Verkehr
Ab Mitte Dezember gilt für Höngg: 50 statt 13
Abschied von der «13» und von der «89»: Der VBZ-Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2025 bringt generell historische Änderungen mit sich. Ganze 10 Tramlinien, 7 Buslinien und 24 Nachtnetzlinien erhalten Änderungen. Auch in Höngg gibt es Umstellungen.
16. September 2025 — Dagmar Schräder
An einer Medienkonferenz informierten heute Stadtrat Michael Baumer und VBZ-Direktor Martin Sturzenegger über den grössten Fahrplanwechsel der Geschichte, der am 14. Dezember stattfinden wird. Vor allem im Süden der Stadt stehen grosse Änderungen bevor. Mit dem sogenannten Tramnetz Süd soll der Entwicklung im Gebiet Lengg Rechnung getragen werden.
Dort hat sich in den letzten Jahren der «grösste Cluster von Institutionen des Gesundheitswesens und der medizinischen Forschung in der Schweiz gebildet», wie der Medienmitteilung der Verkehrsbetriebe Zürich zu entnehmen ist. Unter anderem die Eröffnung des Kinderspitals im November 2024 sei schon deutlich an erhöhten Fahrgastzahlen spürbar.
Um die Entwicklung zu unterstützen, die öV-Anbindung anzupassen und den motorisierten Verkehr in Richtung der Gesundheitsinstitutionen zu verringern, soll die Kapazität zwischen Stadelhofen und Rehalp verdoppelt werden. Zu diesem Zweck erhalten die sieben Tramlinien 2, 4, 5, 8, 11, 15 und 17 eine neue Streckenführung.
Während Bauarbeiten keine 13 mehr in Höngg
Parallel zu diesem Vorhaben wird die Tramhaltestelle Bahnhofquai zwischen Dezember 2025 und Dezember 2026 saniert, erweitert und hindernisfrei ausgebaut. Weil sich die Haltestelle über dem Shopville befindet und zudem noch denkmalgeschützt ist, gestalten sich die Bauarbeiten aufwendig.
Gleichzeitig muss die Zufahrt zum Bahnhof für Lieferanten aufrecht erhalten bleiben. All diese Umstände, so erklärte Stadtrat Baumer an der Medienkonferenz, führten dazu, dass die Haltestelle Bahnhofquai während eines Jahres für den Trambetrieb gesperrt bleibe.

Zu diesem Zweck müssen fünf Tramlinien ihren Linienweg ändern – unter anderem die Höngger Linie 13. Ab Dezember verkehrt der 13er daher lediglich zwischen Albisgüetli und Bahnhofstrasse und wird ab der Bahnhofstrasse zur Nummer 4, welche bis zur Rehalp fährt. Für Fahrgäste vom Albisgüetli nach Höngg bedeutet dies, dass sie dort umsteigen müssen.
Die Verbindung nach Höngg wird für die Dauer der Bauarbeiten durch die temporäre Bau-Linie 50 aufrechterhalten. Diese verkehrt auf der Strecke Frankental- Sihlquai/HB – Auzelg. Eine weitere temporäre Tramlinie, die Bau-Linie 51, wird ab Dezember den Bahnhof Altstetten Nord via Sihlquai/HB mit Seebach verbinden. Ausserdem wird die Linie 17 vom Sihlquai/HB bis zum Bucheggplatz verlängert.
Kein 89er mehr im Heizenholz
Weitere Veränderungen betreffen das Busnetz der Stadt. Für Höngger*innen besonders relevant sind die Neuerungen auf den Linien 89 und 78: Der 89er wird ab Dezember in seiner Routenführung verlängert und verkehrt dann ab Frankental bis nach Unterengstringen. Damit ersetzt er die bisherige Linie 304.
Die Strecke Frankental – Heizenholz wird in Zukunft neu durch die Linie 78 bedient, welche vom Dunkelhölzli via Bahnhof Altstetten bis zum Heizenholz verkehrt. Die direkte Anbindung an den Bahnhof Altstetten bleibt dadurch auch für Höngger*innen gewährleistet. Wer Richtung Sihlcity reisen möchte, muss jedoch zukünftig im Frankental umsteigen.
Die Busse der Linie 89 werden in Zukunft auf der gesamten Linie von Montag bis Freitag tagsüber im 7,5-Minuten-Takt verkehren, zu Randzeiten sowie samstags und sonntags im 15-Minuten-Rhythmus. Der 78er wird zumindest während der Stosszeiten im 7,5-Minuten-Takt zwischen Bahnhof Altstetten und Heizenholz verkehren, zu allen anderen Zeiten fährt der Bus alle 15 Minuten.
Nachts häufiger unterwegs
Schliesslich soll auch das Nachtbusnetz verstärkt werden. Die Nachfrage sei sehr hoch, erklärte VBZ-Direktor Martin Sturzenegger an der Medieninformation. Daher werde die Anzahl Fahrten nach 4 Uhr morgens auf diversen Nachtlinien erhöht, zudem werde neu die Linie N33 eingeführt. Auch der Flughafen wird zukünftig mit dem Nachtbusnetz erschlossen.
Um die Wahl des korrekten Nachtbusses für die Passagiere zu erleichtern, würden ausserdem die Nummern der Nachtbuslinien an das Tagnetz angeglichen. Für Höngg sind also die Nummer N46 und N13 relevant.
0 Kommentare