Quartierleben
Oberengstringen feiert 1155 Jahre
Drei Tage, viele Attraktionen und eine Schnapszahl: Die Gemeinde Oberengstringen feiert vom 29. bis 31. August ihr grosses Jubiläumsfest im «Hölzli». Die Badi bietet freien Eintritt. Alle von nah und fern sind willkommen.
22. August 2025 — Daniel Diriwächter
Noch zu Beginn des Jahres 2020 machte sich die Gemeinde Oberengstringen für das grosse Jubiläum bereit. Denn im frühen Mittelalter, im Jahr 870, tauchte in einer Schenkungsurkunde erstmals der Name Enstelingen auf. Das sei, so die Limmattaler Gemeinde heute, die Geburtsstunde. Also galt es, diese 1150 Jahre gebührend zu feiern.
Dafür sollte auf dem Areal der Badi «Zwischen den Hölzern» ein Mittelalter-Dorf entstehen. Doch die Pandemie wusste dies zu verhindern. «Unsere Idee war damals, das Fest um ein Jahr zu verschieben und im Frühling 2021 mit dem gleichen Motto zu feiern, aber auch dieser Plan wurde von der Pandemie zunichte gemacht», erinnert sich Gemeindepräsident André Bender.
Aber dass eine Feier stattfinden musste, stand für ihn fest. Schliesslich wurde bereits kommuniziert, dass ein Teil der Sonderdividende der Zürcher Kantonalbank, die an die Gemeinde ausgeschüttet wurde, verwendet werde. «Da bot sich die Schnapszahl 1155 natürlich an», so Bender.
In der Folge wandte er sich an Ueli Roth, den Präsidenten des Organisationskomitees, und beide nahmen den Sommer 2025 ins Visier. Die Idee fand sofort Zuspruch: Laut Bender wurden schnell motivierte Mitglieder für das OK sowie Freiwillige gefunden, die bereit waren, viele Stunden in die nun stattfindende Jubiläumsfeier zu investieren.
Wertvoller Zusammenhalt
Für «1155 Jahre Gemeinde Oberengstringen» wurde die Mittelalter-Idee verworfen. Der Fokus verlegte sich auf den Zusammenhalt, die Verbundenheit und den Stolz auf die Gemeinde. «Bereits vor 55 Jahren, im Juni 1970, standen unsere Eltern, Grosseltern oder Urgrosseltern genau wie wir heute zusammen, um ein grosses Jubiläum zu feiern – 1100 Jahre Oberengstringen», sagt Bender.
Vieles ist seither moderner geworden, es sind viele neue Bauten entstanden, die Gemeinde zählt mehr Einwohner. «Damals wie heute gilt: Obereng-stringen ist nicht nur ein Ort auf der Landkarte – es ist auch Heimat. In einer Zeit, in der die Welt immer schneller wird, ist es umso wichtiger, eine Heimat zu haben. Ob wir hier seit Generationen leben oder neu dazugekommen sind. Heimat wächst, wenn wir sie gemeinsam gestalten und zusammen feiern.»

Das Festprogramm
Das Fest Ende August sei eine «grosse Kiste», wie Bender sagt. Und eine Einladung an die Bevölkerungen von Oberengstringen und an das ganze Limmattal, um im «Hölzli» zu feiern. Während der Jubiläumsfesttage ist der Eintritt in die Badi von 9 bis 20 Uhr kostenlos. Und es gibt vieles zu erleben: «In unserem Programm folgt drei Tage lang ein Highlight auf das andere und ich bin gespannt, welches das Publikum am meisten zu begeistern mag», sagt Bender.
Am Freitag, 29. August, werden um 17 Uhr die Tore und somit der Festbetrieb eröffnet. Nach der Festansprache um 19 Uhr treten auf der Bühne im Festzelt Sven Tangl, die Fründe und DJ Thomi auf – letzterer ist Resident DJ im «Baur au Lac».
Am Samstag wird den ganzen Tag etwas geboten: Mit dem Armbrustschützenverein Oberengstringen kann man sich beispielsweise von 10 bis 14 Uhr als Wilhelm Tell profilieren, und im Schwimmbecken wird «Dä schnällscht Oberengstringer» gesucht. Die Open-Air-Bühne wird ab 16 Uhr von Billy und Benno eröffnet, die Kindermusik zum Mitmachen präsentieren. Ab 19 Uhr spielt dort die Upgrade Band und um 22 Uhr betritt der Zürcher Sänger Marc Sway die Bühne. Im Anschluss sorgt DJ Marvellous Stranger für Stimmung.
Vom Minigolf bis zur Nerobar
Das Rahmenprogramm hält mit seinen Attraktionen bis Sonntag an: Eine Feuerwehrauto-Hüpfburg, eine Minigolfanlage oder Kinderschminken sind angesagt. Selbst ein Jugendbereich für die 12- bis 20-Jährigen wird eingerichtet: Unterhalb des Schützenhauses auf der Wiese warten eine Chill-Lounge, ein Boxautomat und ein Flipperkasten – unter anderem.
Kulinarisch werden die Gäste verwöhnt: Das Festzelt setzt auf Währschaftes, darunter die Jubiläums-Wurst, einen Schüblig. Dazu gesellen sich diverse Food-Stände mit Momos, Raclette oder Crêpes. Die Nerobar, ein umgebauter Pferdeanhänger, sorgt derweil für kühle Drinks.
Nun hoffen Bender und seine Kollegen vom Organisationskomitee auf gutes Wetter. Man werde am Fest auf die lange Vergangenheit zurückzublicken, die Gegenwart feiern und gemeinsam in die Zukunft blicken, wie es auf der Website heisst.
1155 Gemeinde Oberengstringen
Freitag, 29., bis Sonntag, 31. August
Alle Informationen unter www.1155-obernegstringen.ch
Während der Jubiläumsfesttage ist der Eintritt in die Badi «Zwischen den Hölzern» kostenlos.
Der «Höngger» in Oberengstringen
Die «Höngger Zeitung» erschien das erste Mal am 1. Oktober 1926 als «Korrespondenzblatt» für die Gemeinden Höngg und Obereng-stringen. Im Laufe der Jahre wurde «Der Höngger» daraus, der auch in Unterengstringen sowie Weiningen veröffentlicht wurde (sowie in Affoltern, Regensdorf und Watt). Bis heute steht in Oberengstringen im Zentrum eine «Höngger»-Zeitungsbox.
0 Kommentare