Zürich atmet durch: Lungen-Check und Gesundheitstipps
Im November bietet die kostenlose Präventionsaktion von Lunge Zürich und den Städtischen Gesundheitsdiensten einen Lungen-Check im LuftiBus und Tipps für eine gesunde Lunge.
ANZEIGE
Im November bietet die kostenlose Präventionsaktion von Lunge Zürich und den Städtischen Gesundheitsdiensten einen Lungen-Check im LuftiBus und Tipps für eine gesunde Lunge.
Das lebenswichtige Blutfett, das der Körper zur Bildung von Zellwänden, Hormonen und Vitamin D benötigt, hält die Menschen auf Trab. Dr. med. Cornelia Joha, Kardiologin bei der Herzpraxis Zürich-Höngg, informiert über das gute und das schlechte Cholesterin, und vieles mehr.
Alle Jahre führt sie zu mehreren Hunderttausend Erkrankungen in der Schweiz. Die Grippe ist eine hochinfektiöse Erkrankung, die primär über Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen übertragen wird.
Mit jährlich rund 7800 Neuerkrankungen ist Prostatakrebs die häufigste Krebsart in der Schweiz. Im Prostatakrebsmonat November sensibilisiert und informiert die Krebsliga und ermutigt Betroffene, Hilfe anzunehmen.
Herbst ist nicht nur die Zeit der Ernte und der gemütlichen Raclette-Abende, sondern auch die Zeit, in der man sich mit den Krankenkassen und ihren Prämien auseinandersetzt. Und diese Auseinandersetzung ist selten erfreulich.
An einer Medienkonferenz informierte Stadtrat Andreas Hauri über das Pilotprojekt «Gratistests für sexuell übertragbare Infektionen». Dieses war erfolgreich und soll bis 2027 verlängert werden. Ein anschliessendes dauerhaftes Angebot ist geplant.
Der Stadtrat beantragt dem Gemeinderat das Angebot zur medizinischen Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung dauerhaft weiterzuführen. Dafür sind neue wiederkehrende Ausgaben von 1,9 Millionen Franken vorgesehen.
Abgelaufene oder nicht mehr benötigte Medikamente gehören nicht in den Kehricht oder ins Abwasser. Die fachgerechte Rückgabe in Apotheke, Drogerie oder Arztpraxis schützt nicht nur Kinder und Haustiere, sondern auch die Umwelt.
Ein Tag in der Klinik Innere Medizin im Stadtspital Zürich Waid hält für Patientinnen und Patienten viele Visiten und Termine bereit. Die Chefärztin KD Dr. med. Elisabeth Weber und die Gruppenleiterin Pflege Liliana Barros da Silva erläutern den geschäftigen Alltag in der Klinik.
Der Bluthochdruck, auch arterielle Hypertonie genannt, ist eine weitverbreitete Erkrankung, bei welcher der Druck in den Blutgefässen zu hoch ist. Dies kann unbehandelt zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. In der Schweiz sind rund 20 Prozent der Erwachsenen davon betroffen – bei den über 65-Jährigen sogar jeder zweite.
Die SBB und autismus schweiz mit Sitz in Höngg setzen sich intensiv dafür ein, das international etablierte Sunflower Lanyard in die Schweiz zu bringen – ein sichtbares Zeichen für unsichtbare Beeinträchtigungen.
Weniger Fluktuation, tiefere temporäre Personalkosten und mehr Ausbildungsabschlüsse: Das Gesundheits- und Umweltdepartement der Stadt Zürich zieht eine positive Zwischenbilanz des Programms «Stärkung Pflege». Doch die Vorschläge des Bundes für die Umsetzung der zweiten Etappe stehen in der Kritik.
Nach einer kurzen Pause wegen des kühlen Wetters fliegen nun die Gräserpollen. Etwa 70 Prozent der Menschen mit Heuschnupfen reagieren allergisch auf sie.
Am 8. Mai wird der Welt-Eierstockkrebs-Tag begangen. Die Hönggerin Stephanie Ringel engagiert sich für die Manja Gideon Stiftung, die sich für Aufklärung und Forschung stark macht. Das funktioniert: Die heimtückische Krankheit erhält stetig mehr Aufmerksamkeit.
Betagte Menschen wollen selbstbestimmt leben. Stadtrat Andreas Hauri spricht über die entsprechenden Fragen aus der Bevölkerung und warum es die Altersstrategie 2035 braucht.
Der pinke Container erreichte im Rahmen der Brustkrebsaufklärung viel Beachtung. Bei der Aufklärungsaktion ist auch die Hönggerin Caroline Hobi beteiligt. Nun wurde das «Pink Cube»-Team mit zwei Preisen bedacht.
Am 28. November 2021 haben Volk und Stände der eidgenössischen Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)» zugestimmt. Der Kanton Zürich hat in Umsetzung der ersten Etappe der Pflegeinitiative die gesetzlichen Grundlagen für die Förderung der Ausbildung geschaffen.
Der Samariterverein Zürich-Höngg feiert sein 130-jähriges Bestehen und lädt aus diesem Anlass zu einer besonderen Weiterbildung ein.
Im Gesundheitszentrum für das Alter Käferberg bietet die Akut- und Übergangspflege ein umfassendes rehabilitatives, medizinisches und pflegerisches Angebot für ältere Menschen. Patient*innen wird nach einem Spitalaufenthalt die Rückkehr in den Alltag ermöglicht.
Das Stadtspital Zürich Waid bietet nicht nur eine Notfallstation, sondern auch eine Notfallpraxis an. Den Unterschied erklärt Dr. med. Patrick Sidler, Chefarzt und Institutsleiter der Notfallmedizin. Weiter gibt er Einblicke in den Berufsalltag auf dem Notfall.
Mit diesen Lebewesen stehen viele auf Kriegsfuss: den Zecken. Sie stechen nicht nur, sondern können auch einige Krankheiten übertragen. Und im aktuell vorherrschenden feucht-warmen Wetter sind sie ganz besonders aktiv. Eine kleine Annäherung.
Erbliches Risiko bei Eierstockkrebs und kraftvolle Selbsthilfe sind die Fokusthemen beim nächsten Vortrags- und Gesprächsabend von der Manja-Gideon-Stiftung und Krebsliga Zürich.
Die Frauenklinik des Stadtspitals Zürich Triemli wird ins sanierte Hauptgebäude integriert. Künftig befinden sich das gesamte gynäkologische Angebot wie auch die Geburtshilfe mit Ambulatorium und Geburtenabteilung unter einem Dach mit Kinderklinik, OPs und Intensivstation.
Ein grosser Schritt in Richtung integrierte Versorgung: Neu gehören fünf psychiatrische Kliniken dem Verband Zürcher Krankenhäuser an.