Kultur
Europäische Tage des Denkmals: Architekturgeschichten
Das städtische Programm fokussiert sich auf besondere Kulturschätze und am Eröffnungsanlass auf Bau- und Radiogeschichte im ehemaligen Radiostudio Brunnenhof.
14. August 2025 — Redaktion Höngger
Im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2025 bieten die Denkmalpflege und die Stadtarchäologie Zürich ein abwechslungsreiches Programm, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Am Samstag, 13. September, können Besucher*innen auf verschiedenen Führungen das baukulturelles Erbe hautnah entdecken. Dabei richtet sich der Blick unter dem Thema «Architekturgeschichten» auf die zahlreichen Erzählungen, die Baudenkmäler in sich tragen.
Jedes Gebäude, jede Umnutzung, jede Restaurierung, jeder Fund und Befund erzählt von den Bedürfnissen, Werten und Ideen ihrer Zeit. Die Rundgänge sind öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist erwünscht.
«Hallo, Radio Zürich!»
Am Donnerstag, 11. September, werden die Denkmaltage mit einem feierlichen Anlass im neuen Schulhaus und Musikzentrum «Brunnenhof» eröffnet: Gemeinsam mit Bauvorsteher André Odermatt und Katrin Gügler, Direktorin des Amts für Städtebau, feiert die Denkmalpflege das 50-jährige Jubiläum des Denkmalschutzjahres 1975.
Der «Brunnenhof» war einst ein Radiostudio: «Hallo, Radio Zürich!» – mit dieser Ansage ging die «Radio-Genossenschaft in Zürich» am 23. August 1924 zum ersten Mal in der Deutschschweiz auf Sendung. Gesendet wurde über Höngg: Die Genossenschaft erbaute im Jahr 1924 die erste öffentliche Sendeanlage auf dem Hönggerberg.
Verwandter Artikel
Kurz nach dem Zusammenschluss mit mehreren Lokalsendern zur Schweizerischen Rundfunkgesellschaft SRG im Jahr 1931, konnte das Radiostudio «Brunnenhof» bezogen werden.
«erhalten & umnutzen»
Der Abend ist zugleich die Vernissage der neuen Publikation «erhalten & umnutzen». Eine Podiumsdiskussion geht diesem Thema auf den Grund. Musikalisch begleitet wird sie von Schüler*innen des Musikkonservatoriums Zürich (MKZ) im ehemaligen Studio I.
Im Anschluss werden neben Rundgängen durch das sanierte Gebäude, Filmbeiträge zur Geschichte und Bedeutung der «Blauen Tafeln» sowie der Radiogeschichte gezeigt. Abgerundet werden die Feierlichkeiten mit einem Apéro. Der Anlass ist ebenfalls öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
0 Kommentare