«Wir alle sind KiWi»
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
Nach bewegten Monaten macht sich der Wipkinger Kinderartikel-Shop bereit für die Zukunft. Besitzerin Dagmar Lombris erzählt, was ihr besonders wichtig ist.
Die Dekorationen vom Verein Unikat Höngg sorgen für Freude im Quartier, doch Vandalismus und Diebstahl hinterliessen Spuren. Nun startete der Verein eine Umfrage.
Mittlerweile läuft die zweite öffentliche Planauflage. Vergangenes Jahr sind sechs Einwendungen beim Tiefbauamt der Stadt Zürich eingegangen.
Nun kann es mit der Renovation losgehen: Das Ortsmuseum Höngg wurde geräumt. Es wird voraussichtlich bis im Herbst geschlossen bleiben.
Das Frühlingsprogramm vom «Treffpunkt Science City» steht fest. Unter dem übergreifenden Thema «Am Puls der Gesundheit» geben die Anlässe auf vielfältige Weise Einblick in Volkskrankheiten und die Medizin der Zukunft.
Seit heute liegt das Strassenbauprojekt «Haltestelle Zwielplatz» öffentlich auf. Zwei Parkplätze müssen aufgehoben werden. Die Planauflage dauert bis am 14. März.
Das Malergeschäft Kneubühler AG an der Limmattalstrasse stellt ab sofort eines seiner Schaufenster für Vereine zur Verfügung.
Schweizer Volksmusik und grooviger Pop-Jazz: Der Höngger Pirmin Huber gibt ein Konzert am 26. Februar im «Weissen Wind». Wir verlosen 4 × 2 Karten!
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum ersten Arbeitstag des Jahres ein.
Der Zoo Zürich teilte auf seinem Facebook-Profil mit, dass Vorsicht beim Kauf von Online-Tickets geboten ist. Eine Werbeanzeige bei Google führe auf die falsche Fährte.
Die ETH Zürich trennt sich von einem Mehrfamilienhaus an der Kürbergstrasse. Die Liegenschaft umfasst sechs Wohnungen mit Garten.
Eine städtische und eine eidgenössische Vorlage kamen am Wochenende an die Urne. So wurde in Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Die Kirche ist für die Höngger Pfarrerin Diana Trinkner ein Ort der gelebten Liebe und Verbundenheit. Im Magazin «refomiert.lokal» beschreibt sie, wie sie diese Verantwortung wahrnimmt.
Der Stadtrat schlägt einen neuen Rahmenkredit in Höhe von 350 Millionen Franken vor. Damit soll der Ausbau sowohl des kommunalen als auch des regionalen Veloroutennetzes vorangetrieben werden. Der neue Kredit soll den bestehenden von 120 Millionen Franken ersetzen.
Er ist einer der beliebtesten Anlässe im Quartier und findet nur alle drei Jahre statt: Der ökumenische Höngger Flohmarkt. Ende August ist es wieder soweit.
Ein selbstgeschriebenes Musical mit dem Flair der 1920er-Jahre, inspiriert von grossen Vorlagen, aber mit eigener Handschrift – das ist «Mosaik». Sarah Schneider, die Regisseurin des Projekts, über die Entstehung, Herausforderungen und Besonderheiten des neuen Stücks des Musicalprojekts Zürich 10.
In Höngg wurde eine Dame zum Opfer von falschen Handwerkern. Die Schweizerische Kriminalprävention erklärt das Vorgehen der Betrüger und gibt nützliche Tipps.
Das Motto der Kunstausstellung im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach heisst «2 Kunst-Welten». Die Arbeit der beiden Kunstschaffenden könnte gegensätzlicher nicht sein. Christian Gruber kreiert seine Werke am Bildschirm und Heiner Fierz ist mit der Staffelei unterwegs.
Über 150 Weine können Anfang Februar bei Zweifel 1898 degustiert werden.
Zwei Comicstrips von Stefan Haller, die im «Höngger» erschienen sind, werden im Maison du Dessin de Presse in Morges gezeigt.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Im Februar wird ein Film mit Juliette Binoche gezeigt.
Das Satire-Musical kehrt vom 4. bis 23. Februar ins Theater 11 zurück. Es wurde von Kritikern als «bislang lustigste Show vom Broadway» bezeichnet. Wir verlosen 2 Karten.
Mitte Januar werden im Haus Sonnegg zwei grosse Carrera-Bahnen aufgebaut. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich beim Rennen zu messen.
Der in Wipkingen wohnhafte Sven Epiney wird mit Mélanie Freymond die Pre-Show und das Public Viewing moderieren. Die grossen ESC-Shows werden indes von drei Damen geführt.
Die Instandsetzung für das Haus «zum Chranz», in dem das Ortsmuseum Höngg beheimatet ist, soll sorgfältig und in Absprache mit der städtischen Denkmalpflege erfolgen.
Die Kolumne «Damals» informiert über Wissenswertes aus der Geschichte des Quartiers. Für den nächsten Text suchen wir Unterlagen aus der Zeit von 1939 bis 1945 aus Wipkingen oder Höngg.
Einmal im Monat wird aus dem Saal im Kirchgemeindehaus Höngg ein Kino: Am Mittwoch, 8. Januar, zeigt der Kirchenkreis zehn den Film «Lunana».
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Ein abgebrannter Müllcontainer und Jugendliche ausser Rand und Band: In der Silvesternacht haben sich am Meierhofplatz beunruhigende Szenen abgespielt. Die Stadtpolizei Zürich sowie Schutz & Rettung Zürich nehmen Stellung.
Insgesamt leisteten die Rettungskräfte über die Festtage rund 950 Einsätze. Die Silvesternacht war erwartungsgemäss die intensivste Phase. Am Meierhofplatz in Höngg brannte ein Container.
Ab Januar wird die Quartierzeitung Höngg GmbH bei der Verteilung neu mit der Schweizerischen Post AG zusammenarbeiten. Die Zeitung wird alle zwei Wochen im Laufe vom Donnerstagmorgen ausgeliefert.
Die ETH Zürich hat die nächsten Erlebnissonntage im Frühling angekündigt: Medizin und Gesundheit bilden die Schwerpunkte.
Immer weniger UKW-Empfangsgeräte seien in der Schweiz noch in Gebrauch, schreibt die SRG. Aus diesem Grund setzt sie ab 1. Januar 2025 auf DAB+. Das gilt vorerst nur für die SRF-Radiosender.
Der Höngger Gospelchor gibt Mitte Januar sein Jahreskonzert in der Kirche Heilig Geist. Wir verlosen 2 x 2 Karten.
Das Ensemble widmet sich in «Mosaik – Backstage im Varieté» den 1920er-Jahren. Die Vorstellungen finden Ende Februar und Anfang März statt.
Als im Sommer 2022 die Pläne für die Velovorzugsroute in Höngg bekannt wurden, regte sich heftiger Widerstand aufgrund der 219 Parkplätze, die wegfallen würden. Aber: Höngg soll noch eine zweite Route erhalten, die bis nach Wipkingen führt. Betroffen wäre auch die Segantinistrasse.