Eine Bühne für alle jungen Dancing Queens und Kings

Am 15. März wurde im Volkshaus der Züri Dance Award abgehalten. 62 Teams waren insgesamt am Start. Auch Formationen aus dem Kreis 10 waren dabei. Wie haben die Schulen Rütihof, Riedhof, Vogtsrain und Waidhalde abgeschnitten?

Foto: Züri Dance Awards / Bewegungskultur.

Was wird denn heute hier gespielt, werden sich wohl manche gefragt haben, die am Samstagnachmittag zufälligerweise am Volkshaus vorbeilief und die Traube von Menschen registrierte, die sich im Eingangsbereich des Theaters aufhielt. Schwanensee? Patent Ochsner? Oder mal wieder eine «Hair»-Aufführung?

Weit gefehlt – der Auflauf rund um das Theater am Helvetiaplatz war einem Tanzevent geschuldet – dem Züri Dance Award. Aufmerksamen Beobachter*innen war bestimmt aufgefallen, dass das Publikum an diesem Nachmittag bedeutend jünger war als zu den sonstigen Anlässen des Hauses.

Und auch die vielen einheitlich gekleideten Gruppen von aufgeregten Teenagern gaben Hinweise darauf, was hier los war, ganz zu schweigen von den nervösen Eltern und Verwandten, die die Protagnisten umschwirrten wie die Bienen den Stock.

Ein Grossanlass und ein Must auf jeder Schulagenda

An diesem Samstag wurden die besten Tanzteams der Zürcher Schulen erkoren. In einem insgesamt neunstündigen Programm traten die einzelnen Teams, bestehend aus Kindern und Jugendlichen von der dritten bis zur neunten Klasse jeweils innerhalb ihres Jahrgangs unter dem Motto «One Team – one show» gegeneinander an.

Die vom Sportamt initiierte Veranstaltung feierte heuer bereits ihren 15. Geburtstag – und die Begeisterung dafür ist ungebrochen. Im Volkshaus kochte und brodelte die Stimmung. Rund 1000 Schüler*innen gaben auf der Bühne ihr Bestes, rund 2000 Gäste feuerten sie aus den Rängen nach Leibeskräften an. Bewertet wurde die Leistung von einer dreiköpfigen Jury.

Ausdruckskultur fördern und Mädchensport unterstützen

Die Darbietungen konnten sich sehen lassen. Nicht nur in punkto Choreographie und Tanzskills, sondern auch im Hinblick auf Dramaturgie und Outfit. Da hatten sich die Klassen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen so einiges einfallen lassen.

Beeindruckend war auch die Begeisterung der jungen Talente – sowie die Ungezwungenheit, mit der sie gemeinsam auf der Bühne standen und im Anschluss an ihre Darbietungen den Moderator*innen des Events auch gleich noch Rede und Antwort standen.

Mit der Show zelebrierten die Teams den Höhepunkt einer rund fünfmonatigen Vorbereitungszeit, in der sie nicht nur von Lehrpersonen begleitet wurden, sondern auch die Unterstützung von externen Coaches aus dem Dance-Awards- Team hatten in Anspruch nehmen können.

Ziel des Wettbewerbs ist es, so ist der Medienmitteilung zum Jubiläumsanlass zu entnehmen, eine gesamtstädtische Plattform für nicht-kommerzielle Tanzschaffende aus dem Bereich des Kinder- und Jugendsports zu schaffen.

Mit der Veranstaltung soll die Ausdruckskultur gefördert  und Kindern und Jugendlichen der Zugang zum Tanzen eröffnet werden. Insbesondere geht es auch darum, den Mädchensport zu unterstützen. 

Sieg für «Il Teatro Atletico»

Auch die Höngger Schulhäuser Vogtsrain, Riedhof und Rütihof sowie das Wipkinger Schulhaus Waidhalde waren mit Teams vertreten. Der Gruppe «Il Teatro Atletico», zusammengesetzt aus Teilnehmenden des freiwilligen Schulsports der 4. bis 6. Klassen im Schulhaus Waidhalde gelang es denn auch, sich den ersten Platz auf dem Siegerpodest in der Kategorie «freiwilliger Schulsport» zu sichern.

1. Rang, Kategorie E, IL TEATRO ATLETICO

Für die anderen Teams aus dem Kreis 10 reichte es leider nicht ganz auf das Podium, doch Gewinnen war an diesem Tag ohnehin Nebensache. Vielmehr standen der Spass und das gemeinsame Erlebnis im Vordergrund  – ganz nach dem Motto «one team – one show».

Quelle, weitere Informationen, Bilder und Videos: Züri Dance Awards

0 Kommentare


Themen entdecken