Beschäftigungsrekord in Zürich: Frauenanteil steigt

Die Stadt Zürich erreichte 2022 mit 536’980 Beschäftigten einen neuen Höchststand. Frauen stellen fast die Hälfte davon, arbeiten jedoch häufiger als Männer Teilzeit.

Die Stadt Zürich aus der Ferne. (Foto: Pixabay)

Die Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) liefert jährlich zentrale Informationen zur Struktur der Schweizer Wirtschaft, was vertiefte Analysen zur Struktur der Beschäftigten ermöglicht. Der Arbeitsmarkt in der Stadt Zürich verzeichnete seit 2011 ein stetiges Beschäftigungswachstum. Mit insgesamt 536’980 Beschäftigten im Jahr 2022 erreichte Zürich einen neuen Höchststand. Dies entspricht einem Zuwachs von über 90’000 Beschäftigten in den letzten elf Jahren – davon über 20’000 allein im Vergleich zum Vorjahr.

Steigender Frauenanteil

Frauen machen rund 47 Prozent der Beschäftigten in Zürich aus, während Männer 53 Prozent stellen. Bei der Betrachtung der Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten akzentuieren sich die Unterschiede: Hier liegt der Frauenanteil bei 42 Prozent. Dies bedeutet, dass Frauen nach wie vor häufiger Teilzeit arbeiten als Männer, obwohl ihr Anteil an den Vollzeitäquivalenten in den letzten zehn Jahren stetig gestiegen ist.

Unterschiede zwischen den Quartieren  

Die Beschäftigungsentwicklung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Quartieren der Stadt. In Albisrieden hat sich die Anzahl der Beschäftigten mit rund 19’000 in den letzten elf Jahren mehr als verdoppelt. Im Gegensatz dazu verzeichnete Schwamendingen-Mitte den stärksten Rückgang mit einem Minus von 15 Prozent auf rund 3100 Beschäftigte. Am meisten Beschäftigte gibt es weiterhin in den Quartieren Altstetten (50’463), Escher Wyss (45’137) , Enge (40’121) und City (33’385).

In Höngg waren es im Jahr 2022 laut den Angaben der Stadt Zürich 9761 Beschäftige, Wipkingen zählte 7161 Personen.

Dienstleistungssektor wächst  

Die «freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen» sind 2022 mit rund 86’000 Beschäftigten zur grössten Branche in Zürich avanciert. Dieser Sektor ist seit 2011 um 58 Prozent gewachsen. Auch bei «sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen» sowie der «Information und Kommunikation» gab es deutliche Zuwächse. Im Gegensatz dazu verzeichnete das «Baugewerbe» mit rund 12’000 Beschäftigten den stärksten Rückgang seit 2011 (– 25 %).

Geschlechterunterschiede  

Werden die einzelnen Branchen genauer untersucht, offenbaren sich in einigen der untergeordneten Abteilungen geschlechterspezifische Unterschiede. Während das «Veterinärwesen» mit 79 Prozent den höchsten Frauenanteil aufweist, liegt dieser in 25 der 80 in Zürich vertretenen Abteilungen unter 25 Prozent. Dazu gehören sowohl grosse Abteilungen wie die «Dienstleistungen der Informationstechnologie» und «Baustellenarbeiten, Bauinstallationen und sonstiges Ausbaugewerbe» als auch kleinere Abteilungen wie «Tiefbau» und «Schifffahrt». 

Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich

0 Kommentare


Themen entdecken