Peter Roths «Toggenburger Passion» in der Höngger Kirche

Der reformierte Kirchenchor Höngg singt das bekannte Werk von Peter Roth. Dabei wird er vom Kammerorchester Aceras, Claudia Beck, Franziska Wigger und Sascha Litschi begleitet.

«Einzug in Jerusalem», 1944, Stiftung Willy Fries Wattwil.

Die «Toggenbruger Passion» vom Musiker und Komponisten Peter Roth endet nicht mit dem Tod Jesu am Kreuz, wie in Passionen üblich, sondern findet seinen Abschluss mit der Auferstehung an Ostern und dem Pfingstfest. Diese für die Christen zentrale Botschaft ist zu jeder Zeit gültig und immer aufführbar.

Ausgangspunkt des Werks ist der Bilderzyklus «Die grosse Passion» des Malers Willy Fries, der zur Zeit der Verfolgung der Juden und des Zweiten Weltkrieges entstanden ist. Als jungen suchenden Menschen hatten ihn in Berlin Engagierte tief beindruckt, die Widerstand gegen den aufkommenden Nationalsozialismus leisteten.

Dadurch bewegt schuf Fries die Bilder in der Einsamkeit des Schmidberges oberhalb von Wattwil, während Europa in den apokalyptischen Schrecken der Konzentrationslager, der Massenmorde und des Massensterbens versank. Er malte die Passion vor der Kulisse der Wattwiler Kirche, in der Landschaft des oberen Toggenburgs. Es sind Leute des eigenen Dorfes, die Jesus aus dem Weg räumen und Soldaten mit Schweizer Stahlhelmen, die ihn foltern.

Musik für Soli, Chor und Orchester

Aufgerüttelt durch die Botschaft dieser Bilder schrieb Peter Roth 1983 eine Passionsmusik, die den Bezug zur ländlichen Gegend, seiner Heimat Toggenburg, aufnimmt: Mazurka, Schottisch und Ländler, Naturmelodien des Alpsteins und der silberne Klang des Hackbretts vereinigen sich zu einer packenden Musik für Soli, Chor und Orchester.

Unter der Leitung von Peter Aregger musizieren der reformierte Kirchenchor Höngg, Franziska Wigger (Sopran), Sascha Litschi (Bass), Claudia Beck (Hackbrett) und das Kammerorchester Aceras. Der Eintritt ist frei. Tags darauf findet eine Teilwiederholung im Kantaten-Gottesdienst mit Pfarrer Matthias Reuter statt.

Kantatenkonzert

Reformierte Kirche Höngg

Samstag, 13. September, 20 Uhr

Freier Eintritt, Kollekte

Teilwiederholung im Gottesdienst: Sonntag, 14. September, 10 Uhr

0 Kommentare


Themen entdecken