Der Frauenkleider-Tausch geht in das siebte Jahr
Kleider tauschen – sparsam und nachhaltig: Das verspricht der mittlerweile traditionelle Frauenkleider-Tausch des Frauenvereins Höngg. Das Aussortieren kann beginnen.
ANZEIGE
Kleider tauschen – sparsam und nachhaltig: Das verspricht der mittlerweile traditionelle Frauenkleider-Tausch des Frauenvereins Höngg. Das Aussortieren kann beginnen.
Nun kann es mit der Renovation losgehen: Das Ortsmuseum Höngg wurde geräumt. Es wird voraussichtlich bis im Herbst geschlossen bleiben.
Der Quartierverein Höngg lud zum 92. Vernetzungsanlass ein. Rund 70 Vorstandsmitglieder von 42 Höngger Vereinen und Organisationen folgten der Einladung. Im Fokus stand der Einsatz von Social Media für Vereine.
Was sind Biografiearbeit und würdezentrierte Therapie? Fragen, die im AKTIVIA-Referat mit Doris Büchel beantwortet werden.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg bot ein abwechslungsreiches Programm, das in verschiedene musikalische Welten entführte. Elisabeth Trechslin trat als Gastmusikerin auf.
Das Frühlingsprogramm vom «Treffpunkt Science City» steht fest. Unter dem übergreifenden Thema «Am Puls der Gesundheit» geben die Anlässe auf vielfältige Weise Einblick in Volkskrankheiten und die Medizin der Zukunft.
Die Winterwanderung der Höngger Wandergruppe 60plus vom Mittwoch, 19. Februar, führt ins Toggenburg.
Anfang Februar wurde im Sonntagsklatsch im GZ Höngg über das hochaktuelle Thema «Wohnen» diskutiert. Gastreferentin war die Architektin Claudia Thiesen.
Das Malergeschäft Kneubühler AG an der Limmattalstrasse stellt ab sofort eines seiner Schaufenster für Vereine zur Verfügung.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum ersten Arbeitstag des Jahres ein.
Die ETH Zürich trennt sich von einem Mehrfamilienhaus an der Kürbergstrasse. Die Liegenschaft umfasst sechs Wohnungen mit Garten.
Statistik Stadt Zürich hat die Zahlen zur Bautätigkeit in der Stadt für das Jahr 2024 veröffentlicht. Diese war hoch, lag jedoch unter derjenigen des letzten Jahres. Wie ist die Situation in Höngg und Wipkingen?
Er ist einer der beliebtesten Anlässe im Quartier und findet nur alle drei Jahre statt: Der ökumenische Höngger Flohmarkt. Ende August ist es wieder soweit.
In der Nacht auf Dienstag, 4. Februar, hat die Kantonspolizei Zürich einen mutmasslichen Fahrzeugeinbrecher in Höngg verhaftet.
Mitte Januar wurde auf dem ETH Campus Hönggerberg die leistungsstärkste Zentrifuge Europas eingeweiht. In Betrieb ist sie allerdings schon länger: Bereits seit eineinhalb Jahren wird sie für geotechnische Forschung genutzt.
In Höngg wurde eine Dame zum Opfer von falschen Handwerkern. Die Schweizerische Kriminalprävention erklärt das Vorgehen der Betrüger und gibt nützliche Tipps.
Zurück in die Kindheit: Im Sonnegg hatten vergangene Woche Kinder und Erwachsene die Gelegenheit, auf zwei grossen Carrera-Bahnen Rennautos über die Pisten flitzen zu lassen. Ein Streckenbericht.
Die Winterreise der Höngger Wandergruppe 60plus am Mittwoch, 5. Februar, führt nach Unterterzen und bis zur Tannenbodenalp.
Über 150 Weine können Anfang Februar bei Zweifel 1898 degustiert werden.
In Höngg häufen sich auch tagsüber die Fuchssichtungen. Die Tiere trauen sich bis auf wenige Meter an die Menschen heran und verhalten sich nicht wie scheue Wildtiere. Wie lässt sich dieses Verhalten erklären? Der «Höngger» hat nachgefragt.
Die Pfarrei Heilig Geist präsentiert Ende Januar einen mitreissenden Rock-Abend voller Energie, zum Mitfeiern und Tanzen.
Mitte Januar werden im Haus Sonnegg zwei grosse Carrera-Bahnen aufgebaut. Kinder und Erwachsene sind eingeladen, sich beim Rennen zu messen.
An der Limmattalstrasse 252 soll der Wartaupark entstehen. Nach dem Restaurant «Maharani» wird im Februar auch der Getränkehandel ausziehen.
Anfang Februar lädt das GZ Höngg zum zweiten Lichterfest auf die Schärrerwiese ein. Lichter und Laternen, Lieder und Geschichten, Lagerfeuer und Feuershow sollen Licht in die dunkle Zeit bringen.
Vor knapp sieben Jahren titelte diese Zeitung über Fabian Egger: «Influencer in Ausbildung». Heute ist er Profi auf diesem Gebiet und kann eine stolze Followerzahl vorweisen. Der «Höngger» hat nach seinem Erfolgsrezept gefragt.
Am 9. Januar war wieder Zeit für den traditionellen Neujahrsapéro bei Zweifel 1898. Statt an einem Samstagvormittag wurde dieses Jahr am Donnerstagabend angestossen. Doch sonst blieb Walter Zweifel den Traditionen treu – und liess den neuen Primeur offiziell segnen.
Das Winterkonzert der Sinfonietta Höngg lädt mit Erde, Luft, Feuer und Wasser zu einem Feuerwerk der Elemente ein. Als Gast tritt die Gitarristin Elisabeth Trechslin auf.
Der Zootierpfleger Simon Lock kennt sich aus im Höngger Wald. Anfang Februar lädt er Kinder und Jugendliche zur spannenden Spurensuche ein.
Im Sonntagsklatsch, der Gesprächsrunde zu einem aktuellen Thema im GZ Höngg, ist die Architektin Claudia Thiesen zu Gast. Andres Büchi übernimmt die Moderation.
Wenn Angehörige ins Gefängnis müssen, leidet die ganze Familie. Der Film «Mitgefangen» berichtet davon. Ein Anlass mit Film, Austausch und Begegnungen der reformierten Kirche.
Die Instandsetzung für das Haus «zum Chranz», in dem das Ortsmuseum Höngg beheimatet ist, soll sorgfältig und in Absprache mit der städtischen Denkmalpflege erfolgen.
Die Kolumne «Damals» informiert über Wissenswertes aus der Geschichte des Quartiers. Für den nächsten Text suchen wir Unterlagen aus der Zeit von 1939 bis 1945 aus Wipkingen oder Höngg.
Blut zu spenden ist eine wunderbare Art, um einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben. Eine Blutspende kann Leben retten und zur Genesung von Patienten beigetragen, die auf Bluttransfusionen angewiesen sind.
Alex Steiner ist mit 83 Jahren an Weihnachten verstorben. Im Quartier machte er sich als Initiator der IG Wartau einen Namen. Diesen Stein ins Rollen brachte er als Gastautor im «Höngger».
Ein abgebrannter Müllcontainer und Jugendliche ausser Rand und Band: In der Silvesternacht haben sich am Meierhofplatz beunruhigende Szenen abgespielt. Die Stadtpolizei Zürich sowie Schutz & Rettung Zürich nehmen Stellung.
Die Höngger Damen blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und haben 2025 vieles vor. Ein Anlass steht unter dem Motto «Einkaufen».