Das Vuebelle ist eröffnet

Der biodiverse Zwillingsplatz des Bellevues auf dem Hönggerberg wurde im Rahmen des Abenteuer-Stadtnatur-Festivals offiziell eingeweiht. Trotz stürmischem Wetter war es ein erfolgreicher Anlass.

An der Vuebelle-Tafel wurde das Essen und die Aussicht genossen. (Fotos: Jina Vracko)
Eröffnungsworte von Bettina Walch, Markus Schaub und Markus Wittmer. (Fotos: jvr)
Die Eröffnung lockte viele Besucher*innen an. (Fotos: jvr)
Der Platz wurde freudig erkundet. (Fotos: jvr)
Die Sonne kam doch noch zum Vorschein. (Fotos: jvr)
Festliche Stimmung auf dem Vuebelle. (Fotos: jvr)
The Neighbours Food verpflegte die Gäste. (Fotos: jvr)
Die «Wipkinger Asphaltknackerin» Bettina Walch mit einer Höngger Familie und ihrem Quadratmeter-Zertifikat. (Fotos: jvr)
Die neuen Vogelhäuschen stellen die Ampeln auf dem Bellevue dar. (Fotos: jvr)
Die einheimische Biodiversität wird hier gefördert. (Fotos: jvr)
Sonnenuntergang mit Alpenblick. (Fotos: jvr)
1/11

Gross und Klein erkundeten am vergangenen Freitag den blühenden Vuebelle-Platz anhand des Infotafel-Rundgangs. Andere sassen gemütlich an der grossen Tafel vor der Alpenkulisse und genossen das Essen. Verpflegt wurden die Gäste mit vegetarischen und veganen kulinarischen Angeboten, dazu gab es eine offene Bar. Die Stimmung war fröhlich, erst recht, nachdem der Regen endlich nachgelassen hatte, und die Sonne zum Vorschein kam.

Um 19 Uhr stellte Markus Schaub, Präsident des Vereins Bee’n’Bee, das Projekt vor. Auch Markus Wittmer von Grün Stadt Zürich und die Wipkinger «Asphaltknackerin» Bettina Walch von Plan Biodivers kamen zu Wort und erklärten, wie wichtig die Biodiversität ist. Die Ernährungssicherheit war dabei Kernthema.

«Zwar wächst hier nicht viel Nahrung für Menschen, dafür umso mehr für Insekten. Und diese sind enorm wichtig für unsere Ernährung, denn fast dreiviertel der Pflanzen, die wir essen, sind von der Bestäubung abhängig», betonte Walch.

Ideen sind willkommen

Die Eröffnung lockte zahlreiche Menschen an, darunter viele aus Höngg. Etwa Felix, der nahe beim Vuebelle wohnt und dort oft die Aussicht geniesst. Er würde sich über ein regelmässiges Zusammensein auf dem Vuebelle freuen, beispielsweise bei einem Höngger Sonntagsbrunch.

Ideen und Mithilfe aus dem Quartier sind willkommen und dank der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne, bei der 25 000 Franken gesammelt wurden, kann der Park wie geplant fertiggestellt und während den nächsten Jahren unterhalten werden.

0 Kommentare


Themen entdecken