Gedanken auf der Hohenklingenallee
Sie lebt in Höngg und war einst auf den Bühnen dieser Welt zu Hause: Elisabeth Promonti. Heute blickt sie auf eine Karriere als Opernsängerin, Musikpädagogin und Managerin für junge Gesangstalente der Oper zurück.
ANZEIGE
Sie lebt in Höngg und war einst auf den Bühnen dieser Welt zu Hause: Elisabeth Promonti. Heute blickt sie auf eine Karriere als Opernsängerin, Musikpädagogin und Managerin für junge Gesangstalente der Oper zurück.
Das ScarFuso’s Figurentheater bringt ein lyrisches Drama nach Hugo von Hofmannsthal auf die Bühne. Die kunstvoll gefertigten Marionetten entfalten in zarten Bewegungen eine Erzählung voller Poesie und Gefühl.
Manche möchten ihr Leben für die Nachwelt bewahren: Sie schreiben ein Buch oder sie lassen ihre Lebensgeschichte filmisch dokumentieren. Der Höngger Fredy Schwyter geht letzteren Anfragen mit Leidenschaft nach.
Zum ersten Mal zeigt die Geroldswiler Malerin Gaby Albicker ihre Werke ausserhalb ihres gewohnten Terrains. Insgesamt 22 Ölbilder sind bis Ende Jahr in der Residenz Tertianum Im Brühl in Höngg zu sehen.
Ab Mitte Dezember wird die Linie 89 nicht mehr ins Heizenholz fahren – diese Verbindung übernimmt künftig die Linie 78. Offenbar sorgt das im Rütihof für Kritik: Eine dringliche schriftliche Anfrage im Zürcher Gemeinderat soll nun für Klärung sorgen.
Ein Killervirus stürzt die Welt ins Chaos. Wenige Überlebende kämpfen zwischen Anarchie, Gewalt und Ansteckung ums Überleben. Die in fünf Jahren gedrehte Endzeit-Serie von Gabriel Da Silva und mit Schauplätzen in Höngg hat es in sich.
Der Höngger Loïc Hurni war beim Locarno Film Festival als Fotograf engagiert. Der Autodidakt und Politiker schwärmt von dieser Chance. Ein Rückblick.
Drei Tage, viele Attraktionen und eine Schnapszahl: Die Gemeinde Oberengstringen feiert vom 29. bis 31. August ihr grosses Jubiläumsfest im «Hölzli». Die Badi bietet freien Eintritt. Alle von nah und fern sind willkommen.
Die jüngste Bundesfeier auf dem Hönggerberg war erneut ein sehr gut besuchter und stimmiger Anlass. Besonders die Rede von Fritz Meier bleibt vielen in Erinnerung.
An der Limmattalstrasse 159 ist ein Stück Vergangenheit verschwunden – und Neues entstanden. Wo einst ein Restaurant und später eine Socar-Tankstelle beheimatet waren, sind die ersten Bewohner eingezogen.
Patrick Bucher nimmt in seinem neuen Roman die Leserschaft mit auf eine Bergtour. Der Wipkinger kreiert damit eine Rahmenhandlung für Rückblenden und Gedankengänge.
In einem alten Bauernhaus am Lebristweg ist der Freie Kindergarten Hönggerberg zu Hause. Einmal im Jahr lädt er zum Maifest ein. Der «Höngger» war vor Ort und erhielt eine kleine Führung.
Andreas Widmer ist vielen als engagiertes Mitglied der hiesigen Kreispartei Die Mitte bekannt. Nun sorgt er auch auf Schienen für Dampf.
Gehen bringt das Denken in Bewegung, weiss die Hönggerin Ursula Kohler. Ihr neues Buch erzählt davon.
Der diesjährige Sommerausflug der Hauserstiftung Höngg führte in den Kanton Aargau: Die Bewohnenden genossen eine ruhige Schifffahrt und ein feines Mittagessen in der Seerose Resort & Spa in Meisterschwanden.
Roland Spitzbarth hat sein Amt als Präsident der Schiessplatzgenossenschaft Höngg an Dominik Seeli übergeben. Es ist nicht der einzige personelle Wechsel auf dem Hönggerberg.
Das Modeatelier Idri am Röschibachplatz macht Wünsche aus Stoff wahr und musste jüngst einen Einbruch verzeichnen. Es ist nicht das einzige Fachgeschäft in Wipkingen mit dieser Erfahrung.
Ein Tag in der Klinik Innere Medizin im Stadtspital Zürich Waid hält für Patientinnen und Patienten viele Visiten und Termine bereit. Die Chefärztin KD Dr. med. Elisabeth Weber und die Gruppenleiterin Pflege Liliana Barros da Silva erläutern den geschäftigen Alltag in der Klinik.
