Der Werkplatz in Zürich schrumpft
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
ANZEIGE
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Trotz guter Wirtschaftsstimmung ist die Zahl der Beschäftigten im Werkplatz von 2011 bis 2023 um zehn Prozent gesunken. Die industrielle Produktion dagegen hat sich anhaltend erholt.
Die Stadt Zürich plant, das Rebhüsli am Chillesteig in Höngg zu sanieren und auszubauen.
Es ist eine üble Geschichte für starke Nerven: Vor 450 Jahren ereignet sich eine rätselhafte Begebenheit in Höngg – beschrieben in der «Wickiana». Ein Gastbeitrag von Max Fuhrer.
Der Frauenverein Höngg steht in den Startlöchern für die nächste Tauschbörse im GZ Höngg. Das gilt es zu beachten.
Ende Oktober tritt die Gruppe Taiko Zürich im reformierten Kirchgemeindehaus Höngg auf. Traditionelle japanische Taiko-Trommeln treffen auf die helle Stimme der Shinobue-Bambusflöte.
Eigentlich hätte es am 17. und 18. Oktober wieder heissen sollen: O’zapft is! – doch daraus wird nichts. Der Sportverein Höngg (SVH) hat sein diesjähriges Oktoberfest abgesagt.
Über die Vorlage zum Ausführungskredit wird diesen November abgestimmt. Die Stadt Zürich lädt deshalb zur Informationsveranstaltung ein.
Vom 21. Oktober bis zum 16. Januar 2026 stellt Lisa Olia ihre farbenfrohen Öl- und Veloursbilder im Gesundheitszentrum für das Alter Bombach aus. Die Vernissage wird mit einem Klavierkonzert von der Pianistin Laurah Maddalena Kasemann eröffnet.
Das Zürcher Verwaltungsgericht bestätigt den privaten Gestaltungsplan «Ensemble». Die finanzielle Unterstützung für die Gegnerschaft soll laut einer Tageszeitung auch schwinden.
Zur Liebe gehört der Kuss, eine Binsenwahrheit. Nur: Nicht überall wird der herzliche Akt «Kuss» genannt. Man spricht auch vom «Schmutz», andernorts heisst es «Schmatz». Ein Referat über Dialekte.
Bis Ende 2026 baut die Stadt das Netz des Mobilen Recyclinghofs auf 32 Standorte in der Stadt Zürich aus. Das Cargo-Tram und E-Tram werden schrittweise abgelöst.
Der Natur- und Vogelschutzverein Höngg lädt zum zweiten Arbeitstag des Jahres ein.
Veronika Capaul lebt im Rütihof. Seit Mitte September stellt sie ihre Bilder im Gemeinschaftszentrum Roos in Regensdorf aus. Es ist ihre erste Ausstellung.
Mitte September führte der reformierte Kirchenchor Höngg unter der Leitung von Peter Aregger zusammen mit dem Kammerorchester Aceras, Claudia Beck am Hackbrett, der Sopranistin Franziska Wigger und dem Bass Sascha Litschi Peter Roths «Toggenburger Passion» auf.
Das Haus «zum Chanz», Heimat des Ortsmuseums Höngg, wird aktuell saniert. Doch für den Betreiber, den Verschönerungsverein Höngg, bedeutet das keineswegs Ferien: Die neue Ausstellung will geplant sein und eine frische Kommunikationsstrategie wird aufgegleist.
Herbst ist nicht nur die Zeit der Ernte und der gemütlichen Raclette-Abende, sondern auch die Zeit, in der man sich mit den Krankenkassen und ihren Prämien auseinandersetzt. Und diese Auseinandersetzung ist selten erfreulich.
Das Buchfestival bietet auch in Höngg genug Lesestoff: Freuen darf man sich auf die Mammutlesung vom Zürcher Schriftstellerinnen und Schriftsteller Verband und auf «Höngg meets Britain». Auch die Buchhandlung Kapitel 10 ist vertreten.
«Billy Elliot» ist ab 24. Oktober erneut in einer hochdeutschen Fassung in der Maag-Halle zu sehen. Wir verlosen 2 × 2 Karten für eine Vorstellung nach Wahl.
Welche Forschungen und Experimente verstecken sich eigentlich hinter den Türen der ETH Hönggerberg? Die diesjährige Zusammenkunft der Zünfte, der sogenannte Zunftbott, verrät uns die Geheimnisse.
Schnell und richtig helfen: Der Samariterverein Zürich-Höngg gibt Tipps, wie Eltern, Grosseltern und Betreuungspersonen in Notfällen richtig reagieren können.
Vier Chöre mit über 150 Singenden, darunter die Höngger gospelsingers.ch, sorgen für einen besonderen Abend in der Kirche Guthirt in Wipkingen.
Die Ferienwoche der Höngger Aktivia-Gruppe der Pfarrei Heilig Geist führte in diesem Jahr nach Achenkirch am Achensee.
Nächste Woche starten die beliebten Filmabende des Kirchenkreises 10 in eine neue Runde.
Bereits zum zweiten Mal lud die ETH die Nachbarsquartiere Höngg und Affoltern zu einem Austausch über die geplante Campusentwicklung auf dem Hönggerberg ein.
Im Oktober 2025 feiert der Hörspiel-Pionier sein rundes Jubiläum und blickt auf eine bewegte Historie zurück. Und wer kennt sie nicht: «Fünf Freunde», «TKKG» oder «Die drei ???» – von letzteren Detektiven verlosen wir eine neue Schallplatte.
Zum ersten Mal zeigt die Geroldswiler Malerin Gaby Albicker ihre Werke ausserhalb ihres gewohnten Terrains. Insgesamt 22 Ölbilder sind bis Ende Jahr in der Residenz Tertianum Im Brühl in Höngg zu sehen.
Die Einführung der flächendeckenden Bioabfallsammlung ist grösstenteils abgeschlossen. Für den Abschluss der Projektierung bewilligt der Stadtrat einen Zusatzkredit über 385 000 Franken.
Auch in diesem Jahr stand im Wohnzentrum Frankental der traditionelle Jahresausflug auf dem Programm. Das Ziel: die Stadt Zürich und den See erleben.
Der Männerchor Höngg zählte an die 500 Gäste in zwei Tagen. Werbung gab es im Vorfeld auch vom «Tages-Anzeiger», der den Anlass als familiär bezeichnete. Wir haben die Fotos.
Im November 2023 hat der Kantonsrat ein Postulat an den Regierungsrat überwiesen, das eine Chip- und Kastrationspflicht von Katzen fordert. Nun hat der Regierungsrat den Vorstoss abgelehnt.
Anlässlich des «Tags der älteren Menschen» planen Zeitgut und das GZ Höngg gemeinsam eine Veranstaltung. In einem offenen Austausch sollen Themen diskutiert werden, die die Teilnehmenden beschäftigen.
Am 28. September kamen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. So haben Höngg und Wipkingen abgestimmt.
Hinschauen – einschätzen – handeln: Ein Zivilcourage-Kurs vermittelt im GZ Höngg Tipps und Input zum richtigen Handeln in herausfordernden Situationen.
Im Rütihof steht ein Haus aus dem Jahr 1828 zum Verkauf. Der geforderte Preis: 1,5 Millionen Franken.
Zeitgut Zürich Höngg-Wipkingen hilft beim Umgang mit Handy und Computer – und sucht Freiwillige, die ihr digitales Wissen teilen.
Es kommen sechs städtische, eine kantonale und zwei eidgenössische Vorlagen an die Urne. Der «Höngger» hat die Parteien aus dem Wahlkreis 6 und 10 um ihre Empfehlungen gebeten.