Eidgenössisches Trachtenfest auch mit Höngger Beteiligung

An drei Tagen findet in der Stadt Zürich des Eidgenössische Trachtenfest statt. Eine Höngger Schulklasse stand bereits heute auf einer der vielen Bühnen.

Der Auftritt der Schulklasse aus Höngg beim Trachtenfest auf dem Bürkliplatz. (Foto: Nina Mossig)

Trachtenfeste haben in Zürich Tradition: Das erste Schweizer Trachtenfest fand 1896 in der Tonhalle statt. Zwei Jahre später, zur Einweihung des Schweizerischen Landesmuseums, zog ein pompöser Trachten- und Kostümumzug durch die Stadt.

Und nach 1939 und 1974 gastiert 2024 das Eidgenössische Trachtenfest erneut in der Limmatstadt. Im Zentrum stehen ein grosser Festumzug und der kulturelle Austausch von Trachten, Tanz, Musik und Handwerk auf den Festplätzen.

Das Festgelände konzentriert sich auf die Zürcher Innenstadt. Bühnen stehen etwa im Hauptbahnhof, auf dem Lindenhof, auf der Gemüsebrücke und auf dem Bürkliplatz.

Dort stand heute eine Höngger Schulklasse im Rampenlicht: Kinder der zweiten Primarschule, genannt «Klasse Fankhauser», aus den Schulen Lachenzelg und Riedhof-Pünten tanzten sich in die Herzen des Publikums (siehe Foto oben).   

Eine weitere Höngger Beteiligung wird morgen zu erleben sein: Um 14.20 Uhr betritt der Trachtenchor Schlieren die Bühne auf der Gemüsebrücke. Mit dabei ist die Präsidentin der Trachtengruppe Höngg, Brigitte Vetterli. Da die Höngger Gruppe keine Auftritte mehr wahrnimmt, wird Vetterli bei den Schlieremer Frauen mitsingen. Selbstverständlich in einer Höngger Tracht.

Das Trachtenfest findet seinen Höhepunkt am Sonntag im Festgottesdienst in der Kirche Fraumünster. Dieser wird live im Fernsehen übertragen. Der Sonntag bietet aber bis 18 Uhr ein volles Programm.

Zum vollständigen Programm geht es hier.

Quelle: Medieninformationen Eidgenössisches Trachtenfest

0 Kommentare


Themen entdecken