Im Arche-Brockenhaus in Altstetten lassen sich besondere Funde machen: Praktisches, Kurioses und musikalische Entdeckungen inklusive. Ein Blick hinter die Kulissen des sozialen Betriebs.
Vor einem Jahr wurde der Wolle-Elefant des Vereins Unikat gestohlen. Nun hängt ein neuer Dickhäuter am Meierhofplatz. Gestatten: Tembo II.
Alt werden und alt sein: Beides gilt in unserer Gesellschaft als nicht besonders erstrebenswert. Dabei kann gerade das Alter viel mit Glück zu tun haben. Der Theologe, Ethiker und Gerontologe Dr. Heinz Rüegger erklärte in seinem Vortrag in Höngg, was es braucht, um mit Zuversicht älter zu werden.
Am Montag, 16. Juni, geriet ein Bus der Linie 80 beim Meierhofplatz im Feierabendverkehr in Brand. Verletzt wurde niemand. Trotz Beschädigung der Aussenfront bei der Post konnte die Filiale am Folgetag normal geöffnet werden.
Die 88. Generalversammlung des Quartiervereins Höngg war ein informativer Anlass. Drei neue Vorstandsmitglieder wurden gewählt. Ueli Stahel ist neues Ehrenmitglied.
Die öffentliche Velopumpe des Höngger Fachgeschäfts wurde immer wieder mutwillig beschädigt. Aktuell wird der Service nicht mehr angeboten.
Der Höngger André Gunzinger war einst im Hip-Hop zu Hause, heute ist er in der bildenden Kunst angekommen. Seit vergangenem Herbst schwört er auf Acryl und Pinsel. Nun folgt seine erste Solo-Ausstellung.
Seit mehr als 90 Jahren steht der Name Frehner für hochwertiges Handwerk auf den Dächern. Nun trat Christian Gröne die Nachfolge des verstorbenen René Frehner an. Er führt die Dachdecker-Firma im Sinne der Familie weiter.
Das Tertianum Residenz Im Brühl zeigt Silhouetten im Scherenschnitt von Richard Limburg.
Im Wartsaal Wipkingen werden Helen und Jens Mackensen eine grosse Migros-Filiale aus Playmobil nachbauen und ausstellen.
Der Vizepräsident der Kreisschulbehörde Waidberg, Hans-Ruedi Joss, tritt per Ende Juni zurück. 15 Jahre war er für die hiesige Schulaufsicht im Einsatz. Im «Höngger» spricht das GLP-Parteimitglied über seine Motivation und die Herausforderungen.
Das diesjährige Sechseläuten zog erneut Tausende Menschen in die Innenstadt, um dem Zug der Zünfte beizuwohnen. Die Zunft Höngg lief an dritter Stelle mit. Deren Ehrengast Guy Parmelin zeigte sich begeistert vom Zürcher Frühlingsfest.
Am 8. Mai wird der Welt-Eierstockkrebs-Tag begangen. Die Hönggerin Stephanie Ringel engagiert sich für die Manja Gideon Stiftung, die sich für Aufklärung und Forschung stark macht. Das funktioniert: Die heimtückische Krankheit erhält stetig mehr Aufmerksamkeit.
Die Höngger Journalistin Jeannine Borer veröffentlichte eine fünfteilige Podcast-Serie mit dem Titel «Ohn(e)Macht – ein Vater und seine verlorenen Töchter». Nun ist sie für den Swiss Press Award nominiert.
Das Zürcher Frühlingsfest findet vom 25. bis 28. April statt. Die Liste der Ehrengäste für den traditionellen Umzug wurde veröffentlicht und die Zunft Höngg darf sich auf hochkarätige Gäste freuen.
Nach 35 Jahren übergibt Zahnarzt Silvio Grilec seine Praxis an Florina Jaggy. Unter dem Namen «Zahnloft» wird sie die Tradition weiterführen – und gleichzeitig neu interpretieren.
Im Alters- und Pflegeheim an der Hohenklingenstrasse fiel für zwei Wochen der Lift aus. Während dieser Zeit sorgten Zivilschützer gemeinsam mit dem Pflegepersonal für einen reibungslosen Ablauf.
Dreimal ausverkauft, dreimal Begeisterung: Der Frauenchor Höngg lud Anfang April mit dem Programm «Fever» zu einem besonderen Konzerterlebnis ein. Rund 20 Stücke füllten einen Abend voller Klang, Rhythmus und Gemeinschaft.