Sommerferien: Der laute Himmel über Höngg
Mit den Sommerferien brach auch die verkehrsreichste Zeit am Flughafen Zürich an. Die Zahlen belegen: Im Juli reisten so viele Passagiere über den Flughafen Zürich wie noch nie. Das blieb nicht unbemerkt.
Die Hauptkategorie für die Inhalte.
Mit den Sommerferien brach auch die verkehrsreichste Zeit am Flughafen Zürich an. Die Zahlen belegen: Im Juli reisten so viele Passagiere über den Flughafen Zürich wie noch nie. Das blieb nicht unbemerkt.
Das Restaurant Weinbeiz ist aus der Sommerpause zurück und erwartet seine Gäste mit einem neuen Gesicht: Die renommierte und preisgekrönte Gastronomin Vreni Giger übernimmt die Leitung.
In einem aktuellen Interview warnt Nils Schönenberger, Leiter des Waldreviers Uetliberg, davor, dass die anhaltend hohen Temperaturen und Trockenheit in Zürich die Waldbrandgefahr deutlich erhöhen.
Alljährlich veröffentlicht Statistik Stadt Zürich für jeden Stadtkreis den Quartierspiegel. In diesen Tagen sind die Versionen für das Jahr 2025 erschienen. Erneut mit interessanten Zahlen und Fakten.
Das städtische Programm fokussiert sich auf besondere Kulturschätze und am Eröffnungsanlass auf Bau- und Radiogeschichte im ehemaligen Radiostudio Brunnenhof.
Fritz Meier aus Höngg hielt die vielbeachtete Festrede an der diesjährigen Bundesfeier auf dem Hönggerberg. Ein Artikel der «Höngger Zeitung» vom März 2018 erzählt von seinem Leben und seiner Leidenschaft für den Langlaufsport.
Die SWISS ART EXPO verwandelt den Zürcher Hauptbahnhof in eine Kunsthalle. Über 100 Kunstschaffende aus der ganzen Welt präsentieren ihre Werke. Mit dabei sind auch Birute Gujer und Melanie Gubler aus Höngg.
Aktuell ist das Höngger Hallenbad geschlossen. Laut der Stadt Zürich wird es am 18. August wieder eröffnet.
Eine Gruppe von Schülerinnen des Vogtsrains nutzte das Sommerfest der Schule nicht nur für Spiel, Spass und Unterhaltung, sondern auch für einen guten Zweck: In einer Sammelaktion nahmen sie 700 Franken für den Klimaschutz ein.
Auf die Forderung nach einer Schliessung des FKK-Bereichs auf der Werdinsel folgt Widerstand: Eine Gegenpetition setzt sich für den Erhalt des Platzes ein.
Die Stadtzürcherinnen und Stadtzürcher zeigen Solidarität mit blinden und augenkranken Menschen in Armutsgebieten. 2024 spendeten sie 153'178 Franken für die Augenarbeit der CBM Christoffel Blindenmission.
Seit 25 Jahren setzt sich die Susy Utzinger Stiftung für Tierschutz für nachhaltige Hilfe für notleidende Tiere ein. Zum Jubiläum zieht die Organisation Bilanz ihrer Arbeit und blickt mit neuen Projekten in die Zukunft.
Patrick Bucher nimmt in seinem neuen Roman die Leserschaft mit auf eine Bergtour. Der Wipkinger kreiert damit eine Rahmenhandlung für Rückblenden und Gedankengänge.
Von Mitte August bis circa Dezember 2025 erstellt das Bundesamt für Strassen ASTRA eine 4,5 Meter hohe und 850 Meter lange Lärmschutzwand entlang der Bernerstrasse Nord.
Tanzen ist nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht: Das nächste Jazz Happening soll ein Fest mit den Höngger Musikern werden.
Die Arbeiten für die komplexen Bauwerke von der Kanalisation gestalten sich als schwierig, teilt das Tiefbauamt der Stadt Zürich mit.
Mitte August feiert die Hauserstiftung Höngg ihr traditionelles Sommerfest.
Die Sommerferien sind auf halbem Weg. Zeit für einen Blick zurück auf das, was in den letzten Wochen in Höngg (und ein bisschen auch in Wipkingen) passiert ist.
Der Kirchenkreis zehn überdenkt die Standortplanung und lädt zur Veranstaltung im August ein.
In einem alten Bauernhaus am Lebristweg ist der Freie Kindergarten Hönggerberg zu Hause. Einmal im Jahr lädt er zum Maifest ein. Der «Höngger» war vor Ort und erhielt eine kleine Führung.
Der Quartierverein Höngg lädt zur 1.-August-Feier auf den Kappenbühl beim Turnerhaus ein. Die Festrede hält Fritz Meier aus Höngg.
Andreas Widmer ist vielen als engagiertes Mitglied der hiesigen Kreispartei Die Mitte bekannt. Nun sorgt er auch auf Schienen für Dampf.
Das Betätigungsfeld am Höngger Musikevent ist breit. Die Anmeldung für einen Einsatz erfolgt online.
Im Gemeinderat haben Martina Zürcher-Böni und Andreas Egli (beide FDP) eine Schriftliche Anfrage eingereicht. Sie betrifft die geplante Zentralisierung der Quartierwachen der Stadtpolizei Zürich.
Gehen bringt das Denken in Bewegung, weiss die Hönggerin Ursula Kohler. Ihr neues Buch erzählt davon.
Kürzlich lud die Sinfonietta Höngg zu ihrem Sommerkonzert ins Kirchgemeindehaus Höngg. Das Motto lautete: «Serenade all’Italiana».
Das Hausbesetzerkollektiv «Alles wird besetzt» verkündete auf seiner Instagram-Seite, dass das Haus an der Gsteigstrasse 19 besetzt wurde.
Manù Hophan ist Künstlerin in Höngg. In ihrer jüngsten Ausstellung stehen die Freundschaft und kreative Verbundenheit zu anderen Frauen im Vordergrund. Sie lebt und arbeitet in einem Haus, das schon mehrere Generationen von Kunstschaffenden beherbergt hat.
Das Ballettstudio Plüm präsentierte seine Schulaufführung im vollbesetzten Kirchgemeindehaus. Das Publikum feierte die über 100 jungen Talente mit tosendem Applaus.
Die neue Produktion «Achtung Fisch» war mit grossem Erfolg auf dem Hechtplatz zu sehen. Aktuell gastiert das Ensemble – zu dem auch Kinder aus dem Kreis 10 gehören – im Teatro Dimitri in Verscio.
Vor rund eineinhalb Jahren besuchte unsere Redaktorin Dagmar Schräder die Eröffnung der Grosskatzenanlage «Panthera» im Zoo Zürich. Dort gab es mittlerweile süssen Zuwachs.
In Höngg fand ein literarischer Spaziergang mit inspirierenden Texten, amüsanten Kurzgeschichten und temporeichem Poetry Slam statt.
Am 23. und 24. August findet der ökumenisch organisierte Höngger Flohmarkt statt. Die Sommerwochen bieten Zeit, sich vorzubereiten.
Unterwegs in der Literatur: Die Hönggerin Raffaella Naldi hat ein Kinderbuch veröffentlicht. Es ist ein Herzensprojekt, wie sie sagt.
Der diesjährige Sommerausflug der Hauserstiftung Höngg führte in den Kanton Aargau: Die Bewohnenden genossen eine ruhige Schifffahrt und ein feines Mittagessen in der Seerose Resort & Spa in Meisterschwanden.
Die «kofferOper» hat «Die Zauberflöte» von Mozart adaptiert und in eine kindgerechte Fassung gebracht.