Kinder & Jugend
So war das Finale von «De schnällscht Zürifisch»
Am Samstag hat im Hallenbad Oerlikon der Finaltag des Wettschwimmens «De schnällscht Zürifisch» stattgefunden. Auch aus Höngg und Wipkingen kamen Teilnehmende in die Ränge.
13. April 2025 — MM (Medienmitteilung)
Am Finaltag im Hallenbad Oerlikon am vergangenen Samstag hat bei den Mädchen Aurelia Wüst mit 28.58 Sekunden und bei den Jungen Jan Saminskij mit 29.53 Sekunden den Titel «De schnällscht Zürifisch» gewonnen. Insgesamt haben sich 770 Stadtzürcher Schüler*innen über 50 Meter Freistil gemessen.
Höhepunkt des Finaltages war der ZKB Goldsprint: Die acht schnellsten Mädchen und Knaben aus den Finalläufen konnten um echtes Gold schwimmen. An der Ehrung haben die drei bestplatzierten Mädchen und Knaben aus den fünf Alterskategorien eine «Zürifisch-Medaille» erhalten.
Den Erst- bis Drittplatzierten aus dem ZKB Goldsprint wurde an der Siegesfeier zudem ein Goldplättli überreicht. Die Ranglisten sind auf zuerifisch.ch veröffentlicht.
Aus Höngg und Wipkingen
Laut der offiziellen Rangliste kamen auch Kinder und Jugendliche aus dem Kreis 10 in die Ränge: Beim Wettkampf 2 (Mädchen, 9 Jahre oder jünger) siegte Kira Shapoval aus der Schule Bläsi mit 37.41 Sekunden. Elin Montage aus der Schule Am Wasser erreicht den dritten Platz im Wettkampf 6 (Mädchen, 11 Jahre) mit 33 Sekunden.
Im Wettkampf 8 (Mädchen, 12 Jahre) schaffte es Mila Paszkowski aus der Schule Waidhalde auf den zweiten Platz mit 30.52 Sekunden. Die Schwimmerin erreichte ebenfalls im Wettkampf 12 (Mädchen, 13 Jahre und jünger) den dritten Platz.
Rang 3 eroberte sich Neva von Tobel aus der Schule Vogtsrain im Wettkampf 10 (Mädchen, 13 Jahre) mit 32.64 Sekunden.
60 Prozent qualifizierten sich für den Finaltag
Mitte März haben über 1600 Schüler*innen an den elf Ausscheidungswettkämpfen teilgenommen. Davon haben sich rund 990 für den Einzug in den Halbfinal qualifiziert – das entspricht 60 Prozent der Teilnehmenden.
OK-Präsidentin Jeanette Kuster freut sich über die hohe Quote: «Dass sich so viele Kinder und Jugendliche mit schnellen Zeiten für den Finaltag qualifiziert haben, verdanken wir den 37 engagierten Fachlehrpersonen Schwimmen der Stadt Zürich.»
Über das Wettschwimmen
«De schnällscht Zürifisch» wird gemeinsam von den Fachlehrpersonen Schwimmen der Stadt Zürich und den Schwimmvereinen Limmat Sharks Zürich und SV Zürileu organisiert. Das Wettschwimmen gehört zu den dreizehn offiziellen Jugendsportveranstaltungen des Zürcher Stadtverbandes für Sport (ZSS).
«De schnällscht Zürifisch» wird von der Hauptsponsorin Zürcher Kantonalbank und dem Co-Sponsor Migros Kulturprozent der Genossenschaft Migros Zürich unterstützt.
Quelle: Medienmitteilung «De schnällscht Zürifisch»
0 Kommentare