Quartierleben
Stadtzürcher Sommerbäder erneut sehr gut besucht
In der Badesaison 2025 haben die städtischen Sommerbäder über 2,39 Millionen Eintritte verzeichnet. Auch die vier Badis im Kreis 10 wurden rege besucht.
24. September 2025 — MM (Medienmitteilung)
Die 15 vom Sportamt betriebenen Sommerbäder zählten in der Saison 2025 bis Sonntag, 21. September, insgesamt über 2,39 Millionen Eintritte, wie die Stadt Zürich mitteilt. Zum dritten Mal in Folge (2023, 2024, 2025) und insgesamt zum fünften Mal wurden über zwei Millionen Eintritte gezählt.
Im Juni wurde ein neuer Höchstwert bei den Eintrittszahlen erreicht – die Zahl der Eintritte (über 900’000) in diesem Monat lag mehr als doppelt so hoch wie der Juni-Durchschnitt der vergangenen zwei Jahrzehnte. «Die konstant hohen Eintrittszahlen bestätigen, dass die städtischen Sommerbäder einen festen Platz im Freizeitangebot haben.
Trotz wechselhaften Wetters konnten wir erneut eine erfolgreiche Saison verzeichnen», sagt Philipp Buchelt, stellvertretender Abteilungsleiter Bade- und Eisanlagen.
Das Wochenende mit den meisten Eintritten (fast 140’000) war jenes vom 21. und 22. Juni. Den eintrittsstärksten Tag verzeichneten die Bäder am Sonntag, 29. Juni, mit über 80’700 Eintritten. Wie im Vorjahr wurden die grossen Strandbäder Tiefenbrunnen und Mythenquai am meisten besucht.
Die Badis im Kreis 10
Die Sommerbäder in Höngg und Wipkingen wurden erneut rege aufgesucht, wie das Sportamt der Stadt Zürich mitteilt. Die Badi «Zwischen den Hölzern» zählte insgesamt 67’418 Eintritte, bei der Werdinsel, dem Flussbad Au, rechnete die Stadt mit 210’411 Eintritten (Hochrechnung).
Zum Vergleich: Im Jahr 2023, als das Sportamt von «rekordhohen Eintrittszahlen» sprach, wurden im «Hölzli» 66’951 Eintritte gezählt, im Vorjahr waren es 60’923.
Auf der Werdinsel waren es im Jahr 2023 217’782 Eintritte. Im Jahr 2022 wurden 200’971 Personen gezählt.
In Wipkingen können die Badis Unterer und Oberer Letten mit stolzen Zahlen aufwarten: 164’654 Eintritte wurden im Unteren Letten gezählt, im Oberen Letten sogar 133’220.
Der Vergleich mit dem Jahr 2023: Das Flussbad Oberer Letten zählte damals 134’020 Eintritte, im Vorjahr waren es 123’674. Das Flussbad Unterer Letten freute sich über 164’340 Eintritte, im Jahr 2022 waren es 147’912, wie das Sportamt auf Anfrage der «Wipkinger Zeitung» mitteilte.
Sechs Bäder weiter geöffnet
Für neun Anlagen ging die Saison am Sonntag, 21. September, zu Ende. Darunter die genannten Badis aus Höngg und Wipkingen. Bis am 28. September bleiben die Freibäder Letzigraben und Auhof sowie die Strandbäder Mythenquai und Tiefenbrunnen geöffnet. Am längsten dauert die Badesaison im Seebad Utoquai und im Freibad Seebach – sie schliessen am 26. Oktober.
Winternutzungen der Sommerbäder
Einzelne Bäder sind im Winterhalbjahr als Parkanlage geöffnet und für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich:
Freibad Allenmoos: Vom 4. Oktober 2025 bis 5. April 2026 ist die Parkanlage täglich geöffnet. Im Oktober, März und April von 9 bis 18 Uhr, von November bis Februar von 9 bis 17 Uhr. Die Beachvolleyballfelder können noch bis am 26. Oktober 2025 genutzt werden.
Freibad Letzigraben: Vom 4. Oktober 2025 bis 5. April 2026 ist die Parkanlage täglich geöffnet. Im Oktober, März und April von 9 bis 18 Uhr, von November bis Februar von 9 bis 17 Uhr. Grillstellen, Spielplatz, Gartenmühle, Gartenschach, Tischtennistische, Töggelikästen und Sportbox stehen zur Verfügung.
Strandbad Mythenquai: Vom 4. Oktober 2025 bis 22. April 2026 ist die Parkanlage täglich von 6 bis 20 Uhr geöffnet.
Strandbad Tiefenbrunnen: Vom 4. Oktober 2025 bis 16. April 2026 ist die Parkanlage täglich von 7.30 bis 19.30 Uhr geöffnet.
Seebad Utoquai: Vom 1. November 2025 bis 29. März 2026 bietet der Verein Winterschwimmen Utoquai Interessierten jeweils samstags und sonntags von 11 bis 14 Uhr die Möglichkeit, kontrolliert und unter Aufsicht Winterschwimmen zu betreiben. Das Sportabo des Sportamts ist nicht gültig.
0 Kommentare