Achtung bei Gartenarbeiten – grosse Verletzungsrate bei Igeln

Der Frühling hat kaum begonnen, schon sind die Igelpflegestationen voll mit verletzten Tieren. Unvorsichtige Gartenarbeiten bergen ein grosses Risiko für Igel, die mit typischen schweren Mähverletzungen und teilweise fehlenden Gliedmassen abgegeben werden.

Unbeirrt der Nase nach. (Foto: Dr. Hans-Peter B. Stutz)

Auch nach Erwachen aus dem Winterschlaf sind Igel kryptische, nachtaktive Tiere, die tagsüber an geschützten Orten schlafen. Der Igel befindet sich als Kulturfolger im Siedlungsraum in menschlicher Nähe, also auch in unseren Gärten. Dort sind die Frühlingsarbeiten in vollem Gang.

Es wird gemäht, geschnitten, gegraben und gepflanzt. Hier muss man sich bewusst sein, dass unvorsichtige Gartenarbeiten für die versteckten Tiere mit schweren Verletzungen einhergehen können. Das schreibt die Stiftung TBB Schweiz in einer Medienmitteilung.

Schneiden und Mähen

Um Tierleid zu verhindern, bittet die Stiftung TBB Schweiz deshalb darauf zu achten, dass schneidende Werkzeuge (elektrische Scheren, Fadenmäher, Balkenmäher, usw.) nur nach vorheriger Kontrolle des zu schneidenden Bereiches angewendet werden.

Auch im Umgang mit Mistgabeln beim Umstapeln von Kompost oder Holzhaufen bitte immer bedenken, dass sich darunter Tiere befinden könnten. Seit sich der Gebrauch von Mährobotern immer mehr verbreitet, häufen sich die Fälle mit typischen schweren Mähverletzungen von Igeln.

Völlig entstellte Tierchen, teilweise mit fehlenden Gliedmassen, werden sterbend gefunden oder von Maden zerfressen in die Stationen gebracht. Um die nachtaktiven Tiere nicht zu verletzen, sollten laut der Stiftung TBB Schweiz Mähroboter, wenn überhaupt, nur tagsüber ab zwei Stunden nach Sonnenaufgang bis zwei Stunden vor Sonnenuntergang fahren.

Igelnotfall – was tun?

Wenn Sie einen kranken oder verletzten Igel finden, zögern Sie nicht, sichern Sie ihn mit einem Tuch oder Handschuhen in einer Kiste mit mindestens 30 cm Wandhöhe und holen Sie sich Hilfe bei den Igelexperten, welche telefonisch erreichbar sind und gerne Auskunft geben.

Die Notfallnummer von Pro Igel ist unter 0800 070 080 von 16 bis 20 Uhr erreichbar. Unter www.igelzentrum.ch oder www.proigel.ch finden Sie zusätzlich eine Liste bewilligter Pflegestationen mit entsprechenden Telefonnummern.

Höngger Podcast: Igel in Nöten

Winterspeck zulegen, Schlafplatz suchen: Bald ist für die Igel Winterschlaf angesagt. Der «Höngger Podcast» berichtet über die kleinen Tiere, die auf Unterstützung angewiesen sind.

0 Kommentare


Themen entdecken