: das Festival Abenteuer Stadtnatur, das vom 21. bis 25. Mai in der Stadt Zürich stattfindet.
Rund 10'000 Mietende von städtischen Wohnungen erhalten eine Mietzinsreduktion. Grund dafür ist die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes von 1,75 auf 1,50 Prozent.
Die reformierte Kirchgemeinde Zürich steht auch 500 Jahre nach der Reformation im stetigen Wandel, um den Bedürfnissen ihrer Mitglieder und der Gesellschaft gerecht zu werden. Das gilt auch für das Angebot und die damit verbundene Nutzung ihrer Gebäude.
Die aktuellen Prognosen bis Ende der 2030er-Jahre zeigen stadtweit eine Stagnation der Anzahl Schüler*innen, auch wenn sich die Entwicklung je nach Quartier unterscheidet. Hauptursache ist der markante Geburtenrückgang in den vergangenen Jahren.
Das Zürcher Startup SimpleTrain übernimmt das ehemalige Bahnhofreisebüro am Bahnhof Wipkingen. Während zwei Monaten berät das Buchungsteam seine Kundschaft nicht nur digital, sondern auch direkt vor Ort.
Bereits zum vierten Mal fand der Zürcher Kantonsratslauf statt. Frühmorgens vor der Ratssitzung drehten 55 Zürcher Kantonsratsmitglieder joggend und walkend Runden im Letzigrund oder absolvierten eine Gymnastik-Einheit in der Aufwärmhalle.
Am Samstag hat im Hallenbad Oerlikon der Finaltag des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» stattgefunden. Auch aus Höngg und Wipkingen kamen Teilnehmende in die Ränge.
«The Gregorian Voices» geben im Rahmen ihrer Tournee ein Konzert in Zürich: «Die Nacht der 1000 Kerzen» wird in der Tonhalle aufgeführt. Wir verlosen 2 × 2 Karten.
Von April bis Juni 2025 führt die Stadtpolizei einen Pilotversuch mit einem sogenannten Lärmradar durch. Dabei wird geprüft, wie und ob zu laute Fahrzeuge identifiziert werden können. Zudem läuft eine Sensibilisierungskampagne mit Lärmdisplays.
Während die Seebadis Utoquai und das Freibad Seebach früh öffnen, ist es für das «Hölzli» am 10. Mai und für die Werdinsel am 24. Mai soweit.
Ab dem 8. April ersetzt Entsorgung + Recycling Zürich rund 1000 in die Jahre gekommene Behälter für Glas und Metall an 109 Überflur-Wertstoff-Sammelstellen in der Stadt Zürich.
Eine aktuelle Bevölkerungsbefragung in zehn Städten zeigt eine ingesamt hohe Zufriedenheit mit der Verkehrssituation, doch der Bedarf nach attraktiven, grünen Stadträumen und einer besseren Veloinfrastruktur wird verdeutlicht – so auch in der Stadt Zürich.
In der Heizperiode 2024/2025 wird die vorausgesetzte Kostensteigerung bei keinem Energieträger erreicht, weshalb keine Energiekostenzulagen ausgerichtet werden können.
Der Welt-Autismus-Tag am 2. April sorgt für Sensibilisierung. Die Organisation autismus schweiz, die ihre Geschäftsstelle in Höngg hat, setzt sich seit einem halben Jahrhundert für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum und deren Familien ein.
Immer mehr Fahrgäste steigen in Tram und Bus ein. Das zeigen die Statistiken der Verkehrsbetriebe Zürich: Auch 2024 setzt sich der Trend fort. Die VBZ verzeichneten rund 304 Millionen Einsteigende in Stadt und Region.