Gemeinsam gegen Einbruch
Einbrüche verhindern, die Nummer 117 wählen - das ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität der Kantonspolizei Zürich.
Einbrüche verhindern, die Nummer 117 wählen - das ist das Ziel der heute gestarteten Aktion zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität der Kantonspolizei Zürich.
Weniger Briefe, weniger Einzahlungen am Schalter, weniger Kundschaft: Die Schweizerische Post will 170 Filialen in der Schweiz in Partnerfilialen «umwandeln». Die Höngger Post gehört nicht dazu.
Die Pestalozzi-Bibliothek Zürich baut ihr Angebot «Open Library» aus und lädt zu diversen Veranstaltungen ein. Beim Medienflohmarkt suchen ausrangierte Medien ein neues Zuhause. In Höngg gibt es Anlässe für Kinder und Babys.
Märchen übermitteln zeitlose Themen. Mit dem Projekt «Erzählkunst» verbinden ausgebildete Erzählende die alten Märchen mit aktuellen Themen. In Höngg wird sich Sarah Betschart den Märchen widmen.
Der Herbst ist da und mit ihm eine neue Runde «Treffpunkt Science City». Dieses Mal geht es um «Wunderstoffe»: Neue Materialien, die wichtige Probleme der Menschheit lösen sollen.
Der Stadtrat hat für Aufwertungs- und Hitzeminderungsmassnahmen sowie für die Erneuerung der Beläge und Werkleitungen in der Winzerhalde insgesamt Ausgaben von 6,29 Millionen Franken genehmigt.
In der Wieslergasse müssen verschiedene Leitungen erneuert werden. Das Tiefbauamt nimmt diese Arbeiten zum Anlass, die Wieslergasse für die Bevölkerung aufzuwerten.
Das Ende der Bauarbeiten naht: Der Einbau des Deckelbelags folgt wegen Regenwetter erst ab dem 3. Oktober.
Die Altersstrategie 2035 der Stadt Zürich hat in den ersten vier Jahren ihrer Umsetzung bedeutende Fortschritte erzielt. Die Angebote für Senior*innen konnten in den Bereichen Wohnen, Versorgung, Information und Teilhabe verbessert werden. Mit gezielten Massnahmen werden die geriatrische Versorgung, Prävention und Quartierarbeit weiter gestärkt.
Am Montagabend, 9. September, überfiel ein Unbekannter einen Tankstellenshop in Höngg. Die Stadtpolizei Zürich sucht Zeug*innen.
Düfte können Gefühle hervorrufen und uns an Vergangenes erinnern. Die Künstlerin Olivia Wiederkehr überträgt in ihrer Kunstinstallation «Schmerzh» diesen individuellen Erinnerungsprozess auf das kollektive Gedächtnis der Stadt Zürich.
Ab dem 5. September ist in der Predigerkirche eine Skulptur zu sehen, die das Nichtfassbare des Heiligen Geistes darstellen soll. Sie stammt vom Höngger Künstler Adrian Bütikofer.
Im September verkaufen Kinder und Jugendliche in der ganzen Schweiz den beliebten und traditionsreichen Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz.
Die Stadt Zürich erreichte 2022 mit 536’980 Beschäftigten einen neuen Höchststand. Frauen stellen fast die Hälfte davon, arbeiten jedoch häufiger als Männer Teilzeit.
Der Coop im Hönggermarkt wurde rundum modernisiert. Die Verkaufsstelle öffnet nach abgeschlossenem Umbau am kommenden Donnerstag, 22. August, wieder ihre Türen. An den Eröffnungstagen profitiert die Kundschaft von vielen Spezialangeboten.
Die 34. Stadtzürcher Seeüberquerung findet definitiv diesen Mittwoch, 21. August 2024, statt. Somit startet der Ticketvorverkauf am Montag, 19. August, um 12 Uhr.
Am 1. Juni 2024 standen in der Stadt Zürich 169 Wohnungen leer. Die Leerwohnungsziffer betrug 0,07 Prozent. Im Kreis 10 beträgt sie 0,12 Prozent.
Der Gemeinderat hat dem Antrag des Stadtrats zugestimmt, das unterrichtsergänzende Angebot zum Thema Abfall an Zürcher Schulen zu stärken. Die mögliche Anzahl Lektionen wird von 600 auf 900 erhöht.
