Sie rannten auf dem «Hönggi» um die Wette

Mitte Mai fand bei wechselhaftem Wetter die Höngger Quartierausscheidung «De schnällscht Zürihegel» statt. Erneut war die Zahl der Teilnehmenden hoch.

«De schnällscht Zürihegel» sorgte für viel Publikum. (Foto: Laura Hohler)

Laura Hohler

Bereits zum 71. Mal rannten sportliche Stadtzürcher Schüler*innen bei «De schnällscht Zürihegel» auf dem Hönggerberg mit. Die beliebte Sportveranstaltung, bei seit 1951 fast jedes Jahr Kinder und Jugendliche teilnehmen, erlebte auch heuer wieder regen Zulauf.

Da verwundert es nicht, dass beim diesjährigen Wettbewerb wieder hohe Zahlen zu vermelden waren, wie Marco Leanza, Organisator der Quartierausscheidung, sagte. Konkret: Mehr als 4000 sportbegeisterte Mädchen und Jungen haben sich laut der Medienmitteilung in der Stadt Zürich bei den Quartierausscheidungen am 10. und am 13. Mai im 60-Meter-Einzellauf gemessen. Ihr Ziel: Sich für das grosse Finale am 1. Juni auf dem Sportplatz Utogrund zu qualifizieren.

Der Nachmittag gehörte den Höngger Kindern

In Höngg waren laut Marco Leanza schliesslich 339 Kinder bei den Einzelläufen am Start, hinzu kamen die Stafetten-Teams. Berechtigt waren die Jahrgänge 2010 bis 2015 und jünger. Während am Morgen die Wipkinger Kinder an der Reihe waren, sprinteten am Nachmittag die Höngger Kinder über den Rasen. Beim Stafettenlauf über 60 Meter konnten jeweils sechs Kinder aus einer Schulklasse ein Team bilden und Preise wie beispielsweise einen Eintritt ins Alpamare für die ganze Klasse gewinnen.

Unter den Teilnehmenden war auch der elfjährige Höngger Schüler Matteo. «Mir gefällt es hier auf dem Hönggerberg sehr gut, es ist ein super Sportplatz, auf dem ich auch sonst gerne mit meinen Kollegen Fussball spiele», sagte er. Der sportliche Junge genoss den leicht windigen Tag mit seinen Freunden und zahlreichen anderen Kindern. Am späteren Nachmittag trat er dann zusammen mit seiner Klasse beim Stafettenlauf an. Viele Familien sassen auf den Holzbänken und feuerten die Läufer*innen lautstark an.

Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der Turnverein Höngg, der mit den Quartiervereinen Höngg und Wipkingen den Event mitveranstaltete, verkaufte Bratwürste, selbstgemachten Kuchen und Muffins sowie Getränke. Marco Leanzas Fazit lautete: «Es war wieder ein toller Anlass und wir haben eine hohe Anzahl Kinder auf dem Hönggerberg begrüssen dürfen.» Das trotz diverser Veranstaltungen im Quartier und einer schlechten Wettervorhersage.

0 Kommentare


Themen entdecken