Quartierleben
100 Jahre Drahtzug – und eine Schaukel in Höngg
Der 1925 gegründete Verein Werkstätte Drahtzug blickt 2025 auf eine 100-jährige Geschichte zurück. Zum Jubiläum hat auch Höngg etwas davon.
27. August 2025 — MM (Medienmitteilung)
Der Verein Drahtzug sei laut Medienmitteilung geprägt von sozialer Verantwortung, Fortschritt und dem Mut, inklusive Wege zu gehen. Drahtzug engagiert sich konsequent für die berufliche und gesellschaftliche Integration von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
«100 Jahre Drahtzug sind mehr als nur ein Jubiläum: Sie sind ein sichtbares Zeichen dafür, dass Inklusion, Solidarität und Innovation tragfähige Werte für die Zukunft sind», betont Beatrice Roth, Geschäftsführerin. «Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden, Partnern sowie unseren Kundinnen und Kunden erreicht haben.»
Von der Werkstätte zur Institution
Was 1925 als kleine Werkstätte begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einem modernen Unternehmen entwickelt. Das Angebot umfasst heute unter anderem über 280 begleitete Arbeitsplätze in 13 Geschäftsfeldern, Ausbildungs- und Wohnangebote sowie ein Kreativatelier. So entstehen Orte, an denen individuelle Fähigkeiten gestärkt und Integration gelebt wird.
Neben der sozialen Aufgabe ist Drahtzug auch ein geschätzter Partner für Unternehmen. Mit qualitativ hochwertiger Arbeit, innovativen Dienstleistungen und nachhaltigem Handeln verbindet das soziale Unternehmen laut eigener Aussage gesellschaftliche Verantwortung mit wirtschaftlichem Beitrag.
Eine Schaukel für alle
Der Höhepunkt des Jubiläums fand am 22. August mit einer Feier im Zürcher Seefeld statt, zu welcher Personal, Mitarbeitende und deren Gäste, Partner, Vertretende von Stadt und Kanton Zürich, Sponsoren, Spender*innen und Vereinsmitglieder.
eingeladen wurden.
Die Stadt Zürich wurde dabei mit einem besonderen Geschenk bedacht: Der Verein fertigte eine Doppel-Erwachsenen-Schaukel an und stellte diese schon vor einigen Wochen auf der Spielanlage von Grün Stadt Zürich auf dem Hönggerberg auf. Diese werde bereits rege genutzt, heisst es bei Drahtzug. Die offizielle Schenkung fand an der erwähnten Feier statt.
Und weiter: Für Drahtzug sei es eine grosse Ehre, mit dieser Schaukel der Gesellschaft etwas zurückzugeben und ein Zeichen der Verbundenheit mit der Zürcher Bevölkerung zu setzen, heisst es auf der Website.
Über Drahtzug
Der Verein Werkstätte Drahtzug mit Sitz in Zürich bietet seit 1925 Arbeits- und Ausbildungsplätze für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen. Der Verein verbindet ein vielfältiges Angebot an Dienstleistungen und Produkten mit Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, hoher Qualität und Innovationskraft.
0 Kommentare