Der Marktanteil des neuen 10-Liter-Züri-Sacks betrug schon im ersten Jahr fast 5 Prozent. Um die Transparenz bei den Züri-Sack-Verkaufspreisen zu erhöhen, publiziert die Stadt neu eine Preiserhebung.
Die Stadtzürcher Sommerbäder zählten am Dienstag, 30. Juli, 83 Tage nach Saisoneröffnung, den millionsten Badeintritt. Die Marke fällt 26 Tage später als im Vorjahr.
Heute ist das letzte Mal Betrieb im Recyclinghof Hagenholz. Danach zieht der Recyclinghof ins Provisorium auf dem Looächer-Areal in Zürich-Affoltern.
Am 5. Juli 2025 wird im Stadion Letzigrund das erste dieser Spiele angepfiffen. Die Stadt Zürich hat über das Programm und die Begleitmassnahmen informiert.
Die neue Fachplanung Stadtnatur und die dazugehörige Umsetzungsagenda schaffen die Grundlage, um die städtische Biodiversität langfristig zu erhalten und zu fördern. Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller Lebensräume innerhalb des Siedlungsgebiets bis 2040 mit gezielten Massnahmen von gegenwärtig 11 auf 15 Prozent zu erhöhen.
An der 8. Europäischen Physik-Olympiade in Kutaisi erbrachte die fünfköpfige Schweizer Delegation ihre bisher beste Gesamtleistung: Vier Bronzemedaillen sowie eine Ehrenmeldung für einen Höngger.
Zürcher Seewasser wird zukünftig die Innenstadt heizen und kühlen. Dafür realisiert das ewz den Energieverbund CoolCity – einen der grössten Seewasserverbunde der Schweiz.
Der Pilotversuch konnte mit positiven Erfahrungen abgeschlossen werden. Das Musikhören im Führerstand wird per 1. August 2024 definitiv eingeführt.
Im Sommer 2023 wurde in den 18 Freibädern der Stadt Zürich eine Gästebefragung durchgeführt. Diese liefert Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Badegäste und gibt Aufschluss über die Zufriedenheit mit dem Angebot sowie dem Betrieb der Freibäder.
Das dritte und neueste historische 3D-Stadtmodell zeigt Zürich, wie es um 1500 ausgesehen hat. Es ist ab sofort online in «Zürich 4D» öffentlich zugänglich.
Die Höngger Autoren François G. Baer und Yves Baer präsentieren in ihrem neuen Buch Zürcher Bilder aus über 500 Jahren.
In der ersten und fünften Sommerferienwoche findet der «Ferienplausch» auf den Sportanlagen «Im Birch» und «Utogrund» statt.
Die Stadtzürcher Seeüberquerung wird auf Mittwoch, 10. Juli, verschoben. Für den kommenden Mittwoch ist die Wassertemperatur zu tief und das Wetter regnerisch. Damit verschiebt sich auch der Vorverkaufsstart auf Montag, 8. Juli, 12 Uhr.
Das Gebäude des Ortsmuseums Höngg soll von Dezember 2024 bis September 2025 instandgesetzt und geringfügig umgebaut werden. Die Ausgaben belaufen sich auf rund 4,4 Millionen Franken.
Vom 9. bis am 11. Juli führt «Velafrica» eine Abholaktion für Velos durch. Der alte Drahtesel dient so einem guten Zweck. Die gemeinnützige Organisation holt die Velos gratis vor der Haustüre ab.
Aufgrund der Personalsituation mussten die VBZ punktuelle Angebotsreduktionen vornehmen. Das habe sich nun verbessert. Ab Dezember gilt wieder der Normalfahrplan.
Pro Velo Kanton Zürich, der TCS Stadt Zürich sowie die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich lancieren gemeinsam eine Kampagne zur Prävention von Dooring-Unfällen.
Am kommenden Wochenende findet in der Schweiz die Konferenz zum Frieden in der Ukraine statt. Es werden zahlreiche Staatsvertreter*innen über den Flughafen Zürich reisen. Die Nachtflugbeschränkungen wurden angepasst.