Kultur
Wo Theater auf Wissenschaft trifft
Für einmal geht es auf dem Campus der ETH Hönggerberg nicht nur um harte Fakten, sondern auch um Fiktion: Auf den Spuren des Romans «Ministry for The Future» wird mit dem Theater Neumarkt eine vierteilige Live-Serie inszeniert.
5. Februar 2025 — Dagmar Schräder
In Zürich wird im Jahr 2025 das Ministerium für die Zukunft ins Leben gerufen – zumindest in der Literatur. Im gleichnamigen Roman von Kim Stanley Robinson wird das Ministerium nach einer Hitzewelle in Indien, welcher über 20 Millionen Menschen zu Opfer gefallen sind, gegründet. Die Ministerin ist für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verantwortlich, ihr Ziel ist es, die weitere Erhitzung des Klimas zu verhindern.
Was im Roman gelingt, ist in Realität noch in weiter Ferne – ein Umstand, der das Thater Neumarkt und das Collegium Helvetium dazu bewegt hat, das Ministerium auch in der Realität zum Leben zu erwecken. In vier Episoden widmen sich Kunstschaffende sowie Expert*innen gemeinsam dem Thema.
Ein fiktionales Setting
Die erste Folge findet am 14. Februar auf dem Campus auf dem Hönggerberg statt. Das Thema lautet «Geoingeneering», mit von der Partie sind Prof. Thomas Stocker, Prof. Dr. Claudia Mohr und Dr. Sandro Vattioni.
Dabei geht es in einer wissenschaftlichen Diskussion, eingerahmt von einem fiktionalen Setting durch das Theater, um die Frage, inwiefern «Geoingeneering», also die bewusste Manipulation am Klimasystem (etwa das Entlassen von Aerosolen in die Atmosphäre, um die Temperatur zu senken), die Folgen des Klimawandels mindern kann und welche Auswirkungen derartige Massnahmen haben könnten.
Mit von der Partie werden namhafte Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Klimaforschung sein, unterstützt von Mitgliedern des Ensembles vom Theater Neumarkt.
Der Anlass findet auf Englisch statt. Die Tickets kosten zwischen 15 und 45 Franken, das Publikum kann den Preis, den es gewillt ist zu bezahlen, selbst festlegen.
Ministry for the Future
Episode 1: Geoengineering
Freitag, 14. Februar, 19 bis 21 Uhr
ETH Hönggerberg, Treffpunkt Bushaltestelle ETH Hönggerberg Richtung Triemli/ Milchbuck
Mit Prof. Thomas Stocker, Prof. Dr. Claudia Mohr und Dr. Sandro Vattioni sowie Sascha Özlem Soydan und David Attenberger.
0 Kommentare